Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Kiliani Würzburg 2024: Programm, Bierpreis, Feuerwerk und alle Fotos

Würzburg

Kiliani Würzburg 2024: Programm, Bierpreis, Feuerwerk und alle Fotos

    • |
    • |
    Das Kiliani-Volksfest auf der Würzburger Talavera ist das größte Volksfest in Unterfranken und begann am Freitag, 5. Juli 2024 und dauert 17 Tage bis zum 21. Juli 2024.
    Das Kiliani-Volksfest auf der Würzburger Talavera ist das größte Volksfest in Unterfranken und begann am Freitag, 5. Juli 2024 und dauert 17 Tage bis zum 21. Juli 2024. Foto: Daniel Peter (Archivfoto)

    Am Freitag, 5. Juli, begann das Kiliani-Volksfest auf der Würzburger Talavera. Es dauert bis zum Sonntag, 21. Juli. Wo spielt in den 17 Tagen die Musik, wo fließt das Festbier und wann dreht sich das Riesenrad? Wir haben wieder alles gesammelt, was man zum größten Volksfest Unterfrankens wissen muss. Außerdem finden Sie viele Fotos weiter unten!

    Kiliani-Volksfest 2024 in Würzburg: Termin und Eröffnung

    Der Festplatz ist seit Freitagnachmittag, 5. Juli, geöffnet. Oberbürgermeister Christian Schuchardt hat um 18.45 Uhr im Festzelt das erste Fass des extra eingebrauten Kiliani-Festbiers der Würzburger Hofbräu angestochen. Dazu gab's Musik vom Aalbachtal-Express.

    Öffnungszeiten des Kiliani-Volksfests 2024 in Würzburg

    So sieht das Kiliani 2024 aus.
    So sieht das Kiliani 2024 aus. Foto: Patty Varasano

    Der Festplatz auf der Talavera des Würzburger Kiliani ist zu folgenden Uhrzeiten geöffnet:

    • Montag bis Donnerstag: 14 bis 24 Uhr
    • Freitag und Samstag: 14 bis 1 Uhr
    • Sonntag: 13 bis 24 Uhr

    Das Kiliani-Festzelt ist zum Mittagstisch täglich bereits ab 11.30 Uhr geöffnet, bei Veranstaltungen, wie dem Kiliani-Boxen am Sonntag, 14. Juli, und dem Kiliani-Festgottesdienst am Sonntag, 21. Juli, die beide bereits um 10 Uhr beginnen, auch früher.

    Feuerwerk zu Kiliani 2024: Wann findet es statt?

    Auch 2024 wird es wieder ein Kiliani-Feuerwerk in Würzburg geben.
    Auch 2024 wird es wieder ein Kiliani-Feuerwerk in Würzburg geben. Foto: Ulises Ruiz (Archivbild)

    Am ersten und letzten Tag, Freitag, 5. Juli, und Sonntag, 21. Juli, wird jeweils um 22.30 Uhr ein Feuerwerk gezündet. Mehrere Straßen rund um den Festplatz werden deshalb gesperrt werden.

    Aber es knallt auch sonst: Nach altem Brauch wurde die zeitgleich stattfindende Kiliani-Messe auf dem Marktplatz in Würzburg am ersten Sonntag (7. Juli) um 12 Uhr mit Böllerschüssen eröffnet. Das Schießen begann nach dem Läuten der Domglocken und dauert etwa zehn Minuten. Es haben wieder die 1. Würzburger Böllerschützen – Julius-Echter – von 1985 e.V. von der Festung aus geschossen.

    Bierpreis auf dem Kiliani 2024: Was kostet die Maß?

    Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (Mitte) hält einen Bierkrug nach dem Fassanstich beim offiziellen Start des Kiliani-Volksfestes.
    Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt (Mitte) hält einen Bierkrug nach dem Fassanstich beim offiziellen Start des Kiliani-Volksfestes. Foto: Heiko Becker/dpa

    Seit Anfang Mai reifte der Sud im Tank. Braumeister Michael Haupt sagte zur Festbierprobe wie jedes Jahr: "Das beste Festbier, das wir je gebraut haben."

    Und der Preis? 12,90 Euro kostet eine Kiliani-Festbiermaß in diesem Jahr. Im Vorjahr kostete die Maß noch 12,20 Euro.

    Kiliani-Volksfest 2024: Anfahrt und Parken

    • Mit dem ÖPNV und eventuell dem 49-Euro-Ticket ist es am einfachsten. Die Strabalinien 2 und 4 Richtung Zellerau halten direkt an der Talavera, Stand Anfang Juni fahren wegen des Ausfalls einiger Straßenbahnzüge unter der Woche Busse als Schienenersatzverkehr, man erkennt sie an der Anzeige "SEV". Ebenso ist der Volksfestplatz über die Buslinien 11, 13, 18, 19, 22 und 27 erreichbar.
    • Wer mit dem Fahrrad kommt, findet Stellplätze am Eingang Friedensbrücke.
    • Für Autos sind kostenpflichtige und bewachte Stellplätze auf den Mainwiesen eingerichtet, weitere Parkmöglichkeiten sind der Viehmarktplatz, der Parkplatz Friedensbrücke und das Parkhaus am Alten Hafen.

    Wie kann ich im Kiliani-Festzelt einen Tisch im Festzelt reservieren?

    Tische können über die Website der Würzburger Hofbräu oder der Festwirtsfamilie Hahn reserviert werden. Allerdings müssen bei der Reservierung jetzt pro Tisch Verzehr-Gutscheine im Gegenwert eines halben Hähnchens und einer Maß Bier abgenommen und vorab bezahlt werden, die aber auch für andere Getränke und Speisen eingelöst werden können. Dadurch sollen Mehrfach- und Spaß-Reservierungen vermieden werden.

    Nach erfolgreicher Reservierung können die Verzehr-Gutscheine am Tag der Reservierung von 16.30 bis 18 Uhr im Festzeltbüro abgeholt werden. Bei Nicht-Erscheinen oder starker Unpünktlichkeit verfallen die Gutscheine ersatzlos.

    Programm: Das ist jetzt auf dem Würzburger Kiliani-Volksfest 2024 geboten

    Auf dem Kiliani in Würzburg wird in den gut zwei Wochen viel geboten sein, verrät ein Blick ins Programm:

    • Samstag: 6. Juli: Ab 12.30 Uhr großer Kiliani-Festumzug
    • Sonntag, 7. Juli: Ab 12 Uhr Tag der Blasmusik, 18.30 Uhr Hergolshäuser Musikanten
    • Montag, 8. Juli: Ab 17 Uhr Tag der Vereine
    • Dienstag, 9. Juli: Ab 14 Uhr Seniorennachmittag mit den Rossinis
    • Mittwoch, 10. Juli/17. Juli: Ab 14 Uhr Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen
    • Donnerstag, 11. Juli/18. Juli: Ab 15 Uhr Tag der Betriebe
    • Sonntag, 14. Juli: Ab 10 Uhr Kilianiboxen, danach ab 13.30 Uhr Tag der Blasmusik
    •  Montag, 15. Juli: Ab 20 Uhr Radio-Gong-Montag mit den Troglauer Buam
    • Sonntag, 21. Juli: Ab 10 Uhr Kiliani-Festgottesdienst, danach großes Finale mit Feuerwerk

    Alle Fotos von Kiliani 2024 in Würzburg

    Fotografinnen und Fotografen der Main-Post werden immer wieder auf Kiliani unterwegs sein und viele Menschen, Szenen und Ereignisse mit ihren Kameras festhalten. Alle Bilder von Kiliani 2024 finden Sie immer neu in unserer Mediathek auf mainpost.de oder viele Bilder und Videos immer wieder auch auf Instagram!

    Icon Galerie
    146 Bilder
    Zahlreiche Trachtengruppen und Vereine ziehen am Samstag (06.07.24) im Rahmen des Kiliani Umzugs durch die Innenstadt in Würzburg. Der Umzug ist fester Betandteil des Kiliani Volksfestes und findet traditionell am ersten Samstag des Festes statt.
    Icon Galerie
    273 Bilder
    Zahlreiche Menschen ziehen am Sonntagmorgen (07.07.24) im Rahmen der Reliquienprozession in der Innenstadt in Würzburg von der Pfarrkirche Sankt Burkard in den Kiliansdom.
    Icon Galerie
    66 Bilder
    Icon Galerie
    50 Bilder
    Icon Galerie
    45 Bilder
    Icon Galerie
    143 Bilder
    Icon Galerie
    87 Bilder
    Icon Galerie
    148 Bilder
    Icon Galerie
    77 Bilder

    Was gibt es 2024 für Musik im Kiliani-Festzelt?

    Das ist reichlich was geboten. An den beiden Blasmusik-Sonntagen (7./14. Juli) kommen regionale Blasmusikgruppen ins Zelt, darunter am ersten Sonntag der dreifache Europameister der böhmisch-mährischen Blasmusik aus Hergolshausen im Landkreis Schweinfurt.

    Neben vielen lokalen Musikern, wie den Grumis (9./10. Juli), dem Aalbachtal-Express (5./16./20. Juli), den Zeubelriedern (14. Juli) und den Hettstadter Musikanten (21. Juli), kommen auch bekannte Showbands wie die Troglauer Buam (15. Juli), der Radspitz Express (12. Juli) oder Bayernmän (8. Juli).

    Das ganze Programm gibt es unter www.hahnzelt.de.

    Was sind die Höhepunkte auf dem Kiliani-Festplatz?

    Genau 77 Fahrgeschäfte, Schausteller und Marktbeschicker stehen auf der Liste der für das Kiliani zugelassenen Geschäfte. Neben vielen, auch vegetarischen, Imbiss-Betrieben und Kinderkarussells stehen auch wieder die Klassiker auf dem Platz, wie Distels Autoskooter, der Wellenflieger oder das Europa-Riesenrad. Auch die Geisterbahn, die "Wilde Maus" oder die Wildwasserbahn fehlen nicht, ebenso für die Hartgesottenen und Nervenstarken der "Sky Fall" Freifallturm und "The King", eine Großschaukel mit 27 Metern Flughöhe.

    Und wem das alles doch zu aufregend ist, kann sich beim Büchsenwerfen an einer Losbude oder bei einem Steckerlfisch wieder beruhigen. Außerdem erstmals gab es auf dem Würzburger Kiliani einen "reizarmem Tag":

    Was wird für die Sicherheit auf dem Kiliani-Volksfest getan?

    Neben dem Bierzelt befinden sich die Kiliani-Wachen der Feuerwehr, des BRK und der Polizei. BRK-Mitarbeiter sind auf dem Platz mit Segways unterwegs, die Polizei ist auf dem Festplatz und seinem Umfeld mit Fußstreifen präsent.

    Was ist auf Kiliani nicht erlaubt?

    Auf Kiliani ist es nicht erlaubt, eigene alkoholische Getränke oder Waffen mitzubringen. Außerdem sind Hunde auf dem Gelände verboten, ebenso wie E-Roller, Skateboards und Rollschuhe. Radfahrer müssen nicht nur absteigen, sondern ihr Fahrrad vor dem Festplatz anschließen. Es über das Gelände zu schieben, ist auch verboten. Ausnahmen gibt es natürlich für Blindenhunde, Rollstühle und Kinderwagen.

    Was ist eigentlich der Hintergund für das Kiliani-Fest in Würzburg?

    Das Kiliani wird im Rahmen des Gedenkens an den Schutzpatron der Franken, den Heiligen Kilian, begangen. Dessen Namenstag ist der 8. Juli. Dann beginnt auch die Kiliani Oktav, während der acht Tage lang kirchliche Feierlichkeiten zu Ehren des Schutzpatrons stattfinden, unter anderem die Kiliani-Wallfahrt. Rund um dieses Datum wird auch das zweiwöchige Kiliani-Volksfest gefeiert, das immer am ersten Wochenende im Juli beginnt. 

    Zahlreiche Menschen ziehen am Sonntagmorgen, 7. Juli 2024, im Rahmen der Reliquienprozession in der Innenstadt in Würzburg von der Pfarrkirche Sankt Burkard in den Kiliansdom.
    Zahlreiche Menschen ziehen am Sonntagmorgen, 7. Juli 2024, im Rahmen der Reliquienprozession in der Innenstadt in Würzburg von der Pfarrkirche Sankt Burkard in den Kiliansdom. Foto: Patty Varasano

    Am letzten Kiliani-Wochenende veranstaltet der Reitverein Würzburg vom 19. Juli bis 21. Juli anlässlich seines 75-jährigen Bestehens sein traditionelles Kiliani-Reit- und Springturnier auf dem Vereinsgelände in der Mergentheimer Straße 13 d. Seit 1949 kommen zu diesem Turnier Jahr für Jahr über 200 Reiter mit mehr als 300 Pferden nach Würzburg. 

    Ursprung des Volksfestes war die Kiliani-Messe, die eine reine Verkaufsmesse war und ihren Ursprung wohl um 1030 hat. Noch heute gibt es parallel zum Volksfest auf dem Würzburger Marktplatz die Kiliani-Verkaufsmesse.

    Wann fand der Kiliani-Festzug statt?

    Zahlreiche Trachtengruppen und Vereine zogen am Samstag (6. Juli 2024) im Rahmen des Kiliani-Umzugs durch die Innenstadt in Würzburg. Der Umzug ist fester Bestandteil des Kiliani Volksfestes und findet traditionell am ersten Samstag des Festes statt.
    Zahlreiche Trachtengruppen und Vereine zogen am Samstag (6. Juli 2024) im Rahmen des Kiliani-Umzugs durch die Innenstadt in Würzburg. Der Umzug ist fester Bestandteil des Kiliani Volksfestes und findet traditionell am ersten Samstag des Festes statt. Foto: Silvia Gralla

    Der Festzug mit knapp 60 Trachten- und Musikgruppen fand bereits am Samstag, 6. Juli, statt. Die Route führte vom Residenzplatz durch die Theaterstraße und über die Juliuspromenade. Von dort aus ging es durch die Schönbornstraße in Richtung Dom und über die Alte Mainbrücke in die Dreikronenstraße. Schließlich überquerte der Tross an der Friedensbrücke die Luitpoldstraße Richtung Festplatz und zog dann ins große Festzelt der Würzburger Hofbräu ein.

    Was gibt es zur Kiliani-Verkaufsmesse auf dem Würzburger Marktplatz zu wissen?

    Bei der Kiliani-Verkaufsmesse, auch Häfelesmess genannt, auf dem Marktplatz bieten die Marktkaufleute eine große Auswahl von Waren des täglichen Bedarfs an. Der Marktplatz wird dabei zum Markt im wahrsten Sinne des Wortes.

    Neben dem Kiliani-Volksfest gibt es auf dem Markt auch die Kiliani-Verkaufsmesse.
    Neben dem Kiliani-Volksfest gibt es auf dem Markt auch die Kiliani-Verkaufsmesse. Foto: Thomas Obermeier (Archivfoto)

    Ebenfalls 17 Tage lang können die Besucherinnen und Besucher dort Kräuter, Gewürze, Haushalts- und Geschenkartikel oder Bekleidung kaufen und werden dabei beraten. Geöffnet ist die Kiliani-Verkaufsmesse Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 18 Uhr und sonntags von 11 bis 18 Uhr.

    Hinweis: Alle Fotos von Kiliani 2024 finden Sie in unserer Mediathek!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden