Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Italienische Arbeiter- und Partisanenlieder beim Hafensommer

WÜRZBURG

Italienische Arbeiter- und Partisanenlieder beim Hafensommer

    • |
    • |
    (Rö)   „Bella Ciao“ war eines der Lieder der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg und entwickelte sich zu einem der Lieder der anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegung. Die Uraufführung der inzwischen legendären „Bella Ciao“-Show fand am 21. Juni 1964 beim Festival zweier Welten in Spoleto statt und führte zu wüsten Polemiken. Einige der profiliertesten MusikerInnen Italiens haben sich entschlossen, dieses Erbe wieder aufleben zu lassen und behutsam mit neuen Einflüssen zu füttern. Die alten Partisanen- und Arbeiterlieder haben nicht nur ihre Ausdrucksstärke bewahrt, ihre Botschaften von Freiheit, Frieden und Bürgerrechten sind in der globalisierten Welt von Aktualität. „Bella Ciao“ ist eine Lektion in Demokratie, die aus dem Volk kommt, getragen von Stimmen des sozialen und politischen Liedes im Italien der letzten 30 Jahre. Aktuell erlebt das Lied „Bella Ciao“ eine Renaissance bei den Demonstrationen der größten Oppositionspartei der Türkei, den dortigen Sozialdemokraten. Die Neuauflage von „Bella Ciao“ gibt es am Samstag, 6. August, ab 20.30 Uhr beim Hafensommer. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.
    (Rö) „Bella Ciao“ war eines der Lieder der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg und entwickelte sich zu einem der Lieder der anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegung. Die Uraufführung der inzwischen legendären „Bella Ciao“-Show fand am 21. Juni 1964 beim Festival zweier Welten in Spoleto statt und führte zu wüsten Polemiken. Einige der profiliertesten MusikerInnen Italiens haben sich entschlossen, dieses Erbe wieder aufleben zu lassen und behutsam mit neuen Einflüssen zu füttern. Die alten Partisanen- und Arbeiterlieder haben nicht nur ihre Ausdrucksstärke bewahrt, ihre Botschaften von Freiheit, Frieden und Bürgerrechten sind in der globalisierten Welt von Aktualität. „Bella Ciao“ ist eine Lektion in Demokratie, die aus dem Volk kommt, getragen von Stimmen des sozialen und politischen Liedes im Italien der letzten 30 Jahre. Aktuell erlebt das Lied „Bella Ciao“ eine Renaissance bei den Demonstrationen der größten Oppositionspartei der Türkei, den dortigen Sozialdemokraten. Die Neuauflage von „Bella Ciao“ gibt es am Samstag, 6. August, ab 20.30 Uhr beim Hafensommer. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Foto: Foto: Hafensommer

    „Bella Ciao“ war eines der Lieder der italienischen Partisanen im Zweiten Weltkrieg und entwickelte sich zu einem der Lieder der anarchistischen, kommunistischen und sozialdemokratischen Bewegung. Die Uraufführung der inzwischen legendären „Bella Ciao“-Show fand am 21. Juni 1964 beim Festival zweier Welten in Spoleto statt und führte zu wüsten Polemiken. Einige der profiliertesten MusikerInnen Italiens haben sich entschlossen, dieses Erbe wieder aufleben zu lassen und behutsam mit neuen Einflüssen zu füttern. Die alten Partisanen- und Arbeiterlieder haben nicht nur ihre Ausdrucksstärke bewahrt, ihre Botschaften von Freiheit, Frieden und Bürgerrechten sind in der globalisierten Welt von Aktualität. „Bella Ciao“ ist eine Lektion in Demokratie, die aus dem Volk kommt, getragen von Stimmen des sozialen und politischen Liedes im Italien der letzten 30 Jahre. Aktuell erlebt das Lied „Bella Ciao“ eine Renaissance bei den Demonstrationen der größten Oppositionspartei der Türkei, den dortigen Sozialdemokraten. Die Neuauflage von „Bella Ciao“ gibt es am Samstag, 6. August, ab 20.30 Uhr beim Hafensommer. Karten sind an der Abendkasse erhältlich.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden