Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Große Anteilnahme: Requiem für den emeritierten Weihbischof Helmut Bauer im Würzburger Dom

Würzburg

Große Anteilnahme: Requiem für den emeritierten Weihbischof Helmut Bauer im Würzburger Dom

    • |
    • |
    Bischof Franz Jung zelebrierte im Würzburger Dom das Requiem für den vor einer Woche verstorbenen emeritierten Weihbischof Helmut Bauer. Weihbischof Paul Reder leitete das Begräbnis in der Sepultur. 
    Bischof Franz Jung zelebrierte im Würzburger Dom das Requiem für den vor einer Woche verstorbenen emeritierten Weihbischof Helmut Bauer. Weihbischof Paul Reder leitete das Begräbnis in der Sepultur.  Foto: Silvia Gralla

    Eine Woche nach seinem Tod wurde der emeritierte Weihbischof Helmut Bauer am Samstag beigesetzt. Er hat in der Sepultur, der Grablege für hochrangige Geistliche im Würzburger Dom, seine letzte Ruhestätte.

    Helmut Bauer, geboren am 18. März 1933 in Schimborn im Kahlgrund (Lkr. Aschaffenburg), war von 1988 bis 2008 Weihbischof im Bistum Würzburg. Er firmte geschätzt 150.000 junge Menschen. Am 5. Oktober starb er im Alter von 91 Jahren.

    Vor seiner Beisetzung zelebrierte Bischof Franz Jung das Pontifikalrequiem für den Verstorbenen. In einer sehr persönlich gehaltenen Predigt ging Jung auf das Leben Bauers ein und auf besondere Begegnungen.

    Der Bischof erinnerte etwa an die Frage, die ihm Bauer bei jedem Besuch in dessen Wohnung in der Innenstadt stellte: "Hast du dich schon eingelebt?" Dabei war Franz Jung bereits einige Zeit in Würzburg. Ein Hinweis darauf, dass der emeritierte Weihbischof "zusehends mehr am Ufer des Flusses der Zeit stand, der an ihm vorbeifloss, ohne dass er noch Veränderungen in seinem unmittelbaren Umfeld gewahr wurde", so Jung.

    "Hast du dich schon eingelebt?"

    Frage von Bischof Franz Jung an den Verstorbenen

    Am Ende seiner Predigt stellte der Bischof dann dieselbe Frage an den Verstorbenen und blickte dabei auf seinen Sarg, der vor dem Altar aufgebahrt war. Und gab stellvertretend eine mögliche "trostreiche" Antwort: "Ich bin doch schon geraume Zeit hier oben und war doch beim Singen eigentlich immer dort oben gewesen."

    Helmut Bauer hatte musikalisches Talent, so Jung, förderte die Dom- und Kirchenmusik. Bei der Messe für ihn war Mozarts Requiem in d-Moll (KV 626) zu hören sowie Anton Bruckners Ave Maria für Sopran und Orgel. Die Leitung der musikalischen Gestaltung hatte Domkapellmeister Alexander Rüth.

    Viele Menschen verabschiedeten sich am Grab von Helmut Bauer

    Beim Pontifikalrequiem standen Bischof Jung unter anderem Weihbischof Paul Reder, dessen Vorgänger Ulrich Boom sowie der emeritierte Bischof Friedhelm Hofmann und Generalvikar Jürgen Vorndran zur Seite. Sie und das Domkapitel geleiteten den Sarg in die Sepultur. Nach seiner Beisetzung unter Leitung von Weihbischof Reder gingen noch viele Menschen zu Helmut Bauers Grab, um sich persönlich von ihm zu verabschieden.

    Unter großer Anteilnahme der Gläubigen ist am Samstag 12.10.24 der Leichnam von Weihbischof Helmut Bauer nach einem Requiem im Kiliansdom in der Krypta beigesetzt worden.
    Icon Galerie
    102 Bilder
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden