Der „Arbeitskreis Schule-Wirtschaft-Eltern“ an der Volksschule Höchberg und die „Werbegemeinschaft Höchberg“ organisierten eine Podiumsdiskussion zum Thema „Einstieg in das Berufsleben“ und stießen auf große Zustimmung.
Etwa 100 Eltern, Lehrkräfte und Schüler kamen zur Firma floor-concept, die ihren Ausstellungsraum für diese Veranstaltung zur Verfügung stellte. Verantwortliche aus Höchberger Unternehmen berichteten über die Ausbildung in ihrem Betrieb und in ihren Berufen, über Anforderungen, Erwartungen und Chancen.
Zuerst präsentierte Rainer Ziegler, Berufsberater der Agentur für Arbeit Würzburg, die neuesten Entwicklungen auf dem regionalen Arbeitsmarkt und gab Hinweise für eine gelingende Berufswahl und Ausbildungsplatzsuche. Die durch den demografischen Wandel erzeugte Situation, dass nun für weniger Bewerber gleich viele Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, beschrieb er mit folgendem Bild: „Wenn die Firmenchefs Angler wären und die jungen Menschen Fische, dann hat sich Situation derart gewandelt, dass nun nicht mehr wenige Angler vor einem See voller Fische sitzen, sondern inzwischen viele Angler vor einem Gewässer mit wenigen Fischen.“
Wolfgang Zimmermann, Sozialpädagoge und Leiter der Kompetenzwerkstatt an der Volksschule Höchberg, Angestellter der Handwerkskammer Service GmbH, empfahl den Eltern sich zusammen mit ihren Kindern frühzeitig und intensiv um die Berufswahl zu kümmern.
Bodo Ziegler (Geschäftsführer der floor-concept), Eileen Conrad (Betriebswirtin des Autohauses Allrad-Schmitt), Christine Leidinger (Praxis für Augenheilkunde Dr. Matthias Leidinger), Oskar Fuß (Personalleiter) und Nicole Weschler (Firma Vogel Druck und Medienservice) stellten ihre Erfahrungen, Voraussetzungen wie Empfehlungen für die erfolgreiche Berufsorientierung dar.
„Zum Bürgermeister bin ich ja nicht schon als Jugendlicher ernannt worden.“ Mit diesem Satz riet Alfred Endres, Bürgermeister von Waldbüttelbrunn, jungen Menschen, ihren beruflichen Weg auch langfristig zu sehen, fernere Ziele anzustreben und mittels Weiterbildung sich kontinuierlich zu entwickeln.
Auch Ulrich Röhling, Schulleiter der Volksschule Höchberg-Mittelschule, machte Eltern wie Schülern Mut: Zahlreiche Entlassschüler der vergangenen Jahre hätten Ausbildungsplätze in ihren Wunschberufen erhalten. Des weiteren kamen noch Robert Brennfleck, Lehrer an der Mittelschule, ein Schüler und eine Schülermutter zu Wort und rundeten die informative Veranstaltung ab.