„Jetzt beginnt die heiße Phase“, freut sich die Regisseurin und blickt gut gelaunt zum Himmel. Endlich ist es warm und trocken, und die Nachwuchs-Schauspieler können endlich draußen proben, an der eigentlichen Spielstätte.
Temperamentvoll leitet Warkentin ihr junges Ensemble an: Mehrfach lässt sie kurze Passagen wiederholen, stimmt dabei Bewegungsabläufe, Text und Musik aufeinander ab und feilt an Gestik und Mimik - vor allem aber an der Lautstärke, die beim Theaterspielen im Freien besonders wichtig ist.
Immer wieder tritt die Regisseurin selbst auf die Bühne und spricht einzelne Sätze vor, ermuntert die jungen Darsteller, aus sich herauszugehen und den Kontakt zum Publikum zu halten.
Es wird deutlich: Warkentin und die Kinder sind miteinander vertraut. Denn die Regisseurin und fast alle Schauspieler waren schon 2012 bei „Prinzessin Piesepampel“ mit von der Partie.
Zum Inhalt des aktuellen Stücks: Die dumme Augustine, gespielt von Marie Metzger, lebt mit ihrem Ehemann, dem dummen August (Marco Girg), in einem Zirkus. Er ist der Liebling des Publikums und der ganze Stolz des Zirkusdirektors, gespielt von Markus Uhl.
Der dumme August läuft auf Händen, macht Musik und spielt dem Stallknecht (Theo Zeihsel) Streiche. Augustine dagegen führt im Wohnwagen den Haushalt und kümmert sich um die Kinder Guggo, Gugga und Guggilein, dargestellt von Linus Metzger, Antonia Kreußer und Tobias Uhl.
Zu gerne würde auch die Augustine einmal in die Manege steigen, aber der August ist strikt dagegen: „Ich bin der Mann und muss das Geld verdienen – und du bist die Frau, du gehörst ins Haus!“ Bis der dumme August eines Tages furchtbare Zahnschmerzen bekommt und nicht auftreten kann…
Mit fantasievoller Choreografie und umfangreicher Ausstattung schafft Warkentin gemeinsam mit den Darstellern eine authentische Atmosphäre: Als Intro legt eine Generationen übergreifende Tanzgruppe zu Zirkus-Musik einen Cancan aufs Rasen-Parkett.
Ein großflächiger Sandkasten wird kurzerhand zur Manege, eine hochgezogene Abdeckplane zum Zirkuszelt, und im Hintergrund ist unter anderem auch ein echter Wohnwagen zu sehen.
Begeistert zeigt sich die Regisseurin vom Engagement der Eltern, die ihre Kinder beispielsweise als Regie-Assistentin, Maskenbildnerin und Kulissenbauer unterstützen.
Aufführungen
Die öffentliche Generalprobe von „Die dumme Augustine“ beginnt am Freitag, 14. Juni, um 17 Uhr. Die Premiere steigt am Samstag, 15. Juni, ab 18 Uhr. Eine weitere Aufführung gibt es beim Pfarrfest der katholischen Kirchengemeinde Bernsfelden am Sonntag, 16. Juni, los geht’s um 14 Uhr. Der Eintritt ist jeweils frei. Gespielt wird auf dem Außengelände des ehemaligen Kindergartens. Bei schlechtem Wetter finden die Vorstellungen im Kindergarten-Saal statt. HSC
Maria Warkentin
Die Schauspielerin wuchs in einem Dorf nahe der sibirischen Millionenstadt Omsk auf. Sie absolvierte ein Theaterhochschul-Studium in Moskau und spielte in Alma Ata (Kasachstan) am einzigen deutschen Theater in der damaligen Sowjetunion. Seit 1994 lebt sie in Deutschland und seit 1995 in Niederstetten, wo sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Peter das Ensemble des Russlanddeutschen Theaters bildet. Maria Warkentin arbeitet zudem als Solo-Schauspieler, Regisseurin und Theaterpädagogin. HSC
Otfried Preußler
Der im Februar 2013 verstorbene Otfried Preußler ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuch-Autoren. Preußler, geboren 1923, hat zeitlose Figuren geschaffen, mit denen Generationen von Kindern aufgewachsen und vertraut sind. Zu seinen bedeutendsten Werken gehören „Krabat“, „Die kleine Hexe“ und „Der Räuber Hotzenplotz“. Das Theaterstück „Die dumme Augustine“ geht zurück auf Preußlers gleichnamiges Kinder-Bilderbuch von 1972. HSC