Aus dem ursprünglich vom Gartenamt geplanten "Mikadowäldchen" am Hubland ist nach einer Intervention verschiedener Fraktionen des Würzburger Stadtrats ein deutlich kleinerer "Kinderspielplatz Franz-Brentano-Straße" geworden. Der neuen und kostengünstigeren Planung stimmte der zuständige Ausschuss für Planung, Umwelt und Mobilität (Puma) in seiner jüngsten Sitzung ohne Diskussion einstimmig zu. Gebaut werden soll der neue Spielplatz eventuell bereits in diesem Herbst, spätestens aber im Frühjahr 2026.
Der erste Entwurf sah einen gut 2000 Quadratmeter großen Spielplatz mit inklusiven Spielgeräten vor, der 520.000 Euro gekostet hätte. Der Puma stimmte dieser Planung zunächst zu, nahm den Beschluss nach einer Reklamation von CSU, FWG und ÖDP aber wieder zurück, so dass das Gartenamt eine kleinere und günstigere Variante planen musste. Damit sind die prägenden senkrechten farbenfrohen Elemente, die den Spielplatz zu einem "Mikadowäldchen" gemacht hätten, Geschichte. Der Begriff "Inklusion" kam bei der Vorstellung der neuen Pläne durch Gartenamtsleiter Helge Bert Grob auch nicht mehr vor. Grob hatte bereits bei der Debatte im Herbst erklärt, dass inklusive Spielgeräte keine Spezialgeräte, sondern inzwischen Standard sind.
Auf Wasserelemente wird verzichtet
Der neue Spielplatz auf der mit vielen Bäumen bestandenen Grünfläche an der Franz-Brentano-Straße wird knapp 1000 Quadratmeter groß sein, maximal 250.000 Euro kosten und als zentrales Element einen Kletterturm aus Holz mit einer Edelstahlrutsche und einer aus zwei Stangen bestehenden Barrenrutsche haben. Auch ein Sandspieltisch und ein Sandaufzug sind integriert.
Dazu kommt eine Doppelschaukel, mehrere große Holzkisten und Sitzmöglichkeiten, die auch mit Rollatoren und Rollstühlen bequem erreichbar sind. Auf Wasserelemente wird verzichtet, da sich in 800 Meter Entfernung in den "Spielwelten" der ehemaligen Landesgartenschau ein Wasserspielplatz befindet. Ein einziger der bestehenden Bäume muss der Zufahrt des Gartenamts zum Spielplatz weichen. Es werden aber ein Dutzend neue Bäume gepflanzt, die für zusätzliche Beschattung im Sommer sorgen.