Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg/Schweinfurt: Iphofen oben, Trappstadt unten: Wo die Menschen in Mainfranken am meisten Geld zur Verfügung haben

Würzburg/Schweinfurt

Iphofen oben, Trappstadt unten: Wo die Menschen in Mainfranken am meisten Geld zur Verfügung haben

    • |
    • |
    Volle Einkaufstaschen, weil Geld dafür da ist: Die Kaufkraft hat heuer in Mainfranken zugenommen. Doch es gibt auch weniger gute Nachrichten.
    Volle Einkaufstaschen, weil Geld dafür da ist: Die Kaufkraft hat heuer in Mainfranken zugenommen. Doch es gibt auch weniger gute Nachrichten. Foto: Markus Scholz, dpa (Symbolbild)

    Die Menschen in Mainfranken werden 2023 mehr Geld zur Verfügung haben als vor der Corona-Pandemie: Das ist eine der Kernaussagen einer Studie zur regionalen Kaufkraft, die die Industrie- und Handelskammer (IHK) Würzburg-Schweinfurt am Freitag vorstellte. Ganz so rosig sind die Aussichten dann doch nicht.

    Mehr Kaufkraft bedeutet, mehr Geld für den alltäglichen Konsum zu haben. Was wiederum eine gute Nachricht zum Beispiel für den Einzelhandel ist. "Allerdings sind die anhaltend hohen Inflationsraten eine große Belastung für die Verbraucher", wird Christian Seynstahl in der Mitteilung zitiert. Der IHK-Bereichsleiter für Standortpolitik und Unternehmensförderung weist zudem auf zum Teil deutliche Unterschiede in Region hin, was die Kaufkraft angeht.

    So werden die Menschen im Stadt- und Landkreis Würzburg heuer pro Kopf rund 28.000 Euro zur Verfügung haben. In Iphofen bei Kitzingen sind es sogar fast 39.000 Euro.

    Fährt man in die Provinz, sieht die Lage gleich anders aus. So kommen die Dörfer Bieberehren und Tauberrettersheim im südlichsten Zipfel des Landkreises Würzburg laut IHK gerade mal auf rund 22.000 Euro Kaufkraft pro Kopf.

    Kaufkraft: An der Grenze zu Thüringen sinken die Werte

    Ebenfalls weniger Geld im Portemonnaie haben die Menschen nahe der Grenze zu Thüringen: Die Kaufkraft pro Kopf liege zum Beispiel in Trappstadt und Höchheim (beide Landkreis Rhön-Grabfeld) bei knapp über 21.000 Euro. Wenig darüber liegen Orte wie Fladungen, Hausen oder Sondheim vor der Rhön. Allerdings stechen in dieser Gegend Mellrichstadt, Bad Neustadt, Salz und Hohenroth mit Werten zwischen 27.000 und gut 29.000 Euro positiv hervor.

    Zum Vergleich: Die Pro-Kopf-Kaufkraft 2023 liegt in Mainfranken im Durchschnitt bei 26.686 Euro, in Deutschland laut Marktforschungsinstitut GfK bei 26.271 Euro. In der Stadt Würzburg kommt sie auf etwa 28.600 Euro, in Schweinfurt auf 25.600. Unter dem Strich hat in Mainfranken die Kaufkraft pro Kopf gegenüber 2022 um 741 Euro oder 2,9 Prozent zugelegt.

    Kaufkraft: Wer über dem Mainfranken-Durchschnitt liegt und wer nicht

    Über dem Mainfranken-Wert liegen viele Gemeinden im Kreis Main-Spessart, wo das verfügbare Einkommen zwischen rund 27.000 Euro (zum Beispiel Karlstadt, Zellingen, Karbach und Triefenstein) und 29.000 Euro (Lohr am Main, Kreuzwertheim) schwankt. Von wenigen Ausnahmen abgesehen, pendeln diese Werte in den Kreisen Bad Kissingen, Kitzingen und Haßberge zwischen 23.000 und 25.000 Euro. Die Orte im Kreis Schweinfurt sind meistens knapp darüber.

    "Geschuldet sind die regionalen Unterschiede unter anderem der demografischen Situation und Sozialstruktur der Bevölkerung", erläutert IHK-Experte Seynstahl. Auch beispielsweise die Mietpreise und das jeweilige Lohnniveau seien ausschlaggebend.

    Es geht um viele Milliarden Euro für den Einzelhandel in Mainfranken

    In der Summe liegt die Kaufkraft in Mainfranken in diesem Jahr bei 25,5 Milliarden Euro, 2019 waren es der IHK zufolge 22,2 Milliarden gewesen. Geld also, das die Menschen ausgeben wollen und können – was grundsätzlich eine gute Nachricht etwa für den Einzelhandel ist.

    So geht die Kammer in der Studie davon aus, dass von jenen 25,5 Milliarden Euro in den Geschäften der Region 7,1 Milliarden landen werden. Allerdings mit großen Differenzen: So reiche die Spanne von 6196 Euro pro Kopf in Willmars (Landkreis Rhön-Grabfeld) bis 9446 Euro in Iphofen bei Kitzingen.

    Kaufkraft und Einzelhandel: Was der Wermutstropfen ist

    Wermutstropfen aus Sicht des Einzelhandels: Von der für ihn relevanten Kaufkraft wandern in Mainfranken im Schnitt 15 Prozent in den meist überregional aufgestellten Online-Handel ab, ist in der Studie zu lesen. Hinzu kämen Ausgaben etwa für Urlaub oder Ausflüge, die ebenfalls kaum in den Geschäftskassen der Region zu Buche schlagen.

    Was die Stimmung darüber hinaus trübe, so Seynstahl, seien die nach wie vor hohe Inflation und die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit. Deswegen herrsche im Einzelhandel derzeit "weiterhin überwiegend Pessimismus".

    Die IHK-Studie stützt sich auf Daten der Michael Bauer Research GmbH in Nürnberg. Unter Kaufkraft verstehen die Forscher jenen Teil des Einkommens, der für den Konsum zur Verfügung steht. Darunter fallen klassische Einkäufe wie Lebensmittel oder Kleidung sowie in Anspruch genommene Dienstleistungen. Nicht enthalten sind Steuern sowie fixe Ausgaben wie Miete oder für Schuldentilgung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden