Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Kulturtage zum Thema Erinnerung

WÜRZBURG

Kulturtage zum Thema Erinnerung

    • |
    • |
    Ausstellung zum Thema Erinnerung: Die Künstlerin Rachel Banai ist unter anderem mit dieser Fotocollage vertreten.
    Ausstellung zum Thema Erinnerung: Die Künstlerin Rachel Banai ist unter anderem mit dieser Fotocollage vertreten. Foto: Foto: Privat

    Zusammen mit internationalen Künstlern, die sie bei einer Ausstellung in den USA traf, organisiert Martina Jäger von der Grombühler Ateliergemeinschaft „Kunstforum“ ab Freitag Kulturtage zum Thema „kulturelle Erinnerungsarbeit“ an mehreren Orten. Das Ziel: Künste, Philosophie und Zeitgeschichte zu verbinden, um einen Dialog von Kulturschaffenden, Bürgern und soziokulturellen Gruppen zu ermöglichen.

    Auf der Terrasse der „Galerie 26“ in der Nürnberger Straße 26, die sich in der Nähe des ehemaligen Verladebahnhofs Aumühle befindet, von dem Deportationszüge mit Juden abfuhren, entsteht derzeit bereits unter Einbeziehung junger Künstler eine Skulptur mit dem Titel „Aus der Vergangenheit in die Zukunft“. Passanten und Galeriebesucher sind eingeladen, zu dem Werk beizutragen.

    Bei zwei Ausstellungen sind ab diesem Freitag folgende Künstler beteiligt: Peggy Steike (München, Gemälde) Wolf Tekook (Krefeld, digitale Fotokunst), Amos Plaut (Israel und Düsseldorf, Skulpturen), Rachel Banai (USA und Israel, Fotocollagen), Digi Dekel (Israel, Fotokunst) und Martina Jäger (Würzburg, Gemälde, Skulpturen, Aktionskunst).

    In der „Galerie 26“ ist die Schau bis zum 16. Dezember zu sehen; geöffnet ist am Freitag, Samstag und Sonntag von 16 bis 19 Uhr. Die Vernissage findet am Freitag, 23. November, um 16 Uhr statt. Es spricht der Journalist Mustafa Celebi. Im Begleitprogramm gibt es am Samstag, 24. November um 16 Uhr einen Vortrag von Gabriel Jäger („Menschenrechte, universell oder nur relativ gültig?“) und um 19 Uhr ein Klezmerkonzert mit „Schmitts Katze“.

    Eine weitere Ausstellung wird ab Freitag um 18 Uhr im Kunsthaus Michel, Semmelstraße 42, gezeigt. Geöffnet ist bis zum 8. Dezember montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr. Begleitend berichtet Main-Post-Redakteur Roland Flade am Freitag, 30. November, um 18 Uhr über seine Aktivitäten im Rahmen der Würzburger Erinnerungskultur; zu sehen sind auch einige seiner Videos zu historischen Themen.

    Am Sonntag, 25. November, bietet die Gemeinde Schwanfeld um 11 Uhr eine Führung durch den dortigen jüdischen Friedhof an. Anmeldung per E-Mail an kunstforum76@aol.com oder Tel. 01 78 - 208 90 16.

    Gemeinsame Veranstalter der Kulturtage sind das Kunsthaus Michel, ARTattac, die Ateliergemeinschaft Kunstforum sowie engagierte Bürger.

    Info: www.kunstforum.ning.com

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden