Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Freude über Zusage aus Berlin: Universitätsklinik Würzburg wird Standort für nationales Tumorzentrum

Würzburg

Freude über Zusage aus Berlin: Universitätsklinik Würzburg wird Standort für nationales Tumorzentrum

    • |
    • |
    Die Uniklinik Würzburg ist neuer Standort für das nationale Tumorzentrum. Große Freude herrschte an diesem Donnerstag darüber bei den Verantwortlichen vor Ort. Das Schild halten Koordinator Prof. Hermann Einsele (von links), der Ärztliche Direktor Prof. Jens Maschmann und Medizin-Dekan Prof. Matthias Frosch.
    Die Uniklinik Würzburg ist neuer Standort für das nationale Tumorzentrum. Große Freude herrschte an diesem Donnerstag darüber bei den Verantwortlichen vor Ort. Das Schild halten Koordinator Prof. Hermann Einsele (von links), der Ärztliche Direktor Prof. Jens Maschmann und Medizin-Dekan Prof. Matthias Frosch. Foto: UKW/Kim Sammet

    Für die Krebsforschung und Krebsbehandlung in Unterfranken ist es ein Riesenschritt: Würzburg wird Standort des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) unter dem Dach des Deutschen Krebsforschungszentrums. Dies gab Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) am Donnerstag offiziell bekannt.

    Im Herbst 2020 hatte das Würzburger Uniklinikum dafür eine vorläufige Zusage erhalten. Seitdem waren etliche Aufgaben und Abstimmungen zu erfüllen. Auch die Finanzierung war noch nicht gesichert. Entsprechend groß ist nun die Erleichterung und Freude bei den Verantwortlichen in Würzburg um den Hämatologen und Krebsforscher Prof. Hermann Einsele.

    Millionenschwere Förderung aus dem Bundesforschungsministerium

    Der Medizin-Professor ist Initiator, Motor und Sprecher des bayerischen Klinikverbundes WERA. Neben Würzburg als Zentrale bringen die Partner – die Unikliniken Erlangen, Regensburg und Augsburg – ebenfalls ihre besonderen onkologischen Schwerpunkte in das Tumorzentrum ein.

    Der neue Standort soll jährlich mit 14,5 Millionen Euro gefördert werden. 90 Prozent kommen vom Bund, zehn Prozent vom Freistaat. Vier Fünftel der Gelder gehen laut Einsele nach Würzburg. Und für einen Neubau auf dem Klinikcampus habe das bayerische Wirtschaftsministerium bereits 90 Millionen Euro eingeplant. Einsele hofft, dass der Bau bis 2028/29 fertig ist.

    Grund zur Freude: Prof. Hermann Einsele hat die Würzburger Bewerbung für das nationale Tumorzentrum auf den Weg gebracht und federführend umgesetzt.
    Grund zur Freude: Prof. Hermann Einsele hat die Würzburger Bewerbung für das nationale Tumorzentrum auf den Weg gebracht und federführend umgesetzt. Foto: Thomas Obermeier

    Und was haben Krebskranke davon? "Wir werden schneller und besser neue Medikamente für unsere Patienten verfügbar machen. Außerdem werden Krebsforschung, deren Anwendung und Patientenversorgung gemeinsam in einem neuen Gebäude stattfinden", sagt der Direktor der Medizinischen Klinik II.

    Patientinnen und Patienten würden intensiv in das Tumorzentrum eingebunden. Möglichst bald will Einsele mit neuen klinischen Studien starten. Dazu werden Professuren geschaffen, weiteres Personal wird eingestellt. Bis der Neubau steht, werde man zusätzliche Räume anmieten, sagt Einsele. 

    Würzburger Uniklinik mit Partnern ist erster NCT-Standort in Bayern

    Das NCT solle Forschung noch schneller ans Patientenbett bringen, sagt Ministerin Stark-Watzinger, "das ist Transfer, der Leben rettet". Zu den bisher zwei NCT-Standorten Heidelberg und Dresden kommen jetzt vier weitere dazu: Berlin mit der Charité sowie zwei Verbünde der Unikliniken Essen/Köln und Tübingen/Stuttgart/Ulm. Würzburg mit seinen Partnern ist bayernweit der erste Standort für das nationale Tumorzentrum, die Münchner Exzellenz-Unis hatten hier das Nachsehen.

    Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU) gratuliert dem Klinikverbund: "Ganz Bayern ist herausragender Forschungsstandort und erste Adresse für Spitzenmedizin." Kooperation und Innovation seien die entscheidenden Mittel gegen Krebs, "eine der Geißeln der Menschheit".

    Neben der ländlichen Struktur – WERA hat einen Einzugsbereich von rund acht Millionen Menschen – punktete die Uniklinik Würzburg vor allem mit Fortschritten in der Immuntherapie und der Entwicklung neuartiger Medikamente, die bei krebsauslösenden Proteinen ansetzen. Unter Leitung des Onkologen Martin Eilers gilt man hier deutschlandweit als führend.

    Der Würzburger FDP-Gesundheitspolitiker und Mediziner Andrew Ullmann spricht von einem "internationalen Spitzenstandort". Die NCT-Aufnahme bestätige die Kompetenz vor allem in der Immuntherapie und der personalisierten Krebsmedizin. Freude auch bei Gabriele Nelkenstock, Gründerin und Vorsitzende des Vereins "Hilfe im Kampf gegen Krebs" und externe Selbsthilfebeauftragte des Uniklinikums: "Das ist ein besonderer Tag. Das NCT ist ein neues wichtiges Puzzleteil im Kampf gegen Krebs."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden