Den Uni-Campus am Hubland hautnah erleben – das geht beim „Tag der Öffentlichkeit“ am Samstag, 30. Juni. Auf die Besucher wartet ein spannendes Programm rund um Geologie, Biologie, Chemie, Physik und Mathematik. Gekrönt wird der Tag vom Alumni-Kabarett „Uni ist, wenn man trotzdem lacht“.
Das große Campusfest der Uni, der „Tag der Öffentlichkeit“, findet am Samstag von 11 bis 16 Uhr am Hubland statt. Rund um die Wiese zwischen Mensa, Biozentrum und Mineralogischem Museum gibt es zahlreiche Mitmachaktionen, Infostände, Essen und Getränke sowie Spiel und Spaß für Kinder. Der Eintritt ist frei. Gesponsert wird die Veranstaltung von LBS Paul Hupp, Maritim-Hotel, Brose und Main-Post, schreibt die Uni-Pressestelle.
Infos zum Studium
Wer an der Uni Naturwissenschaften oder ein technisches Fach studieren will, trifft an diesem Tag auf gute Informationsmöglichkeiten. Als Ansprechpartner stehen Studierende und Dozenten bereit; das MIND-Center wendet sich speziell an Lehramtsinteressierte. Alle anderen Besucher kommen ebenfalls nicht zu kurz, denn auch für sie gilt das Tagesmotto „Natur und Technik zum Anfassen“.
Mineralogische Museum: Natur direkt anfassen können die Besucher am Stand des Mineralogischen Museums: Dort darf Speckstein bildhauerisch bearbeitet werden. Im Museum selbst gibt es um 11.30 und um 14 Uhr Führungen durch die Ausstellung „Geologie trifft Kunst: Eklogit“. Zu sehen sind steinerne Werke von Bildhauerin Susanne Specht.
Biologie: Biber schaffen Bauwerke der besonderen Art. Über die Leistungen dieser Tiere informieren die Biologen. Sie präsentieren im Biozentrum auch ihr Hobos-Projekt, bei dem ein Bienenstock mit Hightech-Ausstattung im Mittelpunkt steht, und Blattschneiderameisen als Objekte der Verhaltensforschung.
Die Besucher erfahren unter anderem, wie stark Kulturpflanzen von Insekten abhängig sind und was der Botanische Garten den Bürgern zu bieten hat. In der Humangenetik wartet ein Chromosomenpuzzle auf fleißige Hände, die Elektronenmikroskopie zeigt, was Viren mit Zellen anstellen. Außerdem geht es im Biozentrum um transgene Fische und molekulare Maschinen.
Physik: Mit Teleskopen in kosmische Weiten blicken, Laser zur Nachrichtenverschlüsselung nutzen, mit Röntgentechnik winzigste Strukturen erforschen: Das sind nur einige Gebiete, auf denen die Physiker und Astronomen forschen. Dazu gibt es schon ab 10 Uhr spannende Vorträge und zusätzlich Laborführungen, eine Experimentierstraße und eine Lasershow.
Komikertruppe „Die Physikanten“
Ein weiterer Höhepunkt wird um 16 Uhr erreicht: der einstündige Auftritt der Komikertruppe „Die Physikanten“, die für viele Lacher sorgen dürften.
Chemie: Das Programm der Fakultät für Chemie und Pharmazie beginnt um 12:15 Uhr mit einer Show-Vorlesung im Max-Scheer-Hörsaal: Professor Reinhold Tacke lädt dazu ein, Chemie einmal anders und mit vielen Überraschungen zu erleben. An den Pavillons auf der Campuswiese können die Besucher dann selbst experimentieren. Die Lebensmittelchemiker und Chemiker bietet dort unter anderem „Laser-Minigolf“ und Farbenspiele mit Rotkohlsaft an. Wer Joghurt mit flüssigem Stickstoff zu Eis verrühren will, darf das Ergebnis auch kosten. Außerdem wird demonstriert, wie man Lebensmittelfarbstoffe nachweisen kann.
Mathematik/Informatik: Wo Katzen verschwinden und Fußbälle entstehen, könnten Mathematiker im Spiel sein: Sie präsentieren sich im und vor dem Informatikgebäude. Mit Möbiusbändern und Geo-Klickies können sich die jungen Besucher in die Welt der Mathematik hinein basteln. An einer Rätselstation gibt es Preise zu gewinnen; in den Hörsälen laufen Kurzvorträge und Filme. Die zeigen zum Beispiel, wie eine verbogene Büroklammer durch Mathematik zu ihrer alten Form zurückfindet.
Vor der Informatik sind natürlich auch die „Hausherren“ vertreten. Der Bereich Robotik & Telematik informiert über Tele-Medizin und zeigt seinen Scooter. Dazu gibt es eine Flug-Show mit Quadrocoptern. Das sind kleine Fluggeräte mit vier Propellern, die sich später einmal völlig selbstständig im Raum orientieren sollen.
Alumni-Kabarett
Zum Auftakt des Festes auf der Campuswiese gibt es eine Jazz-Matinee, zum Ausklang am Abend das Alumni-Kabarett „Uni ist, wenn man trotzdem lacht“. Um 20.30 Uhr treten die Kabarettisten Mathias Tretter, Vince Ebert und Robert Erzig im Zentralen Hörsaalgebäude Z6 auf, das erst im letzten Jahr eröffnet wurde. Sie alle haben einmal an der Uni Würzburg studiert und lassen Erinnerungen an diese Zeit in ihr Programm einfließen.
Karten fürs Kabarett gibt es im Vorverkauf für 25 Euro (für Studierende 15 Euro) beim Ticketservice der Tourist-Information im Falkenhaus am Marktplatz, Tel. (09 31) 37 23 98, E-Mail: falkenhaus@wuerzburg.de und im Internet auf www.adticket.de unter dem Stichwort „Alumni-Kabarett“.
Mitarbeiter der Uni bekommen Karten zum vergünstigten Preis beim Personalrat am Hubland, bei der Zahlstelle in der Ottostraße und bargeldlos per E-Mail-Bestellung an gremien@zv.uni-wuerzburg.de. An der Abendkasse kosten die Karten 32 Euro.
Programmübersicht zum Tag der Öffentlichkeit:
www.uni-wuerzburg.de/fuer/unternehmen_und_foerderer/startseite/tag_der_oeffentlichkeit_2012/