Es sind exakt 75 Musikerinnen und Musiker, Bands und Artistik-Gruppen, die heuer beim Würzburger Festival für Straßenkünste - besser bekannt als Stramu - auftreten wollen: Am letzten Wochenende der Sommerferien wird die Innenstadt wieder zur großen Bühne für Livemusik, Artistik und Tanz. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum 21. Stramu in Würzburg.
Wann findet das Stramu 2024 statt?
Das lange Stramu-Wochenende beginnt am Freitag, 6. September, um 15 Uhr und endet zwei Tage später, am 8. September, um 22 Uhr. Premiere feierte das kostenlose und bühnenfreie Festival als "Mainpop Straßenmusikfestival" - daher die Abkürzung Stramu - beim 1300-jährigen Stadtjubiläum vor 20 Jahren.

Wo sind heuer Konzerte und Vorführungen beim Stramu in Würzburg?
In diesem Jahr werden wieder zwanzig Plätze in der Innenstadt bespielt. "Manche ein klein wenig abseits vom Trubel, wo es ruhiger ist, andere wie gewohnt mittendrin", sagt Festival-Chef Ralf Duggen.
- Ruhigere Konzerte zum Zuhören finden zum Beispiel in den Innenhöfen der Erlöserschwestern oder in der Behr-Halle des Rathauses statt.
- Akrobatik und flottere Klänge gibt es unter anderem am unteren Marktplatz, vor dem Dom, am Sternplatz und am Vierröhrenbrunnen oder am neu gestalteten Platz vor dem Rathaus.
- Nicht mehr bespielt werden in diesem Jahr der Dominikanerplatz und die Ecke Schönbornstraße/Maulhardgasse am Kaufhof.
Welche Höhepunkte hat das Programm des Stramu 2024 zu bieten?
Es ist wie immer für (fast) jeden musikalischen Geschmack etwas dabei. Zu den Musik-Acts gehören viele Neulingen und einigen bekannte und beliebte Bands wie
- "The Instant Voodoo Kit",
- die italienischen Musikpoeten von "Guappecartò",
- das Trio "Cobario",
- die englische Sängerin Janileigh Cohen oder
- die ehemalige Würzburgerin Ami Lyons, die zum ersten Mal mit ihrer Band beim Stramu zu sehen und zu hören sein wird.
- In Sachen Artistik und Zirkus dürfen sich die Besucher unter anderem auf die Luftakrobaten der "Compania Depaso",
- die italienische Verrenkungskünstlerin "Cronopia Contorsiones",
- den australischen Komödianten David Splatt
- und den Zauberer Magic Mark freuen.
Das komplette Programm ist unter "stramu-wuerzburg.de", im Programmheft und während des Festivals immer aktuell in der Stramu-App für iPhone und Android-Smartphones zu finden.
Wer veranstaltet und finanziert das Stramu-Festival?
Veranstalter ist die Stadt Würzburg, unterstützt vom Hauptsponsor Sparda-Bank Nürnberg, einem Förderverein und weiteren Sponsoren. Zur Finanzierung des Festivals tragen außerdem der Verkauf von Getränken, T-Shirts und Festival-Bändchen und Pfandspenden bei. Der Getränkepreis wurde leicht angehoben. Wer sparen möchte, bekommt drei alkoholfreie Getränke zum ermäßigten Preis von zehn Euro.

Die Sparda-Bank stellt außerdem ein Preisgeld in Höhe von insgesamt 1500 Euro für den "Zasterklang Award" zur Verfügung, der am Sonntagabend auf der Bühne im Rathaus-Innenhof in drei Kategorien vergeben wird. Die Künstlerinnen und Künstler erhalten ihre Reisekosten, Verpflegung und Übernachtung.
Was verdienen die Künstler beim Straßenmusik-Festival?
Für die Gage ist das Publikum zuständig: "Gefällt's dir gut, wirf' was in den Hut" ist und bleibt das traditionelle Stramu-Motto. Wenn nach den Auftritten der Hut herumgeht, haben sich die bis zu 100.000 Besucherinnen und Besucher des Stramu in der Vergangenheit immer großzügig gezeigt.

Anreise zum Stramu: Wie kommt man hin und weg?
Wie bei jeder größeren Veranstaltung in der Innenstadt empfehlen die Organisatoren, mit ÖPNV oder Fahrrad zu kommen. Für PKW-Nutzer stehen der innenstadtnahe Großparkplatz Talavera und die bekannten kostenpflichtigen Parkhäuser und Parkplätze im Stadtzentrum zur Verfügung. Die WVV informiert in ihrer Smartphone-App aktuell über freie Stellplätze.
Was muss man als Besucher des Würzburger Stramu sonst noch wissen?
Alle Spielorte beim Stramu sind barrierefrei zugänglich. Dazu gehört auch das "Freiufer" am Mainkai, bei dem sich am Samstag und am Sonntag ab 12 Uhr Musiker und Bands für spontane Auftritte anmelden können. Manche Plätze wie der Rathaus-Innenhof und die Behr-Halle sind bestuhlt.

Gastronomie-Partner sorgen an mehreren Standorten für ein umfangreiches Speisen- und Getränkeangebot, am Markt gibt es wieder den Distelhäuser-Biergarten. Neben den öffentlichen Toiletten in der Innenstadt finden die Besucherinnen und Besucher WC-Wägen am Rathaus-Innenhof, in der Karmelitenstraße und in der Dominikanergasse.