Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Goldene Stadtplakette für den Unibund

Würzburg

Goldene Stadtplakette für den Unibund

    • |
    • |
    Mit der Goldenen Stadtplakette auf Sockel wurde der Unibund ausgezeichnet (von links): Dr. Thomas Trenkle, Dr. Alfons Ledermann, Unipräsident Prof. Dr. Paul Pauli, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Gunter Schunk und Dr. Hans-Christian Schmitt.
    Mit der Goldenen Stadtplakette auf Sockel wurde der Unibund ausgezeichnet (von links): Dr. Thomas Trenkle, Dr. Alfons Ledermann, Unipräsident Prof. Dr. Paul Pauli, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Dr. Gunter Schunk und Dr. Hans-Christian Schmitt. Foto: Heiko Becker

    Ein Jahr später, aber ungebremst feierlich beging der 1921 gegründete Universitätsbund das Jubiläum seines 100-jährigen Bestehens. Doch in diesem Jahr wurde der Unibund erstmals selbst durch den Oberbürgermeister der Stadt Würzburg Christian Schuchardt ausgezeichnet. Folgender Text ist einer Pressemitteilung des Unibundes entnommen.

    Im Rahmen eines großen Festkonzertes in der vollbesetzen universitätseigenen Neubaukirche genossen die Gäste ein hochkarätiges Musikprogramm mit vier Musikpreisträgern der vergangenen Jahre. Zum Musikprogramm trugen bei: das akademische Orchester der Uni Würzburg, der Monteverdi-Chor, der herausragende Organist Martin Sturm sowie die Geigen- und Klaviervirtuosin Samira Spiegel.

    Zugleich holte der Unibund Preisverleihungen für die Jahre 2020 und 2022 nach und vergab insgesamt zwölf Forschungspreise und Auszeichnungen an herausragende Forscherinnen und Forscher sowie exzellente wissenschaftliche Projekte an der Julius-Maximilians-Universität. Unter den Preisen und Auszeichnungen mit einem Gesamtfördervolumen von 264.000 Euro sind der Förderpreis der Mainfränkischen Wirtschaft, der Röntgenpreis, der Nachhaltigkeitspreis sowie die Forschungsförderpreis der Vogel-Stiftung.

    Internationale Spitzenstellung

    „Ganz Würzburg und ganz Mainfranken können sich glücklich schätzen, Wirkungsstätte einer der ältesten und traditionsreichsten Hochschulfördergesellschaften Deutschlands zu sein. Denn es geht um die Zukunft der Universität und deren internationale Spitzenstellung“, betonte der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt: „Die Wissenschaft ist es, von der wir Lösungen erwarten für die großen Herausforderungen unserer Zeit, wie den Klimawandel und seine Folgen. Der Universitätsbund erfüllt seine Aufgabe vorbildlich! Es ist mir eine Ehre und große Freude, den Unibund mit der Goldenen Stadtplakette auf Sockel auszuzeichnen!“

    Die virtuose Geigen- und Klaviersolistin Samira Spiegel begeisterte das Publikum
    Die virtuose Geigen- und Klaviersolistin Samira Spiegel begeisterte das Publikum Foto: Becker

    Auch der Präsident der Universität, Prof. Dr. Paul Pauli dankte: „In den vergangenen hundert Jahren hat der Universitätsbund unzählige Projekte ermöglicht und viele Forscherinnen und Forscher durch gezielte Förderungen ermutigt, ihren Weg weiter zu verfolgen. Für dieses großartige Engagement bin ich als Präsident sehr dankbar. Und ich freue mich auf die nächsten 100 Jahre!“

    Nach der Begrüßung durch den ehemaligen Schriftführer des Unibunds, Dr. Alfons Ledermann, moderierten die Vorstandsmitglieder des Unibunds, Dr. Hans-Christian Schmitt und Dr. Thomas Trenkle, den Abend und überreichten einen Großteil der Preise.

    Förderpreise der Vogel-Stiftung übergeben

    „Forschung ist die einzig wahre Antwort auf die Herausforderungen unserer Welt. Die Vogel Stiftung glaubt an Forschung! Und unserem Stifter Dr. Eckernkamp lag die Förderung gerade von jungen, talentierten Forscherinnen und Forschern sehr am Herzen. Deswegen verleihen wir seit 2014 den Forschungsförderpreis, um exzellente Forschende sowie herausragende Forschungsprojekte zu unterstützen“, erläuterte Dr. Gunther Schunk, Unibund-Vorstand und Vorsitzender der Vogel-Stiftung, die an sechs Preisträger der Forschungsförderpreise und Sonderforschungspreise Urkunden und Preise im Wert von insgesamt 137.000 Euro überreichte.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden