Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG/SCHWEINFURT: Gewalt gegen Polizisten: Unterfrankens Beamte werden öfter attackiert als früher

WÜRZBURG/SCHWEINFURT

Gewalt gegen Polizisten: Unterfrankens Beamte werden öfter attackiert als früher

    • |
    • |
    Die Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Nicht nur bei Demonstrationen, sondern auch bei einfachen Verkehrskontrollen müssen die Beamten mit dem Schlimmsten rechnen.
    Die Gewalt gegen Polizisten nimmt zu. Nicht nur bei Demonstrationen, sondern auch bei einfachen Verkehrskontrollen müssen die Beamten mit dem Schlimmsten rechnen. Foto: Foto: Carsten Rehder/dpa

    „Bulle“ war gestern. Heute sind die Schimpfworte, mit denen Unterfrankens Polizeibeamte bedacht werden, schlimmer. „Wir müssen uns fast täglich Beleidigungen wie „Hurensohn“ oder „Arschloch“ anhören; Kolleginnen werden als „Schlampe“ tituliert“, sagt der Schweinfurter Polizeikommissar Thorsten Grimm, Mitglied im bayerischen Landesvorstand der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG).

    Nicht nur in Großstädten wie Berlin oder München, sondern auch im Regionalmetropolen wie Würzburg und Schweinfurt ist laut dem Polizeigewerkschafter der Ton in den letzten Jahren deutlich „rauer“ geworden. Was Grimm beschreibt, bestätigt für die Konkurrenzgewerkschaft Thomas Bentele, der stellvertretende Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP) Bayern. „Wir sehen eine Verrohung; wir sehen zunehmende Respektlosigkeit“, sagt Bentele. Die Verrohung hält er für ein „allgemein gesellschaftliches Phänomen“, dessen Ursachen „dringend erforscht werden müssten“.

    Schwere Verletzungen

    Unterfrankens Polizeibeamte sind aber nicht nur einen raueren Ton, sondern immer öfter körperlichen Angriffen ausgesetzt. Während im Jahr 2013 insgesamt 173 unterfränkische Beamte im Dienst durch Gewaltakte körperlich verletzt wurden, waren es im Jahr 2017 Grimm zufolge schon 283 Beamte (November- und Dezemberzahlen geschätzt). Ende November hat beispielsweise in Geldersheim (Lkr. Schweinfurt) ein Mann einen Beamten angegriffen. Im Oktober trat in Würzburg ein Mann bei einer Bushaltestellen-Kontrolle nach einem Beamten; in Gerolzhofen (Lkr. Schweinfurt) gingen im Oktober Verdächtige bei der Kontrolle ihrer Wohnung auf die Beamten los und verletzten sie so schwer, dass sie ihren Dienst nicht mehr fortsetzen konnten.

    Bayernweiter Trend

    Die Entwicklung in Unterfranken spiegelt einen bayernweiten Trend wieder, den Bayerns Innenminister Joachim Hermann (CSU) „mit größter Sorge“ sieht.

    Bei der Vorstellung des Lagebilds für 2016 hatte Hermann im August dieses Jahres berichtet, dass Polizeibeamte immer häufiger beleidigt, bespuckt, bedroht, geschlagen oder in lebensbedrohliche Situationen gebracht würden und dass das Gewaltniveau bei diesen Angriffen „teils extrem“ sei. In der Konsequenz befürworten nicht nur Bayerns Innenminister, sondern auch die Vertreter beider Polizeigewerkschaften eine bessere Ausrüstung der Beamten. „Wir wollen den Taser; wir als Polizeigewerkschaft wünschen ihn uns auch im Streifendienst“, sagt Grimm.

    Mit Taser ist eine Elektroschockpistole gemeint, die im Polizeigebrauch „Distanzimpulsgerät“ heißt und sowohl in den USA wie auch in England bereits im Gebrauch ist. In Bayern wurde sie von Spezialeinheiten bereits getestet. Anders als die Deutsche Polizeigewerkschaft hält aber die Gewerkschaft der Polizei den Einsatz des Tasers im Streifendienst für problematisch. „Mit dem Taser setzt man einen Verdächtigen nur für fünf Sekunden außer Gefecht“, sagt Bentele. Das Gerät sei für eine Zwei-Personen-Streife kaum gefahrlos zu händeln.

    Forderungen nach der Bodycam

    Einigkeit herrscht bei den Gewerkschaftlern in der Forderung nach der Bodycam. Dabei handelt es sich um eine kleine Kamera, die Beamte am Körper tragen und an gefährlichen Orten und bei kritischen Einsatzsituationen einschalten können. In Bayern werden die Minikameras seit einem Jahr in Rosenheim, Augsburg und München getestet, unter anderem von Streifenbeamten.

    „Damit wollen wir diejenigen besser schützen, die tagtäglich für unsere Sicherheit ihren Kopf hinhalten“, hatte Bayerns Innenminister zu Beginn der Pilotphase gesagt. Aufgrund der deutlich erkennbaren Videoüberwachung erhofft sich Herrmann eine höhere Hemmschwelle, Polizeibeamte anzugreifen.

    Dass die Gewalt auch in Unterfranken in den letzten Jahren generell zugenommen hat, lässt sich auch an der hohen Zahl der Polizeieinsätze ablesen. Zahlen der Deutschen Polizeigewerkschaft zufolge liegt die Zahl der Einsätze für 2016 (die Zahlen für 2017 sind noch nicht verfügbar) bei 175000 Einsätzen – eine Steigerung im Vergleich zu den Vorjahren. „

    Wir haben weiterhin das Phänomen, dass zunehmend Einsätze mit zwei oder mehreren Streifen angefahren werden müssen aufgrund erhöhter Gefährdungslagen“, teilt Gewerkschafter Grimm mit. Gleiches bestätigt Bentele für ganz Bayern. Zu gewissen Einsätzen, etwa bei Disko-Schlägereien oder Streits in Asylunterkünften, werde aufgrund vorliegender Erfahrungen nicht nur eine Streifenbesatzung geschickt. Bentele: „Da rufen wir jede Streife, die verfügbar ist“.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden