Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

REGION WÜRZBURG: Gemüse, das noch draußen bleiben kann

REGION WÜRZBURG

Gemüse, das noch draußen bleiben kann

    • |
    • |

    Frisches Gemüse aus dem eigenen Garten hat einen hohen Wert – besonders im Herbst und Winter, schreibt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in einer Pressemitteilung. Da Lagermöglichkeiten der Gartenschätze so wie früher in modernen Wohnräumen kaum möglich sind, haben die Experten der Gartenakademie die wichtigsten Wintergemüse zusammengestellt, die Sie auch im Winter direkt aus dem Garten ernten können.

    Blattgemüse

    Feldsalat ist der „Wintersalat“. Für den Winteranbau eignen sich die Sorten „Vit“ und „Dunkelgrüner vollherziger“. Endivien, der typische Herbstsalat verträgt Temperaturen von bis zu -5 °C. Der Anbau im Gewächshaus verlängert die Saison.

    Lauch verträgt zwar ein wenig Frost, doch meist ist er schnell matschig und weich. Spezieller Winterporree ist unempfindlicher. Doch auch diese Sorten, wie „Blaugrüner Winter“, „Winterriesen“ und „Genita“ sollten für die Winterernte ab November mit Wurzeln ausgegraben und an einer Nordwand des Hauses in Erde eingeschlagen, mit Laub und Reisig abgedeckt werden.

    Rosenkohl, ein typisches Herbst-und Wintergemüse braucht den Frost, damit die Röschen zarter und schmackhafter werden. Allerdings schaden ihm mehrmalige Temperaturen von -10 °C und starke Temperaturschwankungen. Grünkohl ist ebenfalls ein typisches Wintergemüse, das im Freiland bleibt. Er wird von unten nach oben geerntet.

    Wurzelgemüse

    Schwarzwurzeln werden normalerweise im Herbst ausgegraben und in einem Keller eingelagert. In milden Regionen reicht es aber, wenn man mit Strohballen oder einer dicken Laubschicht den Boden offen hält, so dass man auch im Winter das Wurzelgemüse entnehmen kann.

    Pastinaken sehen aus wie Petersilienwurzeln, geben ein sehr schmackhaftes Gemüse und sind so robust, dass sie bis März/April aus dem Boden heraus geerntet werden können.

    Die Knollen der Topinambur vertragen Fröste bis -30 °C solange sie im Boden bleiben. Den ganzen Winter über können Sie ernten.

    Mehr Informationen zum Thema gibt es am Gartentelefon, Tel. (09 31) 98 01-147 oder E-Mail an bay.gartenakademie@lwg.bayern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden