Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Heiße Zeiten auf der Wellness-Insel

Ochsenfurt

Heiße Zeiten auf der Wellness-Insel

    • |
    • |
    Relaxen im Ruheraum der ReVital-Insel (von rechts): Bürgermeister Heinz
Koch, Beate und Günther Hansel, Pfarrer Erich Büttner, Architekt Ludwig
Bechinie Ritter von Lazan und Pfarrer Erich Janek.
    Relaxen im Ruheraum der ReVital-Insel (von rechts): Bürgermeister Heinz Koch, Beate und Günther Hansel, Pfarrer Erich Büttner, Architekt Ludwig Bechinie Ritter von Lazan und Pfarrer Erich Janek. Foto: FOTO ANTJE ROSCOE

    EIBELSTADT (CO) Beate und Günther Hansel sind Aussteiger. Der Kitzinger Gemüsegroßhandel, der die Familie mehr als 40 Jahre lang ernährte, ist passé. Die leidenschaftlichen Saunagänger haben sich auf die Insel verabschiedet und pflegen dort den Wellness-Gedanken. Am Wochenende haben sie ihre ReVital-Insel Am Sportpark in Eibelstadt eröffnet.

    Fünf Saunen verschiedener Temperaturen, darunter ein original finnisches Kelo-Blockhaus, Garten und Pool bilden die Basis in der 2400 Quadratmeter großen Anlage. Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk liefert Strom und Wärme, mit der Saunameister Günther Hansel schon zwei Stunden vor dem Saunabetrieb einzuheizen beginnt. Ergänzend kommt ein Wellness-Bereich dazu mit weiteren fünf Räumen, unter anderem für Nass-Massage, Kosmetik und Thermo-Spa, wo der in diverse Packungen eingebettete Körper wie auf Wolken schwebt. Vier Masseure, vier Kosmetikerinnen und zwei Ayurveda-Therapeuten bieten hier auf freiberuflicher Basis ihre Dienste an. Die veranschlagten 1,5 Millionen Euro haben laut Beate Hansel nicht gereicht. Immerhin ist eine Anlage entstanden, bei Bürgermeister Heinz Koch sicher ist, dass in die Zukunft investiert werde. Er sehe sie als Gewinn für das ganze Umland und sie trage zur Weiterentwicklung Eibelstadts bei. Was für Hansels dagegen zählte, war das Gewerbegebiet, das nicht nach Gewerbegebiet aussieht, die großzügige Anlage mit Weitblick, das sportliche Umfeld, und die Sicherheit, dass kein neuer, unpassender Nachbar die Idylle stört. Die unverbaubare Aussicht auf den gegenüber liegenden Maintalhang wurde schließlich auch teuer erkauft, mit einer besonders tiefen Gründung in schwierigem Gelände und einer Aufschüttung von 1,20 Meter über der Hochwasserlinie.

    Ein Jahr Planung und Schulung sowie fast auf den Tag genau ein Jahr Bauzeit gingen der Fertigstellung voraus. Und das alles resultiert nach Beate Hansels Darstellung aus einem sehr spontanen Entschluss.

    Der Saunabetrieb starte am Mitt-
    woch, 19. Juli. Weitere Info unter
    www.revitalinsel.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden