Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Josef Schuster im Interview: So hadern Juden mit Antisemitismus und AfD

Würzburg

Josef Schuster im Interview: So hadern Juden mit Antisemitismus und AfD

    • |
    • |
    Mahner gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit: Josef Schuster ist seit November 2014 Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland.
    Mahner gegen Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit: Josef Schuster ist seit November 2014 Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Foto: Thomas Obermeier

    Seit fünf Jahren ist Josef Schuster Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland. Angetreten hat er das Ehrenamt nicht zuletzt, um der Gesellschaft mehr über den jüdischen Alltag zu vermitteln. Gefragt aber ist der 65-jährige mehr denn je als Mahner gegen Antisemitismus, Menschenfeindlichkeit und Geschichtsrevisionismus. Schuster, der in Haifa (Israel) geboren ist und seit seinem zweiten Lebensjahr in Mainfranken lebt, arbeitet in Würzburg als niedergelassener Internist. Im Interview spricht er über die gesellschaftlichen Herausforderungen nach dem Attentat auf die Synagoge in Halle und den Wahlerfolgen der AfD. Zudem erklärt er, warum das Gedenken an die Schoa auch 75 Jahre nach Kriegsende eine Notwendigkeit bleibt.

    Frage: Ende Januar jährt sich die Befreiung des Konzentrationslagers  Auschwitz zum 75. Mal, wenig später auch das Ende der NS-Herrschaft. Was bedeuten Ihnen diese Jahrestage?

    Josef Schuster: Wenn Sie fragen, was diese Jahrestage für mich persönlich bedeuten, dann geht es mir wie vielen jüdischen Menschen, die diese Jahrestage als Gedenktage nicht zwingend brauchen. Und zwar deshalb, weil in jüdischen Familien die Schoa ohnehin präsent ist. Meine Großeltern mütterlicherseits sind in Auschwitz ermordet worden, insofern war die Schoa in der Familie immer ein Thema. Gesamtgesellschaftlich aber sind diese Gedenktage außerordentlich wichtig. Wenn man sich die Ereignisse immer wieder vor Augen führt, dann wird das Unbegreifliche zwar nicht begreiflich. Zumindest aber wird so verständlich, welche berechtigten Sorgen angesichts mancher politischen Entwicklungen bestehen.

    Kürzlich war die Bundeskanzlerin in Auschwitz. Sie haben sie dorthin begleitet.

    Schuster: Dieser Besuch war ein wichtiges Zeichen, gerade auch in der heutigen Zeit. Es ist gut, wenn die höchsten Repräsentanten der Bundesrepublik ihr klares Bekenntnis zum „Nie wieder“ nicht nur sagen, sondern auch öffentlich zeigen. Für mich haben die Spitzenpolitiker noch immer eine gewisse Vorbildfunktion.

    "Ich weiß, dass ich das allererste Mal, als sechsjähriges Kind, gesagt habe, ich will hier weg."

    Josef Schuster über den ersten Besuch in Dachau 

    Sie selbst sind 1954 in Israel geboren. Als sie zwei Jahre alt waren, ist die Familie nach Mainfranken zurückgekehrt. Wie präsent war die Schoa in Ihrer Jugend?

    Schuster: Sie war definitiv präsent. Aber nicht in der Form, wie ich es von einer ganzen Reihe gleichaltriger jüdischer Kinder gehört habe. Dort wurde über den Holocaust beim Frühstück, beim Mittagessen und beim Abendessen geredet. Das war bei uns zuhause nicht so. Aber wenn das Gespräch darauf kam, dann wurde nichts verschwiegen. Meinem Vater, der im KZ Dachau inhaftiert war, lag sehr viel daran, alljährlich Ende April zu der Gedenkfeier anlässlich der Befreiung des KZ nach Dachau zu fahren. Da haben er und meine Mutter mich ab dem sechsten Lebensjahr immer mitgenommen. Mein Vater hat mich relativ emotionslos durch die KZ-Gedenkstätte geführt. Er hat mir die Baracken gezeigt und gesagt: Schau mal, da habe ich gelebt.

