Mit vielen Pokalen kam der Höchberger Schwimmverein vom " 12-Stunden-Moonlight-Schwimmen" der DLRG Wertheim zurück. Erstmals nahmen Schwimmende aus Höchberg an der Veranstaltung teil.
Mit zehn Schwimmern und Schwimmerinnen waren die Höchberger nach Wertheim gefahren, mit insgesamt neun Pokalen kamen sie zurück und stellten gleich sechs neue Rekorde bei der Veranstaltung auf. In der Kategorie längste Strecke jeweils bei den Männern und Frauen und insgesamt mit 144 Kilometern, der Mannschaftswertung, den meisten Teilnehmern, dem am weitesten angereisten Teilnehmer, konnte man jeweils den Sieger oder die Siegerin stellen.
"Wir waren gut vorbereitet", gibt Trainerin Sophia Zehner zu. Durch die wöchentlichen Übungsstunden im Höchberger Mainlandbad war man Ausdauerschwimmen gewohnt. Doch in der Nacht im kalten Wasser zu schwimmen, das war doch eine neue Erfahrung. Trainer Daniel Zehner meinte, vor allem zwischen zwei und drei Uhr war es fast unerträglich. Bei 15 Grad Außentemperatur und 24 Grad im Wasser sei es entsprechend frisch gewesen.
Neben aktiven Athleten schwammen auch mehrere Jugendliche und auch Eltern mit, eine bunte Truppe also. "So ein Schwimmen ist ein Ansporn für unsere Mitglieder", findet Daniel Zehner. Mit Mario Fiorini, der aus Stuttgart kommt, stellte man den am weitesten Angereisten. Und die Jugendlichen Jannic Jounas Kunzmann und Willi Otto konnten ebenso wertvolle Kilometer für die Höchberger sammeln, wie das Ehepaar Jürgen Reinstädtler und Christine Schreier-Reinstädtler. Dazu gesellten sich noch Marie Bossle, Sophia Scheurich, Katharina Emmert und Sarah Dubiel, die das Höchberger Ergebnis so positiv aussehen ließen.
Das Ergebnis überraschte den Vorstand des Höchberger Schwimmvereins in keinster Weise. Wie der 2. Vorstand, Wolfgang Brenner, bei der Pokalpräsentation am Höchberger Mainlandbad sagte, leiste man seit vielen Jahren hervorragende Nachwuchsbetreuung. Zudem beaufsichtigen die Mitglieder des Höchberger Schwimmvereins den Spielenachmittag am Samstag im Mainlandbad, der mit Beginn der Sommerferien wieder aufgenommen wird und bieten auch Schwimmkurse für Nichtschwimmer in diesem Jahr an. Die Anzahl der Kinder, die nicht schwimmen können, sei durch Corona nochmals gestiegen, hat Brenner beobachtet.
Neben den Schwimmkursen kann man in Höchberg beim Verein auch seinen Schwimmstil verbessern und Ausdauer im Wasser trainieren. Zudem gibt es eine Aquafitness-Abteilung, die sehr stark frequentiert ist. Für alle Angebote sind die beiden Übungstage am Montag und am Freitag von 17 bis 20 Uhr gedacht, die die politische Gemeinde dem Höchberger Schwimmverein zur Verfügung stellt. Weitere Informationen: www.hsv1978.de.
Von: Matthias Ernst (für den Höchberger Schwimmverein)