Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Kaminkehrer-Innung Unterfranken erneut beim Umwelt- und Klimapakt Bayern dabei

Würzburg

Kaminkehrer-Innung Unterfranken erneut beim Umwelt- und Klimapakt Bayern dabei

    • |
    • |
    Der Obermeister der Kaminkehrer-Innung Unterfranken, Benjamin Schreck, erhält aus den Händen von Landrat Thomas Eberth die Urkunde für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
    Der Obermeister der Kaminkehrer-Innung Unterfranken, Benjamin Schreck, erhält aus den Händen von Landrat Thomas Eberth die Urkunde für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Foto: Foto: Matthias Ernst

    „Schön, dass Ihr euch so aktiv am Prozess beteiligt“, lobte Landrat des Landkreises Würzburg, Thomas Eberth, den Vorstand der Kaminkehrer-Innung bei der Übergabe der Urkunde zur Teilnahme am Umweltpakt Bayern für weitere drei Jahre. Dies berichtet das Landratsamt Würzburg in einer Pressemitteilung. In der Innung sind demnach 159 von 161 Betriebe in Unterfranken organisiert. Die Geschäftsstelle befindet sich in Rottendorf (Lkr. Würzburg), weshalb Landrat Ebert die Urkunde im Namen des Bayerischen Umweltministers Thorsten Glauber überreichte. Die Kaminkehrer seien schon immer für die Umwelt eingetreten, so Obermeister Benjamin Schreck bei der Übergabe laut Pressemitteilung. Zusammen mit seinen Vorstandskollegen freue er sich, dass man sich mit dem Landrat und dem 2. Bürgermeister von Rottendorf, Klaus Friedrich, im Innenhof der Innung treffen konnte.

    Kaminkehrer sind aktive Partner beim Umweltschutz

    „Klimaschutz ist sehr wichtig, und die Kaminkehrer sind hierbei aktive Partner“, sagte Eberth laut Pressemitteilung. Nicht nur, dass sie sich um die Reinhaltung der Kamine und Heizungen kümmern würden, die überwiegende Zahl seien auch Energieberater. „Viele Häuser in Deutschland müssen saniert werden, damit unser Planet weiter lebenswert bleibt. Und wir Kaminkehrer tragen mit unserer Arbeit dazu bei, dass es vorangeht“, sagte Schreck.

    Die Branche sei prädestiniert für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt, so Eberth, der darauf hinwies, dass der Pakt eine Vereinbarung zwischen der Bayerischen Staatsregierung und der bayerischen Wirtschaft ist. Sie beruht demnach auf Freiwilligkeit, Eigenverantwortung und Kooperation. Die Bayerische Staatsregierung und die bayerische Wirtschaft erklären den Angaben zufolge im Umwelt- und Klimapakt Bayern ihre gemeinsame Überzeugung, dass die natürlichen Lebensgrundlagen mit Hilfe einer freiwilligen und zuverlässigen Kooperation von Staat und Wirtschaft besser geschützt werden können als nur mit Gesetzen und Verordnungen. Zur kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes setzt der Umwelt- und Klimapakt auf maßgeschneiderte und effiziente Strategien, aufbauend auf der Initiativkraft und den Erfahrungen der Unternehmen.

    Kaminkehrer sind auch Energieberater

    Im Vordergrund steht dabei laut Schreck die vorausschauende Vermeidung künftiger Umweltbelastungen und nicht deren Reparatur. „Energie immer weiterdenken“, lautet das Motto der Kaminkehrer, die „schon immer einem Wandel unterworfen waren“, so der Obermeister. Dafür bilden sich die Innungsmitglieder kontinuierlich fort und die Innung Unterfranken betreibt sogar mit ihren Kollegen aus der Oberpfalz ein eigenes Ausbildungszentrum in Neumarkt. Neben München ist es die einzige Ausbildungsstätte in ganz Bayern.

    „Wir sind bei den Kunden vor Ort und können auf ihre Wünsche eingehen", so Schreck. Noch immer werde der überwiegende Teil der Energie in Deutschland über fossile Brennstoffe erzeugt. Wie man das ändern kann, auch dafür haben die Kaminkehrer wertvolle Tipps parat. Mit Heizungssanierungen können große Mengen an CO2 eingespart werden. Die an fast allen Heizungen installierten Energielabels geben einen Anhaltspunkt über den entsprechenden Verbrauch von Energie.

    Auch Michael Dröse, Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Würzburg, und Rottendorfs 2. Bürgermeister Klaus Friedrich gratulierten der Innung zur staatlichen Auszeichnung, bevor man sich bei einem Rundgang durch die Geschäftsstelle von der Leistungsfähigkeit der Kaminkehrer überzeugen konnte.

    Obermeister Benjamin Schreck (Mitte, mit Urkunde) erhält aus den Händen von Landrat Thomas Eberth (3.v.l.) die Urkunde für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Rottendorfs 2. Bürgermeister Klaus Friedrich (l.) und der Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Würzburg Michael Dröse (2.v.l.) gratulierten der Kaminkehrer-Innung Unterfranken, vertreten durch den gesamten Vorstand und die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle, zur erfolgreichen Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern.
    Obermeister Benjamin Schreck (Mitte, mit Urkunde) erhält aus den Händen von Landrat Thomas Eberth (3.v.l.) die Urkunde für die Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Rottendorfs 2. Bürgermeister Klaus Friedrich (l.) und der Leiter der Kreisentwicklung am Landratsamt Würzburg Michael Dröse (2.v.l.) gratulierten der Kaminkehrer-Innung Unterfranken, vertreten durch den gesamten Vorstand und die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle, zur erfolgreichen Teilnahme am Umwelt- und Klimapakt Bayern. Foto: Foto: Matthias Ernst
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden