Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Oberdürrbach: Gelebtes Brauchtum in Oberdürrbach

Oberdürrbach

Gelebtes Brauchtum in Oberdürrbach

    • |
    • |
    Die Jugendgarde erfreute die Festbesucher mit einem Volkstanz.
    Die Jugendgarde erfreute die Festbesucher mit einem Volkstanz. Foto: Erich Götz

    So farbenprächtig und bunt wie die Natur sich im Herbst präsentiert, so war auch die Dürrbachtalhalle in Oberdürrbach am vergangenen Sonntag herausgeputzt worden.

    Traditionell wird in Oberdürrbach das Erntedankfest mit einem großen Festgottesdienst am ersten Wochenende im Oktober gefeiert. Allerdings nicht in der Kirche, sondern in der Dürrbachtalhalle, die extra für diesen Anlass von der Karnevalsgesellschaft Knorrhalla festlich geschmückt wird.

    Der Gottesdienst, gestaltet von Cornelia Schäfer, Uta Deitert , Carolin und Katja Christoph wurde zelebriert von Pfarrer Sebastian Herbert.

    Verschiedene Gaben wurden zum Altar gebracht

    Stellvertretend für all die Gaben, die man auch in diesem Jahr wieder ernten konnte, wurden verschiedene zum Altar gebracht. Steht das Getreide sinnbildlich für das tägliche Brot und die Trauben für den Wein, so wurden aber auch Nüsse zum Altar gebracht, um darauf hinzuweisen, das unter so mancher harter Schale sich ein weicher Kern befindet. Auch Bananen wurden in den Gabenkorb gelegt – sie waren Sinnbild für das viele Obst, das aus fernen Ländern gebracht wird. Gleichzeitig waren diese aber auch Sinnbild für die vielen Menschen aus fernen Ländern, die Schutz und Frieden suchen und denen man offen begegnen sollte. Auch Birnen und Kartoffeln fanden ihren Weg in den Gabenkorb. Ein dürrer Ast wurde ebenfalls in den Korb gelegt, er steht für die Vergänglichkeit des Lebens aber auch für dessen Erfüllung.

    Musikalisch umrahmt wurde der Gottesdienst von Christine Böhm am E-Piano.

    Im Anschluss an den Gottesdienst gab es Mittagessen sowie ein reichhaltigen Kuchen-Buffet für die Gäste. Unter ihnen waren auch Vertreter der Kommunalpolitik.

    Die Jugendgarde der Knorrhalla unterhielt die Gäste mit einem Volkstanz. Die jungen Tänzerinnen im Alter von fünf bis zwölf Jahren ernteten reichen Applaus für ihre Darbietung und das Publikum honorierte damit die geleistete Arbeit der Trainer und Betreuerinnen.

    Einen „Bayerischen Abend“ gab es auch

    Jung und alt verlebte vergnügte und entspannte Stunden an diesem Wochenende in der Dürrbachtalhalle, denn bereits am Abend zuvor, feierte man dort einen zünftigen „Bayerischen Abend“. Bei Brotzeit, Festbier, Federweißer, Musik und bei freiem Eintritt kamen die Gäste hier ebenfalls auf ihre Kosten.

    Der Traditionsverein K.G. Knorrhalla  wird sich auch künftig um die Pflege des Brauchtums im Würzburger Stadtteil Oberdürrbach bemühen, freut sich aber über tatkräftige Unterstützung. Auch für die Verstärkung in den Garden werden noch tanzfreudige Jugendliche sowie Betreuer gesucht.

    Von: Martina Göpfert, Öffentlichkeitsarbeit K.G. Knorrhalla Oberdürrbach

    Gruppenbild der Jugendgarde mit Trainerinnen und Betreuerinnen. Im Bild links hinten: Sabrina Lanik mit Nachwuchs und Sophia Kater; rechts hinten: Nina Hörnig und Claudia Balling mit ihren Schützlingen aus der Jugendgarde.
    Gruppenbild der Jugendgarde mit Trainerinnen und Betreuerinnen. Im Bild links hinten: Sabrina Lanik mit Nachwuchs und Sophia Kater; rechts hinten: Nina Hörnig und Claudia Balling mit ihren Schützlingen aus der Jugendgarde. Foto: Erich Götz
    Brot zum Ertedank.
    Brot zum Ertedank. Foto: Erich Götz
    Volle Halle zum Gottesdienst.
    Volle Halle zum Gottesdienst. Foto: Erich Götz
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden