In die Sommersaison 2019 startet der beliebte Biergarten "Waldhaus Einsiedel" im Gramschatzer Wald zwischen Rimpar und Gramschatz. Das hat Tradition. Manches ist jedoch neu. Das Würzburger Wirtsehepaar Michael und Pia Schloßareck hat das Waldhaus mit seinem Biergarten gepachtet und der weitläufige Spielplatz wurde modernisiert.
"Ich bin sehr glücklich, dieses junge und zugleich erfahrene Pächterpaar gefunden zu haben", freut sich Inhaberin Susann Schubert von der Arnsteiner Brauerei Max Bender. Ihr Urgroßvater hatte 1885 die Brauerei gegründet und seit über 100 Jahren liefert die Firma Bender das Bier nach Einsiedel. Das Jubiläum "111 Jahre Waldhaus Einsiedel" in diesem Jahr trifft mit dem Pächterwechsel zusammen.
Tradition und Moderne vereinen
Ihre neuen Pächter vereinen sowohl die fränkische Tradition als auch moderne Bezüge miteinander, ist Brauereichefin Schubert überzeugt. Sie wünsche Familie Schloßareck und deren Team "wunderschöne Sonnentage, ganz viel Erfolg und lange Jahre gute Zusammenarbeit". Bis 2018 war die Arnsteiner Metzgerei Klaus Vatter hier 14 Jahre Pächter gewesen.

"Wir freuen uns sehr, dass so viele Menschen zu unserer Eröffnungsfeier gekommen sind und uns damit ihre Wertschätzung zeigen", begrüßte Michael Schloßareck Gäste aus Politik und Wirtschaft. Zusammen mit seiner Frau Pia besitzt und betreibt er seit knapp zehn Jahren die Büttnerstuben in Heidingsfeld. Beide sind Profis im Bereich der Gastronomie: "Wir freuen uns riesig auf dieses neue Objekt mit all seinen Herausforderungen."
Als Familie mit zwei kleinen Kindern haben sie die fränkisch-traditionelle Küche um mehrere Kindergerichte erweitert. Künftig soll es neben "Nuggets und Saftpäckchen" jeden Tag in der Woche eine wechselnde Speisekarte geben. Es gibt Themenwochen mit Lamm, Spargel, Pilzen oder Starkbier. Als Highlights gelten auch Schweinshaxe, Schlachtschüssel oder Fischgerichte.
Ehrenurkunde der IHK überreicht
"In Anerkennung ihrer besonderen Verdienste um die mainfränkische Wirtschaft" überreichte Hauptgeschäftsführer Ralf Jahn der Firma "Schloßarecks Gastro GmbH" zum Neustart eine Ehrenurkunde der IHK Würzburg-Schweinfurt. Zu den Gratulanten zählten auch Vertreter der Bayerischen Staatsforsten als Hauptverpächter, der dritte Bürgermeister aus Arnstein Bernd Röll und die Fränkische Weinkönigin Carolin Meyer.
Für den Landkreis und die Stadt Würzburg gratulierten Landrat Eberhard Nuß und Bürgermeister Adolf Bauer. Ein "Kompliment für Ihren unternehmerischen Mut", sprach Landrat Nuß aus und wusste: "Hier treffen sich die Menschen, hier ist Leben." Bürgermeister Bauer war überzeugt, dass "ganz Unterfranken den Waldbiergarten Einsiedel kennt und sich hier wohl fühlt".
25 Prozent Rabatt auf alles zur Eröffnung
Zum Eröffnungswochenende gewährt das neue Pächterpaar "25 Prozent Rabatt auf alles" und in den zwei Osterwochen danach ist der Biergarten bei schönem Wetter täglich von 11 Uhr bis 20.30 Uhr geöffnet. Am Ostersonntag, 21. April, wird der frisch gestaltete Kinderspielplatz offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Die Arnsteiner Brauerei und die Bayerischen Staatsforsten hatten die Sanierung des in die Jahre gekommenen Spielplatzes in die Wege geleitet. Mittelpunkt sind nun ein großer Spielturm mit aufregender Röhrenrutsche, Kletterwand, Kletterpfahl, Netztunnel, Balancierseil und Hängegirlande. Dazu gekommen sind auch eine 20 Meter lange Seilbahn, ein neuer Sandkasten und zwei Holzspielhütten. Seit über 100 Jahren ist das Waldhaus Einsiedel weit mehr als ein beliebtes Ausflugsziel mit Bewirtung. 1901 hatte hier die Witwe Scholastika Stahl mit sechs Kindern nach dem frühen Tod ihres Mannes Otto mit Brotzeiten für die Waldarbeiter und Öffnungszeiten der Waldschänke am Sonntag den Grundstein zur Erholung und Geselligkeit gelegt.
Heute gibt es in Einsiedel für die Gäste 1200 Sitzplätze, eine große Küche, den Spielplatz mit Spielwiese, ausreichend Parkplätze und eine fruchtbare Nachbarschaft mit dem Walderlebniszentrum und einem privat geführten Kletterwald. Somit runden reizvolle kulturelle und sportliche Angebote die Mußezeit im Gramschatzer Waldbiergarten ab.