    Josef Schuster im Gespräch mit Redakteur Michael Czygan.
    Josef Schuster im Gespräch mit Redakteur Michael Czygan. Foto: Thomas Obermeier

    Was hat das mit Ihnen gemacht?

    Schuster: Ich weiß, dass ich das allererste Mal, als sechsjähriges Kind, gesagt habe, ich will hier weg. Rein instinktiv, ohne die Dimension zu erfassen, habe ich mich dort nicht wohl gefühlt. Danach bin ich aber regelmäßig mitgefahren, ohne dass es mich persönlich psychisch belastet hätte.

    Es gibt immer weniger Zeitzeugen. Wie wird sich die Erinnerung verändern?

    Schuster: Die Erinnerung wird sich dadurch verändern. Es gilt gerade jetzt, in den Gedenkstätten Elemente moderner Museumspädagogik zu verstärken. Vor allem müssen wir die Zeitzeugen, so lange sie leben, in Wort und Bild aufnehmen. Denn es geht nichts über authentische Berichte.

    Sie fordern schon länger, der Besuch einer KZ-Gedenkstätte sollte für jeden Schüler verpflichtend sein. Kommen wir hier voran?

    Schuster: In Bayern ist es bereits so, dass Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen obligatorisch eine KZ-Gedenkstätte besuchen. Mit den KZ-Gedenkstätten Dachau und Flossenbürg sowie den NS-Dokumentationszentren in Nürnberg und Berchtesgaden haben wir in Bayern gute Einrichtungen. Auch wenn nach meiner persönlichen Auffassung die Orte der Opfer, also die KZ-Gedenkstätten, stärker berühren als die Orte der Täter.

    Wie sieht es in anderen Bundesländern aus?

    Schuster: Unterschiedlich. Es gibt einige Länder, die den Besuch einer Gedenkstätte verbindlich vorgeschrieben haben, es gibt einige, die das noch nicht getan haben. Lehrpläne sind Ländersache. Ich glaube aber, die Einsicht, so einen Besuch verbindlich zu machen oder zumindest dringend zu empfehlen, hat sich mittlerweile fast überall durchgesetzt.

    Kann man es mit der Erinnerung übertreiben?

    Schuster: Gerade in der Schule, in der die Schoa in der Regel in verschiedenen Fächern behandelt wird, muss darauf geachtet werden, die Schüler nicht zu überfordern. Das A und O ist, wie darüber im Schulalltag gesprochen wird, ob der Lehrer ein entsprechendes Händchen hat. Es gibt auch andere historische Themen, das ist völlig klar. Die einmalige Dimension der Schoa, die Vernichtung von Millionen Menschen, die vom Deutschen Reich ausging, ist aber ein Grund, dieses Thema in besonderem Maße anzusprechen.

    Josef Schuster (von links), der Präsident des Zentralrats der Juden, Jeremy Issacharoff, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender legen Blumen am Tatort in Halle nieder.
    Josef Schuster (von links), der Präsident des Zentralrats der Juden, Jeremy Issacharoff, Botschafter des Staates Israel in Deutschland, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender legen Blumen am Tatort in Halle nieder. Foto: Jan Woitas, dpa

    Seit fünf Jahren stehen Sie an der Spitze des Zentralrats. Was ist die nachhaltigste gesellschaftliche Veränderung in dieser Zeit?

    Schuster: Zweifelsohne ist dies der Zuwachs an Rechtspopulismus. Man traut sich wieder Dinge zu sagen, die man zuvor vielleicht auch gedacht, aber eben nicht gesagt hat. Da haben sich rote Linien verschoben. Dafür hat, ganz klar, die AfD den Grundstein gelegt.

    Die AfD ist im Bundestag und in allen deutschen Landesparlamenten vertreten. War das für Sie vorstellbar?

    Schuster: Wenn Sie mich vor fünf Jahren gefragt hätten, hätte ich mir das nicht vorstellen können. Aber offenbar gibt es eine imaginäre, aber in dieser Form unbegründete Existenzangst bei einigen Menschen sowie das Gefühl, abgehängt zu sein, was sie motiviert, AfD zu wählen.

    Neulich haben Sie gesagt: Sollte die AfD an einer Landesregierung beteiligt werden, würden Sie Deutschland verlassen. Warum?

    Schuster: Eine Partei, die sich von einem Herrn Gauland oder einem Herrn Höcke, die eine 180-Grad-Wende in der Erinnerungskultur fordern, die NS-Zeit als Vogelschiss bezeichnen oder das Mahnmal für die ermordeten Juden als Mahnmal der Schande, nicht distanziert, sondern sie sogar in der Führungsriege hat, kann keine akzeptable demokratische Partei sein. Käme sie an die Regierung, würde ich mir ernsthaft Sorgen machen, gerade auch in Erinnerung an die 1930er Jahre.

    Aber müsste man, im Falle einer Regierung mit AfD-Beteiligung, nicht erst recht politisch kämpfen.

    Schuster: Ja, sicher. Aber es gilt, auch schon im Vorfeld klarzumachen, wo die Grenzen sind, dass man als Jude in Deutschland leben kann.

    "Was mich wirklich freut und positiv stimmt, sind die vielen Sympathiebekundungen von Bürgern."

    Josef Schuster über die Reaktionen nach dem Anschlag in Halle

    Es gibt sogar Juden in der AfD.

    Schuster: Es gibt ein Vorurteil, alle Juden seien klug. Dass es sich um ein Vorurteil handelt, ist spätestens mit der Gründung dieser Gruppierung bewiesen. Juden sind genauso Menschen wie alle anderen. Es gibt klügere und nicht so kluge. „Juden in der AfD“ sind  eine Minorität, die der AfD als Feigenblatt dient.

    Der Anschlag von Halle ist ein Vierteljahr vorüber. Hat sich etwas verändert?

    Schuster: Dass Regierungsvertreter ihre Solidarität mit uns Juden bekunden und rasch eine Erhöhung der Sicherheitsmaßnahmen für jüdische Einrichtungen zugesagt haben, war wichtig. Was mich wirklich freut und positiv stimmt, sind die vielen  Sympathiebekundungen von  Bürgern, die deutliche Abscheu vor diesem Anschlag in Halle gezeigt haben.

    Nachdenklicher Gesprächspartner: Josef Schuster im Interview.
    Nachdenklicher Gesprächspartner: Josef Schuster im Interview. Foto: Thomas Obermeier

    Fühlen sich die Juden von der Polizei ausreichend geschützt?

    Schuster: Auch hier müssen wir differenzieren zwischen den Bundesländern. In Bayern hatten wir da auch schon vor dem Anschlag in Halle ein hohes Niveau. Nachdem der Bundesinnenminister in einer Sondersitzung seine Länderkollegen auf die Notwendigkeit des Schutzes jüdischer Einrichtungen hingewiesen hatte, hat sich vieles verbessert. Die Entscheidung der Sicherheitsbehörden in Sachsen-Anhalt, die Synagoge in Halle an einem hohen Feiertag wie Jom Kippur nicht zu bewachen, bleibt mir weiterhin unverständlich.

    Sie haben auch mangelndes Engagement der Justiz bei der Verfolgung von Antisemitismus beklagt. Wo machen Sie das fest?

    Schuster: Dafür gibt es Beispiele: Die Partei „Die Rechte“ hat vor der Europawahl ein Plakat gegenüber der Synagoge in Dortmund mit der Aufschrift aufhängt: „Israel ist unser Unglück“. Die Klage dagegen wurde abgewiesen, weil eine direkte Verbindung zum Nazi-Jargon „Juden sind unser Unglück“ nicht zwingend gegeben sei. So bekämpfe ich keinen Antisemitismus. Oder in Wuppertal: Da wurde 2014 ein Molotow-Cocktail auf die Synagoge geworfen und in zwei Instanzen als Sachbeschädigung gewertet, mit der Begründung, die Täter wollten nur ihr Missfallen über die israelische Politik zum Ausdruck bringen. Wenn so ein Anschlag auf ein jüdisches Gotteshaus kein antisemitischer Akt ist, was dann? Abschreckend sind solche Urteile jedenfalls nicht.

