Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Fußgängerzone: Zeiten für Belieferung bleiben

WÜRZBURG

Fußgängerzone: Zeiten für Belieferung bleiben

    • |
    • |

     „Bereits seit Herbst letzten Jahres haben wir mit den Kurier-, Paket- und Expressdiensten, kurz KEP-Diensten, dem Landesverband des Bayerischen Einzelhandels (LBE) und der Stadt Würzburg wiederholt das Gespräch gesucht“, so Rudolf Trunk, stellvertretender IHK-Hauptgeschäftsführer,

    Durch die offizielle Antwort der Stadt habe sich der Kompromiss zerschlagen, den man im November 2008 bei einem gemeinsamen Gespräch erzielt habe.

    Hintergrund der Diskussion sind die Belieferungszeiten für die Fußgängerzone. Die in einer Sondernutzungssatzung festgelegten Lieferfenster sind für die KEP-Dienste laut IHK-Pressemitteilung „immer schwerer einzuhalten, da sich der Einzelhandel seinen Kunden angepasst und seine Öffnungszeiten zeitlich nach hinten verlagert hat“. Häufig stünden die KEP-Dienste bei einer frühen Belieferung vor verschlossenen Türen, weil die Geschäfte erst kurz vor der Ladenöffnung mit Personal besetzt sind. Die Folge laut IHK: Mehr Verkehr in der Fußgängerzone, weil zusätzliche Fahrzeuge eingesetzt werden müssen.

    Keine Zeitfenster-Ausweitung

    Basierend auf ersten Anregungen von Studenten der Fachhochschule wurden im letzten Jahr gemeinsam mit den KEP-Diensten Vorschläge erarbeitet, die unter anderem die Ausweitung der Zeitfenster an Samstagen um eine Stunde, die Einrichtung von Haltebereichen am Rand der Innenstadt zur ganztägigen Belieferung sowie die Ausstellung von Sonderdurchfahrtsgenehmigung gebunden an umweltfreundliche Fahrzeuge beinhalteten.

    „Die innerstädtische Logistik ist ein sehr sensibles System, dessen einzelne Akteure wie Zahnräder ineinander greifen müssen“, so Trunk. „Dieses System kann nur funktionieren, wenn alle Akteure aktiv daran mitwirken. Unveränderte Belieferungszeiten verlagern die Verantwortung für einen reibungslosen Ablauf der City-Logistik auf den Einzelhandel. Denn nur wenn die Einzelhändler bereits frühzeitig erreichbar sind, können die KEP-Dienste ihre Pakete an diese ausliefern.“

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden