Der Verschönerungsverein Veitshöchheim hatte am 18. März zur Frühjahrswanderung in den Botanischen Garten in Würzburg eingeladen, der mit einer Fläche von neun Hektar und auf mehr als 2500 Quadratmetern in 15 Gewächshäusern und insgesamt etwa 10.000 Pflanzenarten eine Fundgrube für jeden Pflanzenfreund ist.
Eine junge Gärtnermeisterin führte die 14-köpfige Gruppe eine Stunde lang durch die Schaugewächshäuser, zuerst in den immerfeuchten Tieflandregenwald, der auch Mangroven beinhaltet. Dieser grenzt an den Bergnebelwald mit beeindruckenden Baumfarnen. Weitere Schauhäuser beherbergten Pflanzen der subtropischen Trockengebiete sowie tropische Nutzpflanzen wie Bananenstauden, Kakaobaum, Vanillebaum uvm. Die Führerin erklärte an ausgewählten Pflanzen deren Vorkommen, Wirkweise, Nutzen und Eigenheiten. Die Fragen aus der Runde zeigten, wie groß das Interesse an dieser Führung war.
Nach der eine gute Stunde dauernden Führung gab es noch die Gelegenheit, sich den Freilandbereich mit Gebirgspflanzenhaus und Alpinum, die nordamerikanische Prärieanlage mit winterharten Kakteen, Tertiärwald und Gehölzsammlung, Teich- und Sumpfpflanzen, Sieboldpflanzen, mediterrane Felsheide, einen historischen Bauerngarten und anderes mehr anzuschauen. Besonders angetan waren viele vom anhand der Schautafeln informativen Arzneipflanzengarten. Alle konnten erleben, dass der Botanische Garten neben seiner Bedeutung für Forschung, Lehre, Öffentlichkeitsbildung und Artenschutz auch ein Ort der Entspannung ist.
Zur Kaffeezeit ging es dann zurück nach Veitshöchheim in einen Nebenraum des Markushofes, wo der Vorsitzende des Arbeitskreises Heimische Orchideen Bayern e.V. Wolfgang Klopsch in seinem Vortrag über Land und Leute und insbesondere die Botanik der Natur- und Pflanzenwelt im südlichen Portugal informierte. Die Vielfalt der Natur und hervorstechend die wunderschönen Orchideen in Großaufnahmen ließen seine Wanderungen nach- und miterleben. Klopsch verstand es glänzend, seine faszinierenden Bilder kurzweilig und professionell zu präsentieren.
Kaffee, Tee und andere Getränke mit Kuchen taten ein Übriges, um den interessanten Tag gemeinschaftlich und harmonisch ausklingen zu lassen.
Von: Dieter Gürz (für den Verschönerungsvererein Veitshöchheim)