Für die Herstellung eines T-Shirts werden 16 Badewannen voll mit Wasser benötigt. Diese und noch viel mehr erstaunliche Fakten lernten die Teilnehmer der Kinderuni am vergangenen Samstag. "People, Planet, Profit: Woher kommt mein T-Shirt? Und wie wird es gemacht?", hieß das Thema bei der zweiten Veranstaltung der neuen Wintervorlesungsreihe. 350 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren waren dafür in den Audimax der Neuen Universität am Würzburger Sanderring gekommen.
Wie immer durften nur die Kinder den Hörsaal betreten. Für den neunjährigen Linus war es das fünfte Mal, dass er bei einer Kinderuni-Vorlesung teilnahm. "Ich bin gespannt, wo mein T-Shirt wirklich herkommt", sagte der Neunjährige, bevor es losging.
- Lesen Sie auch: Baumwollproduktion: Von der Blüte bis zum T-Shirt
Vom Weg eines T-Shirts von der Baumwollblüte bis zum Verkauf im Laden berichteten die beiden Dozentinnen Jasmin Möller und Kathrin Sackmann vom Lehrstuhl für Industrie- und Betriebswirtschaftslehre ihren jungen Zuhörern.

- Lesen Sie auch: Kinderuni: Hänsel und Gretel vor Gericht
Thematisiert wurden auch die Probleme bei der Herstellung von Kleidung: zum Beispiel der Einsatz von Pestiziden auf Baumwollfeldern oder die fehlende Schutzkleidung vieler Arbeiter beim Färben der Baumwollfasern. Von den schlechten Arbeitsbedingungen in vielen Nähereien im Ausland waren viele der Kinder überrascht. Auch darüber, dass der durchschnittliche Stundenlohn einer Näherin nur etwa 20 Cent pro Stunde beträgt.

Tristan, ein acht Jahre alter Teilnehmer der Kinderuni, war erschrocken, dass viele Seen aufgrund des hohen Wasserverbrauchs beim Anbau der Baumwollpflanzen austrocknen. Auch dass für die Herstellung eines T-Shirts 16 Badewannen voller Wasser benötigt werden, war für viele neu. "Ich wusste nicht, dass die Länder, in denen die Baumwollpflanzen wachsen, so arm sind", sagte Tristan.

Die Dozentinnen haben einige Tipps für die Kinder, wenn es um das Thema Nachhaltigkeit geht. Zum Beispiel eine Anleitung für eine Tragetasche, recycelt aus einem T-Shirt. Ein anderer Vorschlag ist das Organisieren einer Kleiderparty. Dabei tauscht man seine Kleidung gegen die seiner Freunde.
- Lesen Sie auch: Kinderuni: Wer macht was im Bienenstaat?
Die nächste Vorlesung der Kinderuni findet am Samstag, 14. März 2020 statt. "Ich sehe was, was du nicht siehst – 125 Jahre Röntgenstrahlen" wird das Thema sein. Dozent ist Dr. Simon Zabler vom Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie. Kinder, die Interesse haben, können sich im Internet anmelden: www.uni-wuerzburg.de/kinderuni
