Selbstlos für andere da zu sein, ist keine Selbstverständlichkeit. Bei der Gala zum Abschuss der Aktion "Zeichen setzen" erhielten deshalb vier Initiativen aus Unterfranken am Freitagabend einen Förderpreis. Die Aktion wird getragen von der Mediengruppe Main-Post und dem Erwachsenenbildungshaus Lernwerk Volkersberg der Diözese Würzburg mit Sitz in Bad Brückenau (Lkr. Bad Kissingen). Die Preisgeber würdigen vorbildliches bürgerschaftliches Engagement. Nominiert waren 13 Initiativen. "Sie setzen sich für etwas ein, das für die Gesellschaft unendlich wichtig ist – und zwar für bedingungslose Menschlichkeit", sagte Ivo Knahn, Chefredakteur der Main-Post.
Rund 200 Gäste kamen zu der Preisverleihung nach Würzburg ins Vogel Convention Center – darunter auch die diesjährige "Zeichen setzen"-Patin Michaela May. Die Schauspielerin ist nicht nur bekannt für ihre Auftritte in Film- und Fernsehproduktionen wie "Polizeiruf 110" oder "Kir Royal", sie engagiert sich unter anderem auch für die Welthungerhilfe, setzt sich für an Mukoviszidose erkrankte Kinder ein, kümmert sich gemeinsam mit ihrem Schauspiel-Kollegen Elmar Wepper um Seniorinnen und Senioren. "Wer mit offenen Augen durch die Welt geht und Kapazität für andere hat, wird ganz schnell eine Nische finden, in der er helfen kann", sagte May. "Total geflasht" sei sie von der Vielfalt der Nominierten. "Ich fand die alle preiswürdig", so die 70-Jährige. Ähnlich war es zuvor den Jurorinnen und Juroren von "Zeichen setzen" ergangen. Doch letztlich hatte sich die Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der Veranstalter und des öffentlichen Lebens für folgende Initiativen entschieden:
Selbsthilfegruppe "Angehörige um Suizid" aus Bad Kissingen
Für die Angehörigen ändert sich nach einem Suizid von einer Sekunde auf die andere alles. Nichts ist mehr, wie es einmal war. "Angehörige um Suizid" (AGUS) wurde 1989 in Bayreuth gegründet und ist ein eingetragener Verein mit 85 Gruppen in ganz Deutschland, darunter eine in Bad Kissingen. Ehrenamtliche geben Betroffenen Halt, sie zeigen Perspektiven auf, wenn das eigenen Leben unwiederbringlich zerstört scheint.

Die Initiative gewann den Großen Förderpreis über 3000 Euro, gestiftet von der Fürstlich Castell’schen Bank. Was die Ehrenamtlichen mit dem Geld machen wollen, möchten sie bald in der Selbsthilfegruppe besprechen. "Das ist eine Dimension, über die wir uns noch keine Gedanken gemacht haben", sagte Gabi Mack. Spontan dachte sie an Fortbildungen oder Gastdozenten, die man einladen könnte.
"Bad Brückenau hilft" hilft Menschen in der Ukraine
Die Initiative "Bad Brückenau hilft" organisierte zahlreiche Transporte in die Ukraine und musste dort hautnah erleben, was Krieg ist. Aber auch im Landkreis Bad Kissingen helfen die Ehrenamtlichen Geflüchteten aus der Ukraine: Sie organisieren Wohnungen und Möbel, helfen bei Behördengängen und beim Übersetzen und bieten Deutschkurse an. Unterstützung brachten Kleiderbasare und ein Benefizkonzert. Für ihr Engagement erhielten sie den Förderpreis über 1000 Euro der Mediengruppe Main-Post.

"Wir sind total stolz und zu Tränen gerührt", sagte Thomas Weißenfeld von den Organisatoren der Initiative als Reaktion auf die Laudatio und den Gewinn. Es sei eine "tolle Konkurrenz" gewesen und man hätte den Preis auch den anderen Nominierten gegönnt.

