Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Gesucht: Würzburgs älteste Bibel in Privatbesitz

WÜRZBURG

Gesucht: Würzburgs älteste Bibel in Privatbesitz

    • |
    • |
    Heiner Arzet präsentiert eine sogenannte Dietenberger-Bibel von 1534. Auch dieses Buch ist bei einer Bibelausstellung in den Räumen der Vineyard Gemeinde in der Beethovenstraße zu sehen.
    Heiner Arzet präsentiert eine sogenannte Dietenberger-Bibel von 1534. Auch dieses Buch ist bei einer Bibelausstellung in den Räumen der Vineyard Gemeinde in der Beethovenstraße zu sehen. Foto: FOTO Thomas Obermeier

    Am 31. Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen, die Martin Luther, der Überlieferung nach, an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg schlug. Nicht nur sie veränderten Deutschland, Europa und die Welt, sondern auch Luthers zweites Lebenswerk: die Lutherbibel.

    Die Evangelische Allianz Würzburg zeigt deshalb vom 17. bis 29. März die öffentliche Ausstellung „Bibelschätze aus zwei Jahrtausenden- Gutenberg, Luther und die Schriftrollen vom Toten Meer“.

    Schau in den Räumen des Vineyard-Center

    Heiner Arzet ist Leiter der evangelisch-freikirchlichen Vineyard-Gemeinde in Würzburg. Er hat es übernommen, die Schau in den Räumen des Vineyard-Centers in der Beethovenstraße 2 zu zeigen. Der Würzburger Mediziner beschreibt Martin Luthers Leistung so: „Indem er die Bibel aus den Originalsprachen übersetzte und zugleich dem Volk aufs Maul schaute, schuf er eine geniale, elegante, flüssige und doch volksnahe Übertragung und machte die Bibel allen zugänglich. Nebenbei entstand eine neuhochdeutsche Sprache, die erstmalig in ganz Deutschland verstanden wurde.“

    Vorläufer und Nachfolger der Lutherbibel

    Die Würzburger Ausstellung stellt die Lutherbibel samt ihrer Vorläufer und Nachfolger vor, kündigt Arzet an. Es wird eine Vielzahl von wertvollen Originalen zu sehen geben, von den ältesten Bibelhandschriften aus dem Katharinenkloster im Sinai bis zu einer faszinierenden Sammlung von Miniaturbibeln. Eine Besonderheit der Schau wird eine frisch restaurierte originale Dietenberger-Bibel sein. Arzet erläutert: „Noch vor Luthers Vollbibel erschien 1534 diese katholische ,Gegenbibel‘, die der Dominikaner Professor Johannes Dietenberger (1475–1537) herausgab.“

    Die Evangelische Allianz Würzburg darf auf großes Interesse der Öffentlichkeit hoffen. Bei der Premiere der Ausstellung in Hamburg sahen in fünf Tagen fast 10 000 Besucher diese Dokumentationsshow zur Bibel. Führungen durch fachkundige Mitarbeiter und anschauliche Informationstafeln ermöglichen eine spannende Reise durch die Bibel besonders für Schulklassen, Firm- und Konfirmandengruppen.

    Weit mehr als nur Papier

    Arzet: „Durch einen Nachbau der Gutenbergpresse sowie einem Kreativbereich mit Schreibwerkstatt wird diese Ausstellung zu einem Erlebnis für die ganze Familie.“ Besucher können sich selbst einen Bibeltext ausdrucken, mit Gänsekiel und Schreibrohr experimentieren, eine Würzburger Handschriftbibel mitgestalten oder Bibelcomics anschauen.

    Abendessen als Gewinn

    Ein Wettbewerb um die älteste Bibel Würzburgs in Privatbesitz soll diese Ausstellung abrunden. Diese älteste Würzburger Bibel soll während der Öffnungszeiten präsentiert werden. „Der Gewinner wird mit einem Abendessen zu zweit in einem der ältesten Restaurants Würzburgs belohnt werden“, will Arzet mögliche Besitzer solch eines wertvollen Stückes locken. Wer eine alte Bibel zu Hause hat, wird gebeten, sich vor der Ausstellung bei der Vineyard-Gemeinde zu melden.

    Netzwerk Die Evangelische Allianz ist ein weltweites und zugleich in circa 1100 Orten Deutschlands konkret gelebtes Netzwerk Evangelischer Christen. In Würzburg zählen sich über 20 Kirchen, Gemeinden, Gruppen samt ihren Mitgliedern zu diesem Netzwerk. Es sind dies konkret: Adventgemeinde, Apostolische Gemeinschaft, Blaues Kreuz, Campus für Christus, CiW (Christen in der Wirtschaft), Christen im Beruf, City Church (Freie evangelische Gemeinde), CVJM (Christlicher Verein Junger Menschen), EFG (Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde), EmK (Evangelisch-methodistische Kirche), Ev. Freikirche „Lebendiges Wort“, FeG (Freie evangelische Gemeinde), Frühstückstreffen für Frauen, Gnadenkirche (Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde), Landeskirchliche Gemeinschaft, Lighthouse Würzburg, Marburger Kreis, Martin-Luther-Kirche (Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde), Nehemia Team, Vineyard Würzburg, SMD (Studentenmission Deutschland). Die öffentliche Ausstellung „Bibelschätze aus zwei Jahrtausenden- Gutenberg, Luther und die Schriftrollen vom Toten Meer“ beginnt nächste Woche, am Freitag, 17. März, 19 Uhr, mit einem Empfang für jedermann. Sie ist dann bis zum Mittwoch, 29. März, täglich von 10 bis 17 Uhr (sonntags 12 bis 17 Uhr) geöffnet. Eintritt und Führungen sind frei; Spenden sind erbeten. Ort: Die Ausstellung wird gezeigt in den Räumen des Vineyard-Center in der Beethovenstraße 2. Das Center, gleich neben Beethovencenter und Hauptfriedhof, ist zu Fuß oder mit Pkw, Bus und Straßenbahn (Haltestelle Berliner Platz) gut erreichbar. Weitere Informationen zur Ausstellung aber auch Termine für Gruppenführungen und Anmeldung einer alten Bibel aus Privatbesitz im Büro des Vineyard-Centers, Beethovenstraße 2 in Würzburg; Tel. (09 31) 4 65 36 80 oder E-Mail an: office@vineyard-wuerzburg.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden