Fahnenträger Gerald Bick, Ehrendamenführer Lukas Wendel und die fünf Ehrendamen der Jubiläumsfeuerwehr Hausen führten den Festumzug durch das Dorf mit über 30 Gruppen an.Foto: Irene Konrad
Am Nachmittag des 14. September 1884 trafen sich im Hausener Rathaus 39 Männer. Sie gründeten offiziell den Verein der Freiwilligen Feuerwehr Hausen und gingen anschließend ins Gasthaus Weißenberger, um das Ereignis zu feiern. Gefeiert haben die Hausener diese Gründung und die 140-jährige Vereinsgeschichte nun wieder, und zwar mit einem dreitägigen abwechslungsreichen Feuerwehrfest rund um ihr Feuerwehrhaus am Place de Villerville.
"Wir haben uns lang auf das unser Gründungsjubiläum vorbereitet", gestanden die Kommandanten Andreas Altenhöfer und Jens Spiwek, die Vereinsvorstände Christian Kraft und Daniel Rothenhöfer sowie ein rühriger Festausschuss. Ihre Mühen, ihr Ideenreichtum und ihr Engagement zahlten sich aus. Das Jubiläumsfest beinhaltete alles, was das Aufgabenspektrum und die Kameradschaft der Feuerwehrfamilie ausdrückt.
Sogar das herbstliche Wetter spielte mit. Höhepunkt der Feierlichkeiten war der Festzug mit über 30 Gruppen, mit Musikkapellen, befreundeten Wehren, Vertretern der Ortsvereine und Ortsverbände, den Ehrengästen und der historischen Saug- und Druckspritze aus dem Jahr 1873. Einen guten Kilometer lang zog der bunte und fröhliche Zug vom Sportplatz aus durch die Dorfstraßen zum Festzelt.
Bei der Feuerwehr engagieren sich derzeit knapp 40 Aktive
Die Anwohner hatten ihre Häuser und Gärten herausgeputzt sowie Fahnen und Fähnchen aufgehängt. Zuschauende am Wegrand winkten und verteilten Blumensträußchen. Und natürlich gab es das obligatorische Spalier der Feuerwehrführung, Fahnenabordnungen, Ehrengäste und Ehrendamen sowie das persönliche Willkommen der teilnehmenden Gruppen. Deren Begrüßungen hat der zweite Kommandant Jens Spiwek gemacht.
Bürgermeister Bernd Schraud und Landrat Thomas Eberth beglückwünschten im Namen aller Ehrengäste die "leistungsfähige und gut aufgestellte Jubiläumsfeuerwehr" und die Hausener dazu, "dass es hier Männer und Frauengibt, die sich rund um die Uhr ehrenamtlich zur Verfügung stellen, um ihren Nächsten zu helfen". In der Tat engagieren sich bei der Feuerwehr derzeit knapp 40 Aktive. Es gibt eine engagierte First-Responder-Gruppe, eine Jugendfeuerwehr und eine Kinderfeuerwehr.
Mit Leonie Cäsar, Alina Rumpel, Julia Rumpel, Elisabeth Schmitt und Nele Ziegler hatten die Hausener diesmal fünf Ehrendamen, die mit ihrem Ehrendamenführer Lukas Wendel alle Betriebsamkeiten des Jubiläumsfestes bereicherten. Dazu gehörten der Festbieranstich, ein heiteres Drohnenfoto auf dem Sportplatz, die Prämierung der kreativsten Schilder der Festzugsteilnehmer oder das Treffen der Ehrendamen der Hausener Feuerwehrfeste seit 1964.
Musikalischer Frühschoppen am Sonntag
Dass die Ortsteilfeuerwehren aus Erbshausen-Sulzwiesen bei der Fahrzeugschau und der Schauübung mit ihren Feuerwehrautos und Manpower vor Ort waren, beweist den guten Zusammenhalt der Wehren in der Gemeinde Hausen. Vorgeführt wurde, wie ein Verletzter bei einem Verkehrsunfall aus einem Fahrzeug befreit und versorgt wird. Auch das Kinderprogramm mit Hüpfburg, Malbüchern, Tattoos und Wasserspritzen kam prima an.
Bei der Schauübung am Festsonntag ging es um die Rettung einer verunfallten und verletzten Person aus einem Auto.Foto: Irene Konrad
Beste Stimmung und Unterhaltung im Festzelt boten Fabian Schmitt als DJ Schmiddi bei der Funky-Friday-Party mit Barbetrieb, bei der langen und feuchtfröhlichen Nacht mit der vielseitigen Stimmungsblaskapelle Eschenbachtaler aus Eckartshausen und Rundelshausen einschließlich deren Showeinlagen und dem musikalischen Frühschoppen am Sonntag mit der Musikkapelle Hausen.
Das Fest zum 140-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Hausen wird in die Geschichte des Vereins als sehr gelungen eingehen. "Wir danken unseren Gästen und allen Sponsoren, Helferinnen und Helfern für den Zusammenhalt und das eindrucksvolle Miteinander", drückte André Ziegler die Begeisterung der Festverantwortlichen aus.
Bevor der Festzug losging, wurden auf dem Sportplatz Fotos mit der Drohne gemacht. Allen voran winkten die Ehrendamen (von links) Elisabeth Schmitt, Leonie Cäsar, Alina Rumpel, Nele Ziegler und Julia Rumpel sowie die Ehrengäste der Jubiläumsfeuerwehr freudig nach oben.Foto: Irene Konrad
Standesgemäß wurde die historische Saug- und Druckspritze aus dem Jahr 1873 beim Festzug mit einem Oldtimer-Lanz gezogen. Der Fahrer Sven Schmitt und Sonja Flammersberger-Ziegler hatten wie die zahlreichen Zuschauerinnen und Zuschauer ihren Spaß an der Fahrt durch das Dorf.Foto: Irene Konrad
Bürgermeister Bernd Schraud (rechts) beglückwünschte die Hausener Feuerwehr zu ihrem 140-jährigen Jubiläum.Foto: Irene Konrad
Im Anschluss an den Festumzug sprachen Ehrengäste Grußworte. Von links: Julia Rumpel, Elisabeth Schmitt, Leonie Cäsar, Vereinsvorstand Christian Kraft, Kommandant Andreas Altenhöfer, zweiter Vorstand Daniel Rothenhöfer, Landrat Thomas Eberth, Ehrendamenführer Lukas Wendel, Nele Ziegler, Alina Rumpel und der zweite Kommandant Jens Spiwek.Foto: Irene Konrad
Beim Schildercontest wurden die kreativen Schilder der Feuerwehren aus Opferbaum (Platz 2), Gramschatz (Platz 3) und Dipbach (Platz 1) prämiert.Foto: Irene Konrad
Als besonderes Highlight hatte die Freiwillige Feuerwehr Hausen zu ihrem 140-jährigen Jubiläum auch die Ehrendamen und Ehrendamenführer der Jubiläumsfeste seit 1964 eingeladen. Die Ehrendamen des diesjährigen Festes zum 140-jährigen Bestehen waren Julia Rumpel, Elisabeth Schmitt, Alina Rumpel, Leonie Cäsar und Nele Ziegler (vorne 3. bis 7. von links).Foto: Irene Konrad