Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Immer wieder Gewitter: Woran das liegt und wie lange in Unterfranken noch Unwetter drohen

Würzburg

Immer wieder Gewitter: Woran das liegt und wie lange in Unterfranken noch Unwetter drohen

    • |
    • |
    Viel Regen, Blitz und Donner: Auch in den nächsten Tagen bleibt das Wetter nach Vorhersage der Meteorologen unbeständig.
    Viel Regen, Blitz und Donner: Auch in den nächsten Tagen bleibt das Wetter nach Vorhersage der Meteorologen unbeständig. Foto: Alexander Wolf, dpa

    Starkregen, Blitz und Donner: Ausgerechnet in den Pfingstferien schlägt das Wetter Kapriolen. Fast täglich warnt der Wetterbericht aktuell vor Schauern und Gewittern in Unterfranken. Warum? Und vor allem, wie lange geht das noch so weiter? Andreas Walter, Klimatologe und Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst (DWD), erklärt, wie es zu den Unwettern kommt und wann sich das Wetter beruhigt.

    Frage: Wer aktuell auf den Wetterbericht schaut, sieht fast jeden Tag drohende Gewitter über Unterfranken – wie kann das sein?

    Andreas Walter: Wir haben zurzeit eine sogenannte Omega-Wetterlage: Im Norden Europas steht ein Hochdruckgebiet und dieses wird am Rande von Tiefdruckgebieten im Westen und Osten flankiert. Diese Tiefs bringen feuchte und relativ warme Luft aus dem Süden und stoßen dann auf die trockene und etwas kältere Luft des Hochdruckgebietes. Dabei kommt es zu Aufgleitprozessen und die Luftmassen-Gegensätze lösen die Gewitter aus.

    Andreas Walter ist Klimatologe und Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst.
    Andreas Walter ist Klimatologe und Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst. Foto: DWD

    Warum hält diese gewittrige Lage so lange an?

    Walter: Eine solche Omega-Lage ist aufgrund der Rotationseigenschaften der Hoch- und Tiefdruckgebiete sehr stabil. Tiefdruckgebiete drehen auf der Nordhemisphäre immer gegen den Uhrzeigersinn, Hochdruckgebiete mit dem Uhrzeigersinn. Eine Omega-Lage kann so durchaus mehrere Wochen anhalten.

    Ist das etwas Besonderes – oder gibt es solche Wetterlagen häufiger?

    Walter: Solche Wetterlagen treten eigentlich jedes Jahr auf. Im Herbst 2023 zum Beispiel hatten wir in Deutschland sehr lange prächtiges Wetter, während es in Spanien und Libyen extreme Niederschläge gab. Diese Regenmassen wurden durch die flankierenden Tiefdruckgebiete ausgelöst. Das heißt: Manchmal liegen solche Hochdruckgebiete genau über uns in Deutschland, manchmal, so wie jetzt, haben sie woanders ihr Zentrum.

    Was ist die Ursache, hängt das mit dem Klimawandel zusammen?

    Walter: Nein. Solche Wetterlagen gab es immer und die wird es auch in Zukunft geben.

    Und wie lange hält die Gewitterlage noch an?

    Walter: Es deuten sich am Ende des Vorhersage-Zeitraums, sprich nächste Woche, wahrscheinlich eher Ende nächster Woche, leichte Verbesserungen an: Die Tendenz geht dahin, dass wir stärker unter den Hochdruckeinfluss geraten und das heißt, dass wir dann eher sonniges, ruhiges Wetter zu erwarten haben. Aber: Noch sind das nur Tendenzen – die Vorhersage ist noch nicht gesichert.

    Wie lange kann man Wetter überhaupt stabil vorhersagen?

    Walter: Eine ziemlich sichere Vorhersage können wir für vier, fünf Tage machen. Mit zunehmendem Vorhersagezeitraum nimmt die Qualität ab. Blickt man zwei Wochen voraus, spricht man von einer Mittelfristvorhersage und die ist schon relativ unsicher. Generell analysieren wir als Meteorologen immer ein sogenanntes Ensemble von Modellrechnungen und schauen dann, wie wahrscheinlich eine bestimmte Wetterlage eintritt. Ein stabiles, blockierendes Hochdruckgebiet – wie wir es aktuell haben – ist dabei aufgrund seiner langen Lebenszeit etwas einfacher vorherzusagen als andere Wetterlagen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden