Den Corona-Lockdown und die damit verbundene Schließung der Büchereien hat die Katholische Bücherei Gramschatz genutzt, ihren Bestand zu digitalisieren. War bis 2020 noch ein Karteikartensystem angelegt, in das die Ausleihe der einzelnen Medien eingetragen wurden, ist seit der Wiedereröffnung der Bücherei im März 2021 ein Computer im Einsatz, mit dem die Kunden, alle Medien und die Ausleih-Vorgänge erfasst werden, heißt es in einer Pressemitteilung.
Hanne Kremer, die seit Juli 2020 über der Bücherei zusammen mit ihrem Freund Dirk Wiesner, die Wohnung im Pfarrhaus bezogen hat und neu ins ehrenamtliche Büchereiteam eingestiegen ist, hatte die Initiative dazu ergriffen. In unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden wurden der gesamte Medienbestand und der Leserstamm in das Computerprogramm eingetragen und die einzelnen Medien mit einem Bar-Code versehen.
Beim Ausleihvorgang wird nun der Bar-Code gescannt, und der Computer zeigt die entsprechenden Infos zum Buch auf. Auch die Beratung der Leser wird durch die neue Technik erleichtert, eine Suche nach Schlagwörtern ermöglicht es entsprechende Medien anzeigen zulassen.
Neben der neuen Technik wurde auch der Eingangsbereich ins Pfarrhaus neugestaltet. Neben einem Bücherflohmarkt findet man dort neben dem Familienmagazin „Mamamia“ stets aktuelle Flyer von Veranstaltungen, Aktionen oder einfache Lesezeichen zum mitnehmen.
Seit August 2021 ist die Bücherei nun „Schutzinsel im Markt Rimpar“. Ein Projekt, welches Kindern in Gramschatz, Maidbronn und Rimpar bei Problemen oder in Notlagen helfen kann. Kinder, die auf dem Schulweg oder beim Spielen ihr Geld oder Handy verlieren, sich bedroht oder verfolgt fühlen, finden bei den "Schutzinseln" Hilfe und Unterstützung. Durch die Kombination aus Bücherei und Privatwohnung steht die Schutzinsel im Pfarrhaus nicht nur während der Bücherei-Öffnungszeiten offen, sondern nahezu rund um die Uhr, wenn Hanne Kremer und Dirk Wiesner zuhause sind.
Finanziell wird die Bücherei durch die Katholische Pfarrei Gramschatz und den Markt Rimpar sowie Spenden getragen. Unterstützung erfährt das derzeit fünfköpfige ehrenamtliche Büchereiteam bestehend aus Martina Schellenberger, Ute Hascher, Martina Guttenbach, Marianne Blümm und Hanne Kremer außerdem durch die Büchereifachstelle der Diözese Würzburg und den Michaelsbund.
Das Bücherei-Team freut sich auf zahlreiche Leserinnen und Leser, die das neue Angebot während der Öffnungszeiten montags von 16.30 bis 18 Uhr in Anspruch nehmen, endet die Mitteilung.