    "Abschreckend sind solche Urteile jedenfalls nicht." 

    Josef Schuster über den Umgang der Justiz mit Antisemitismus

    Was erwarten Sie von der Politik? Die Bundesjustizministerin hat eine Gesetzesinitiative vorgelegt, laut der antisemitische Motive künftig explizit strafverschärfend sein sollen.

    Schuster: Ich bin Ministerin Christine Lambrecht dankbar, dass Sie diese Gesetzesänderung, auch auf Anregung des Zentralrats hin, aufgegriffen hat. Ich denke schon, dass diese Präzisierung im Gesetz zu anderen, im Zweifel auch härteren Urteilen führen wird. Das ist ein Fortschritt.

    „Aus Worten werden Taten“ haben Sie im Oktober im Interview gesagt. Wie lässt sich der in den sozialen Netzwerken geäußerte Hass in Griff bekommen?

    Schuster: Das ist einer der schwierigsten Punkte. Ich halte es für einen richtigen Ansatz, das Netzwerkdurchsetzungsgesetz zu verschärfen, so dass die Plattformbetreiber strafbare Inhalte nicht nur löschen, sondern auch den Ermittlungsbehörden direkt melden müssen. Für eine konsequente Strafverfolgung müssen allerdings die Behörden entsprechend personell ausgerüstet werden. Da sehe ich derzeit noch ein Defizit.

    Sie sind für eine Klarnamen-Pflicht in den Sozialen Netzwerken?

    Schuster:  Ich bin für eine Identifizierung der Täter. Für die Strafverfolgung ist es viel wichtiger, die IP-Adresse des Nutzers zu bekommen.

    Gesetzliche Regelungen sind das eine, der andere Ansatz ist die Bildung. Würde es helfen, wenn gerade auch junge Menschen mehr über jüdisches Leben wissen.

    Schuster: Definitiv. Wenn man etwas kennt, fallen Vorurteile meistens in sich zusammen. Aber unsere Möglichkeiten sind begrenzt. Es gibt geschätzt, rund  150 000 jüdische Menschen in Deutschland bei einer Bevölkerung von 80 Millionen. Trotzdem bemühen wir uns um Aufklärung. Gerade haben wir zwei  Programme unter dem Dach des Zentralrats der Juden zusammengeführt:  „Likrat“ („Aufeinander zugehen“) und „Rent a jew“ („Miete einen Juden“) werden  unter dem Titel „Meet a jew“ („Treffe einen Juden“) fortgesetzt. Auf Wunsch kommen jüdische Jugendliche oder Erwachsene in Schulen oder Vereine, um dort von ihrem  jüdischen Alltag zu erzählen. Gerade bei Jugendlichen zeigt sich dann oft,  dass die Sorgen und Interessen, egal welcher Religion sie angehören, meist ähnlich sind. Da geht’s dann beispielsweise um Musik oder Sport. Sich treffen und miteinander reden, ist die beste Prävention gegen Antisemitismus.

    Was können die jüdischen Gemeinden tun? Braucht es auch da mehr Offenheit?

    Schuster: Ich glaube, viele Gemeinden sind sehr offen. Manchmal fehlen nur die räumlichen Voraussetzungen. Ein gutes Beispiel ist Würzburg: Da haben wir ganz bewusst unser Gemeindezentrum mit einem Museum verbunden und beim Bau viel Glas eingesetzt, um diese Offenheit zu symbolisieren. Außerdem haben wir ein gutes Angebot an Führungen durch das Haus. Das hat sich sehr bewährt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden