"Schaffe, schaffe Häusle baue" auf indianisch - so könnte man dieses gelungene Werk aus der bekannten Spieleschmiede mit dem blauen Dreieck in Kurzform beschreiben.
Wir begeben uns hier in den Südwesten der USA wo Indianerstämme wie die Hopi und Zuni seit vielen Jahrhunderten in imposanten, mehrstöckigen Lehmburgen, den so genannten Pueblos leben.
Unsere indianischen Baumeister verwenden für ihren Eigenheimbau merkwürdig geformte Steine, welche die Nachwuchsarchitekten häufig in große Schwierigkeiten bringen. Die identisch geformten Steine, die jeder Baumeister hälftig in der eigenen Spielerfarbe und hälftig in neutralem Erdbraun besitzt, gilt es nämlich nach bestimmten Regeln in den gemeinsam zu errichtenden Stammespueblo einzusetzen.
Wir sehen, dass selbst bei Winnetou und Co. schon Bebauungspläne existierten. So besagt eine wesentliche Regel, dass Steine in der eigenen Spielerfarbe von außen möglichst nicht sichtbar sein sollen.
Nach jedem Zug kommt nämlich der Baukontrolleur ins Spiel, der stets um den Bauplatz herum schleicht und wenn er ein geeignetes Plätzchen für seine Kontrolltätigkeit gefunden hat, schaut er auf die genau vor ihm stehende Baureihe und wenn seine Adleraugen nun farbige Flächen entdecken, schlägt sich dies für den entsprechenden Mitspieler gnadenlos in Minuspunkte um.
Wir sehen schon damals war der Baukontrolleur des Landratsamtes nicht immer ein gern gesehener Gast auf den Baustellen.
Die einfachen Regeln machen den Einstieg leicht und verschiedene Varianten wie die Abbau - oder die Profiversion mit Versteigerungselementen lassen so schnell keine Langeweile aufkommen. Es ist immer wieder interessant zu beobachten wie sich die verzweifelten Baumeister abmühen, die verwinkelten Bauklötzchen in den Pueblo einzupassen, nach dem Motto irgendwie muss er doch er passen. Es macht einfach Spaß, mit anzusehen, wie die bunten terrassenförmigen Wohneinheiten in die Höhe wachsen und neben den grauen Zellen wird hier auch noch das räumliche Vorstellungsvermögen spielerisch gefordert.
Pueblo in Kürze:
Autor: W. Kramer u. M. Kiesling
Verlag: Ravensburger
Spielerzahl: 2 bis 4
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Spieldauer:45 bis 60 Min.
ca. Preis: 30,- bis 35,- Euro
Bewertung: Schönes strategisches Bauspiel mit einfachen Regeln