"Ostern fällt nicht aus!" Dies verkündet Würzburgs Bischof Franz Jung über eine Mitteilung des Ordinariats. "Allein in der Feststellung, dass Ostern heuer nicht ausfällt, steckt schon der ganze Trost der österlichen Botschaft", fügt Jung hinzu und lädt die Gläubigen ein, mit Hausgottesdiensten und persönlichem Gebet die Feiern in den Kirchen zu begleiten. Denn auch in der Karwoche und an Ostern gibt es keine öffentlichen Gottesdienste in den Kirchen. Sie werden jedoch auf TV Mainfranken, Facebook, YouTube und bei BibelTV live aus dem Würzburger Kiliansdom übertragen.
Die Feier der Osternacht am Samstag, 11. April, wird zusätzlich ab 21 Uhr live im Radio auf Bayern 1 gesendet. "Es ist sehr erfreulich zu sehen, wie viele Menschen die neuen Kommunikationswege nutzen, um in diesen bewegten Tagen an den kirchlichen Gottesdiensten teilzunehmen", so der Bischof.
Klappern aus dem "Homeoffice"
Dagegen kann im Bistum vielerorts ein Brauch direkt miterlebt und mitgehört werden: das Klappern, Ratschen und Rappeln an Karfreitag und Karsamstag. An diesen Tagen schweigen die Glocken. Sie sollen zur Osterbeichte nach Rom geflogen sein, so die volkstümliche Begründung. Heuer sind Rundgänge der Ratschen-Kinder allerdings untersagt, deshalb haben sich einige Gemeinden eine Alternative einfallen lassen: Es wird von zu Hause aus, am offenen Fenster, vom Balkon, auf der Terrasse oder an der Haustüre geklappert – zu festgelegten Zeiten, die auf den Internet-Seiten der jeweiligen Pfarrgemeinden veröffentlicht sind.
In Schwebenried (Lkr. Main-Spessart) zum Beispiel ersetzen an Karfreitag um 6, 11, 12, 15 und 18 Uhr die hölzernen Lärminstrumente den Glockenklang. In Grettstadt (Lkr. Schweinfurt) wird bereits am Gründonnerstag um 18 Uhr im "Homeoffice" gerappelt. In Obereschenbach, einem Stadtteil von Hammelburg (Lkr. Bad Kissingen), soll es zudem fürs Klappern im Sommer ein kleines Fest geben.

- Zum Anschauen: weitere historische Ratschenfotos aus dem Kreis Schweinfurt
Pfarrer Karl Feser als Gebetsrufer in Bad Königshofen
In Bad Königshofen (Lkr. Rhön-Grabfeld) entfällt das traditionelle Ratschen. Dafür wird dort Pfarrer Karl Feser als "Gebetsrufer" aktiv – vom Kirchturm der Stadtpfarrkirche aus. Damit ihn alle hören, geschieht dies über Lautsprecher: am Karfreitag um 12, um 14.45 und um 19 Uhr sowie am Karsamstag um 12 und 19 Uhr. Wie kam er auf diese außergewöhnliche Idee? Er verweist auf den Imam, der in muslimisch geprägten Ländern die Gebete vom Minarett ruft. Warum soll man dies in den Zeiten der Corona-Pandemie nicht auch vom Turm der Stadtpfarrkirche aus so machen, fragt Feser.
- Lesen Sie auch: An den Kartagen wird der Pfarrer zum Gebetsrufer

Ostern in der evangelischen Kirche
"Behütet und getröstet. Daheim, aber nicht allein!" Unter diesem Motto lädt die Evangelische Jugend und die Evangelische Studentengemeinde Würzburg gemeinsam mit dem Evangelisch-lutherischen Dekanat ein zu sieben guten Nachrichten zu Karwoche und Ostern. Sie können laut Mitteilung per Mail nach Hause abonniert werden. Am Ostersonntag gibt es über einen Link auf der Internetseite des Dekanats Ostergrüße per Video-Beitrag, die vorher eingesandt wurden.
In Schweinfurt laden am Ostersonntag St. Johannis, die Gemeinde Schonungen und die Auferstehungskirche zu einer besonderen Osternachtsfeier via Video ein. Eine Auferstehungsfeier auf dem Friedhof kommt von der Christuskirche.
An diesem Gründonnerstag, 9. April, jährt sich die Hinrichtung des Pfarrers und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer zum 75. Mal. Der Oberndorfer Karfreitag (heuer ab 9 Uhr als Video abrufbar) ist deshalb seinen Worten gewidmet.
Weitere Informationen zu den Angeboten des Dekanats Würzburg und der evangelischen Studentengemeinde unter www.wuerzburg-evangelisch.de sowie www.esg-wuerzburg.de. Zu den Angeboten im Dekanat Schweinfurt: www.schweinfurt-evangelisch.de; zu anderen Dekanaten auf den jeweiligen Internet-Seiten. Info zu Ostern und den überregionalen Gottesdienst-Übertragungen: www.evangelisch.de/kirchenfeste/ostern