Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Kürnach: Gemeinderat Kürnach: Beschlüsse für Baumaßnahmen in neuer Konstellation

Kürnach

Gemeinderat Kürnach: Beschlüsse für Baumaßnahmen in neuer Konstellation

    • |
    • |
    Neues Gesicht im Gremium: Daniela Frankenberger (SPD) rückte für Alexander Schraml in den Kürnacher Gemeinderat nach und wurde durch Bürgermeister René Wohlfart vereidigt.
    Neues Gesicht im Gremium: Daniela Frankenberger (SPD) rückte für Alexander Schraml in den Kürnacher Gemeinderat nach und wurde durch Bürgermeister René Wohlfart vereidigt. Foto: Nina Kammleiter

    In der Kürnacher Gemeinderatsitzung am Donnerstagabend ist Daniela Frankenberger einstimmig als Listennachfolgerin der SPD-Fraktion bestellt und durch Bürgermeister René Wohlfart vereidigt worden. Die Gymnasiallehrerin ist im Vorstand der Kürnacher Kulturwerkstatt aktiv und rückt im Gemeinderat für Alexander Schraml nach, der sein Amt Ende März niederlegte. Vorsitzende der SPD-Fraktion ist nun Lisa Bayerl-Gögercin.

    Rat hält an Trennsystem fest

    Erneut beschäftigten den Gemeinderat die Baumaßnahmen am Neuen Berg. Im Rahmen des anstehenden Straßenbaus war geplant, ein Trennsystem für Schmutzwasser und Regenwasser einzurichten. Die dafür nötigen Baumaßnahmen auf einem Privatgrundstück am Sonnenhang wurden vom Eigentümer jedoch abgelehnt. Da das Gremium an dem Trennsystem festhalten möchte, präsentierte Heinz Joachim Rehbein von der Auktor Ingenieur GmbH mögliche Alternativen für die Umsetzung. Die bevorzugte Lösung des Gremiums ist ein sogenannter Vortrieb, der einen Kanalbau an anderer Stelle ohne offene Grube ermöglicht. Die Vorgehensweise würde die bisher geplanten Kosten von 600.000 Euro für das Trennsystem auf etwa 650.000 Euro erhöhen. Dafür ist zunächst die Zustimmung eines anderen Anwohners einzuholen.

    Sollte keine Zustimmung erfolgen, legte der Rat als Alternative fest, den Kanal für das Trennsystem am Sonnenhang bereits vorzusehen, die betreffenden Haushalte jedoch zunächst auf den Mischwasserkanal umzuleiten. Im nächsten Bauabschnitt könne der Kanal dann weitergebaut und an anderer Stelle an das Trennsystem angeschlossen werden.

    Baumaßnahmen in der Prosselsheimer Straße

    Aufgrund der Sanierung eines Anwesens in der Prosselsheimer Straße wurde darüber beraten, die Gehwegsituation im Kreuzungsbereich Prosselsheimer Straße und Mühlweg zu verbessern. Der Bauherr hatte diese Verbesserung vorgeschlagen, da durch die Baumaßnahmen in den Gehweg eingegriffen werden muss. Der bestehende Weg sei so eng, dass er von Fußgängerinnen und Fußgängern kaum genutzt werden könne, berichtete Heinz Joachim Rehbein von der Auktor GmbH. Eine Nutzung mit dem Rollstuhl oder dem Kinderwagen sei ausgeschlossen.

    Der Vorschlag des Bauherren an der Prosselsheimer Straße zur Verbesserung der Situation wurde jedoch durch den Bauausschuss im April abgelehnt. Stattdessen stellte das Ingenieurbüro Auktor Ingenieur GmbH eine Planung der Kreuzung mit ausreichend breitem Gehweg vor. Das Gremium stimmte für den Ausbau der Kreuzung, der etwa 60.000 Euro kosten wird. Bezüglich einer Beteiligung an den Kosten wird der Bauherr erneut kontaktiert.

    Weitere Baumaßnahmen in der Gemeinde

    Auch der Hochwasserschutz erfordert Maßnahmen im Gemeindegebiet. Ende März fand eine Begehung des Gemeinderats statt, bei der von der Bürgerschaft gemeldete kritische Punkte bei extremen Niederschlägen besichtigt wurden. Die Auktor Ingenieur GmbH wurde nun beauftragt, die bei der Begehung vermerkten Punkte auf ihre Umsetzung und Wirksamkeit zu prüfen. Für den Bereich "Am Fuchs" wurde auch eine Verbesserung der Situation durch ein neues Baugebiet in Erwägung gezogen. Die Stimmen aus dem Gremium waren dazu gemischt. Während Lisa Bayerl-Gögercin (SPD) von einer "Win-Win-Situation" sprach, äußerte sich Lea Nachtigall (Grüne) aufgrund der weiteren Oberflächenversiegelung kritisch.

    Ebenfalls durch das Ingenieurbüro Auktor wurden die Umbaumaßnahmen der Bushaltestelle Am Trieb vorgestellt. Die Bushaltestelle soll am bisherigen Standort barrierefrei ausgebaut werden. Das Ingenieurbüro wurde mit der Ausarbeitung eines Zeitplans und einer Kostenaufstellung beauftragt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden