Jetzt wird es draußen langsam wieder so richtig schön bunt im Garten und auf dem Balkon. Kräuter können teilweise schon geerntet werden, Gemüse und Obst kann direkt ins Freiland gesät werden. Aber Vorsicht: Wenn die Pflanzen kälteempfindlich sind, sollte man besser bis nach den Eisheiligen warten.
Neuen Rasen säen, alten Rasen pflegen
Doch zunächst zum Rasen: jetzt können größere Rasenflächen neu angelegt oder ausgebessert werden. Für die Rasensamen ist es am besten, wenn es nachts nicht mehr unter 10 Grad kalt wird. Der Boden sollte zunächst gut gelockert werden. Unkraut, das man nicht im Rasen haben möchte, gleich mit der Wurzel ausgraben und entfernen. Wer im Garten besonders schweren Boden hat, sollte ihn zusätzlich mit Sand auflockern. Außerdem tut es dem Rasen gut, wenn Humus oder ein leichter Dünger in die Erde eingearbeitet wird. Je nach Wunsch gibt es für Rasen verschiedene Samenmischungen, etwa für einen Sport- und Spielrasen, Zierrasen, Trockenrasen oder Schattenrasen.
Muss kein neuer Rasen gesät werden, muss er alle drei bis sieben Tage gemäht werden. So treiben die Gräser schön aus. Allerdings sollte er nicht zu tief geschnitten werden, denn das fördert das Wachstum von Moos und Unkraut.

Robustes Gemüse Anfang Mai säen
Bereits vor den Eisheiligen dürfen einige Gemüsepflanzen direkt ins Freiland gesät werden. Dazu gehören:
- Kopfsalat
- Eisbergsalat
- Spinat
- Mangold
- Möhren
- Radieschen
- Rote Beete
- Brokkoli
- Rosenkohl
- Grünkohl

Empfindlicheres Gemüse nach den Eisheiligen pflanzen
Pflanzen, die im Haus oder im Gewächshaus vorgezogen wurden oder besonders kälteempfindlich sind, sollten erst nach den Eisheiligen nach draußen. Das sind unter anderem:
- Tomaten
- Zucchini
- Kürbis
- Gurken
- Busch- und Stangenbohnen
- Erbsen
- Blumenkohl
- Lauch
- Mais
- Paprika
- Chili
Tomaten ins Beet oder auf den Balkon pflanzen
Tomaten werden besonders gerne im Mai in Gärten und auf dem Balkon angepflanzt. Tomaten gibt es in den verschiedensten Formen und Größen, in unterschiedlichen Farben oder sogar gestreift. Je nach Sorte - davon gibt es über 3000 - haben sie einen ganz eigenen Geschmack. Meist werden sie im Haus, zum Beispiel auf dem Fensterbrett, oder in einem Gewächshaus vorgezogen. Dafür kommt Erde in ein Aussaatgefäß, der Samen wird leicht angedrückt und gut feucht gehalten. Nach den Eisheiligen Mitte Mai kann die wachsende Pflanze dann in den Garten oder auf dem Balkon gepflanzt werden.
Der Boden sollte durchlässig und nährstoffhaltig sein. Vor dem Einpflanzen lohnt es sich, in den Boden Tomatendünger oder Kompost einzuarbeiten. Tomaten mögen keine Staunässe. Wer sie im Mai in Kübeln in den Garten oder auf den Balkon stellt, muss darauf achten, dass das Wasser gut abfließen kann. Der Kübel für Tomaten sollte mindestens 10 Liter Fassungsvermögen haben. Am besten wachsen die Pflanzen an einem warmen, sonnigen Standort, der aber vor Wind und Regen geschützt ist. Im Garten oder auf dem Balkon brauchen Tomaten eine Rankhilfe. Sie sollten nicht zusammen mit Fenchel, Gurken, Kartoffeln und Erbsen gepflanzt werden, gute Nachbarn sind dagegen Knoblauch, Kohl, Kohlrabi und Salat. Geerntet werden kann je nach Sorte von Juli bis Oktober.

Blumen säen, Sommerknollen stecken
Damit es ab Mai im Garten tatsächlich schön bunt wird, kann man jetzt viele Blumen pflanzen. Gesät werden können Anfang Mai zum Beispiel Ringelblumen oder Sommeraster. Später kommen Lupinen, Mandelröschen, Sonnenhut, Bartnelke und Goldlack dazu. Sommerknollen kann man jetzt, wenn im Mai die Nachtfröste vorbei sind, ebenso im Garten pflanzen. Dazu gehören Lilien oder Dahlien. Wichtig dabei: Die Spitzen müssen nach oben zeigen. Wer es besonders bunt haben möchte und seinen Garten gerne mit Insekten wie Bienen und Schmetterlingen teilt, kann eine Wildblumenwiese pflanzen. Dafür gibt es Samenmischungen, die man direkt ins Freiland säen kann.
Und auch auf dem Balkon beginnt im Mai die Saison für bunte Blumen. Hier kann man jetzt Primeln, Stiefmütterchen und Hornveilchen pflanzen. Und ab Mitte Mai können auch Sommerblumen, die größere Hitze vertragen, nach draußen.