Sant‘ Egidio aus Würzburg hilft am Rande der Gesellschaft
Die Gemeinschaft Sant‘ Egidio wurde 1968 in Rom als Verein von Gläubigen in der katholischen Kirche gegründet. Seit 1981 besteht sie auch in Würzburg. Ihre Mitglieder setzen sich für Menschen am Rande der Gesellschaft ein. Sie besuchen und unterstützen zum Beispiel Senioren, halten Gruppenstunden für Kinder mit Integrations- und Förderbedarf. Eine Institution in Würzburg ist die Weihnachtsfeier mit Essen und Geschenken für oft weit über 1000 Gäste.

Zu dritt waren die Ehrenamtlichen der Gemeinschaft Sant‘ Egidio Würzburg zum "Zeichen setzen"-Festabend erschienen und freuten sich über den Förderpreis des Evangelisch-Lutherischen Dekanats Würzburg in Höhe von 1000 Euro. Eine "sehr schöne Überraschung" sei das, sagten Dieter Wenderlein, Angelika Wagner und Mervet Kamal. Eine, mit der sie, so Wagner, angesichts der "beeindruckenden Fülle und klug ausgewählten" sozialen Initiativen und Engagements, die alle nochmals kurz vorgestellt worden waren, nicht gerechnet hatten. Diese Auszeichnung zu erhalten, zeige, dass ihr bereits mit dem Bürgersozialpreis und dem bayerischen Sozialpreis gewürdigter Einsatz für Hilfsbedürftige weiterhin wahrgenommen wird.
Der Musik-Bahnhof Gädheim trifft die richtigen Töne
Aus dem Bahnhof von Gädheim im Landkreis Haßberge hat ein Verein einen Musik-Bahnhof gemacht. Wo einst Fahrgäste ein- und ausgestiegen sind, werden heute jeden Tag bis zu 100 Menschen aller Altersklassen an einem Instrument, im Gesang oder auch an Technik aus- und weitergebildet.

Von der Auszeichnung mit dem Förderpreis vom Lernwerk Volkersberg "einfach nur überrascht und total happy" zeigten sich die Mitglieder des Vereins. Keinen Hehl machte Vereinsvorstand Stefan Müller daraus, dass "jeder Euro dieser Ehre bei uns gut angelegt ist". Das Preisgeld von 500 Euro fließe in die Aus- und Weiterbildung der Schülerinnen und Schüler, deren Altersspanne von fünf bis 75 Jahre reiche. "Oder wir verwenden es, um Mangelinstrumente à la Pauke, Glockenspiel oder Bassklarinette anzuschaffen", schlug Ralf Fambach vor. Er machte zudem auf einen weiteren Aspekt der "Zeichen setzen"-Ehrung aufmerksam: Sie verschaffe dem Musik-Bahnhof mit seinen etwa 300 Mitgliedern vor allem aus dem Landkreis Haßberge öffentliche Beachtung und animiere bestenfalls zu weiterer Förderung und Unterstützung des Vereins.
Öffentliche Aufmerksamkeit herzustellen, ist eine Grundidee der Aktion "Zeichen setzen". Sie will ehrenamtliches Engagement für die Gesellschaft würdigt, das sonst in der Öffentlichkeit eher unbemerkt bleibt. 307 Initiativen wurden in den vergangenen 20 Jahren von der Redaktion der Main-Post vorgestellt. 78 ehrenamtliche Leistungen wurden ausgezeichnet. In den vergangenen beiden Jahren wurde die Preise wegen der Corona-Pandemie im Rahmen einer digitalen Feier verliehen.
Die Aktion "Zeichen setzen" wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Machen Sie mit! Bewerben Sie sich um den Förderpreis 2023. Außerdem kann jeder Personen oder Gruppen vorschlagen, die in Unterfranken und dem benachbarten Main-Tauber-Kreis Wichtiges zum Gemeinwohl beitragen.
Main-Post GmbH
Berner Straße 2
97084 Würzburg
E-Mail: zeichensetzen@mainpost.de
Lernwerk Volkersberg
Volkersberg 1
97769 Bad Brückenau
Martina Reinwald
Tel. 09741/91 32 90
E-Mail: zeichensetzen@volkersberg.de