Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Landkreis Würzburg: Höhere Ausgaben: Der Landkreis Würzburg muss sparen und fordert mehr Geld von den Gemeinden

Landkreis Würzburg

Höhere Ausgaben: Der Landkreis Würzburg muss sparen und fordert mehr Geld von den Gemeinden

    • |
    • |
    Allein 5,1 Millionen Euro Defizit beim öffentlichen Nahverkehr muss der Landkreis Würzburg verkraften. Das Foto zeigt die Bushaltestelle an der B8 bei Mädelhofen im Landkreis Würzburg. 
    Allein 5,1 Millionen Euro Defizit beim öffentlichen Nahverkehr muss der Landkreis Würzburg verkraften. Das Foto zeigt die Bushaltestelle an der B8 bei Mädelhofen im Landkreis Würzburg.  Foto: Thomas Obermeier

    Als Thomas Eberth (CSU) im Jahr 2002 in den Kreistag gewählt worden ist, musste der Landkreis Würzburg bis über seine Schmerzgrenze hinaus sparen. Sogar der Ferienpass stand in der "Liste der Grausamkeiten". Diesen Begriff prägte der damalige Landrat Waldemar Zorn und verfügte nicht nur einen Einstellungsstopp im Landratsamt, sondern kürzte auf Geheiß des Kreistages auch etliche freiwillige Leistungen. 

    Einige Jahre später war Geld aber nicht mehr der limitierende Faktor in der Kreispolitik. Sogar Schulden konnten abgebaut werden. Jetzt ist Thomas Eberth Landrat und die guten Jahre sind wieder vorbei, was aber nicht ihm zuzuschreiben ist, sondern den höheren Ausgaben für Jugend, Soziales und Personal.

    Wie der Landkreis Würzburg die finanziellen Löcher stopfen möchte

    Diese sind extrem gestiegen: von 49,2 Millionen Euro auf 62,3 bei Jugend und Soziales, um zwei Millionen Euro beim Personal. Dazu kommen höhere Verluste beim öffentlichen Nahverkehr (von 4,1 Millionen Euro 2022 auf 5,1 Millionen Euro) und ein Defizit von 2,7 Millionen Euro bei der Main-Klinik. Zwischen 5,5 und sechs Millionen Euro liege der Verlust beim  Kommunalunternehmen (KU) des Landkreises insgesamt.

    Kreisrat Wolfgang Kuhl (FDP) kritisierte, dass die "Schulden des Landkreises sinken, die des Kommunalunternehmens aber exorbitant steigen". Er stelle sich schon die Frage, ob alle im Verwaltungsrat des KU beschlossenen Maßnahmen sinnvoll seien - und "jeder Wertstoffhof vergoldet werden muss." 

    undefined

    Das fehlende Geld möchte sich der Landkreis von den 52 Kommunen und von der Bank holen. Für dieses Jahr ist eine Kreditaufnahme von 18 Millionen Euro vorgesehen, nächstes Jahr sollen 14 Millionen Euro und 2025 ein Darlehen von elf Millionen Euro aufgenommen werden.

    Wie der Landkreis Würzburg Geld sparen möchte 

    Städte und Gemeinden sollen in diesem Haushaltsjahr zehn Millionen Euro mehr bezahlen. Im Haushaltsentwurf ist ein Hebesatz der Kreisumlage von 43 Prozent eingepreist, das ist eine Steigerung von vier Prozentpunkten. Die Kreisverwaltung wollte schon 2022 die Kommunen finanziell stärker beteiligen, scheiterte aber im Kreistag

    Landrat Eberth will in seiner eigenen Behörde auf die Kostenbremse treten. Zwischen zehn und 15 Prozent sind die einzelnen Geschäfts- und Fachbereiche im Landratsamt aufgerufen, einzusparen. "Auch die Schulen müssen sich am Riemen reißen", sagte er in einem Pressegespräch. Einsparungen gebe es bereits beim Staatlichen Bauamt und bei der Feuerwehr.

    Fällt auch das Landratsamt der Zukunft dem Sparkurs zu Opfer?

    Das Landratsamt der Zukunft im Hof der Zeppelinstraße soll die Raumprobleme lösen, kostet aber Geld. 
    Das Landratsamt der Zukunft im Hof der Zeppelinstraße soll die Raumprobleme lösen, kostet aber Geld.  Foto: Steimle

    Trotz aller Geldsorgen sei ihm aber wichtig, bei den Investitionen (40 Millionen Euro) aufs Gas zu treten. Eberth geht hier einen anderen Weg als sein Vorgänger Eberhard Nuß und nimmt neue Schulden auf. "Auch, weil das die Gemeinden nicht belastet", empfindet er diesen Schritt alles andere als "Teufelszeug" (Eberhard Nuß), sondern hält ihn für sinnvoll.

    Zu Buche schlagen vor allem die Ausgaben für die Förderschulen und der Neubau am Landratsamt. "Dieser ist wahrscheinlich die einzig rentierliche Ausgabe des Landkreises, weil wir dadurch die Mieten sparen", erklärte Eberth. 

    "Wir müssen versuchen, jeden Prozentpunkt Erhöhung bei der Kreisumlage zu sparen", forderte stellvertretende Landrätin Karen Heußner (Bündnis90/Die Grünen). Denn, das würde viele Gemeinden einschränken. In ihrer Kommune sei die freie Finanzspanne "einfach weg." Heußner wohnt in Thüngersheim. Die Gemeinde würde bei einem Hebesatz von 43 Prozent rund 1,3 Millionen Euro Kreisumlage zahlen, 160.394 Euro mehr als 2022. 

    Wie die Fraktionen von SPD und CSU auf die Kreisfinanzen blicken

    Grundlage für die Berechnung ist die aktuelle Umlagekraft der jeweiligen Gemeinde. Hier fließen die gemeindlichen Steuereinnahmen aus dem Jahr 2021 und 80 Prozent der Schlüsselzuweisungen durch den Freistaat 2022 ein. Insgesamt ist im Landkreis Würzburg die Umlagekraft um 2,75 Prozent gestiegen. In Thüngersheim beispielsweise um 100.907 Euro. 

    Auch CSU-Fraktionschef Björn Jungbauer sorgt sich um die 52 Gemeinden im Landkreis. Als Bürgermeister von Kirchheim schaut er vor allem auf die Finanzen vor Ort - und hier fließen 225.000 Euro mehr an den Landkreis ab. Als Kreisrat weiß er aber auch, dass "strategische Entscheidungen Geld kosten", und zielte mit dieser Aussage auf das Defizit von 6,2 Millionen Euro beim ÖPNV ab. 

    "Die SPD hat traditionell Probleme damit, wenn so tief in die Taschen der Gemeinden gegriffen wird", sagte ihr Fraktionsvorsitzender Stefan Wolfshörndl. Zehn Millionen mehr an Kreisumlage und ein Kredit von 18 Millionen Euro bereiteten ihm Bauchschmerzen. "Kann man das in diesem Jahr überhaupt verfrühstücken?" Die Antwort von Landrat Eberth: "Wenn wir nicht so viel ausgeben, bleibt das im Topf und wir brauchen im nächsten Jahr weniger."

    Wieviel Geld aus dem Jahr 2022 noch übrig ist, kann die Kreiskämmerin noch nicht beantworten. Fest stünde bislang, dass bei den Peronalaufwendungen der Haushaltsansatz nicht überschritten worden sei, mehr aber nicht. 

    Am 10. März soll der Haushalt vom Kreistag verabschiedet werden. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden