Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Lagerfeuer, Design und Yoga bei den Zellerauer Kulturtagen

Würzburg

Lagerfeuer, Design und Yoga bei den Zellerauer Kulturtagen

    • |
    • |
    Zahlreiche Menschen besuchten am Sonntag die 21. Zellerauer Kulturtage auf dem Bürgerbräugelände in Würzburg.
    Zahlreiche Menschen besuchten am Sonntag die 21. Zellerauer Kulturtage auf dem Bürgerbräugelände in Würzburg. Foto: Patty Varasano

    Sie gehören schon fest zu Würzburgs Veranstaltungskalender: die Zellerauer Kulturtage, die vom vergangenen Freitag bis Sonntag heuer zum 21. Mal stattfanden. Ob Konzert im Waschsalon, Führung durch die Feuerwehrschule, Yogasession oder Theatershows – wie sonst war auch dieses Jahr ein buntes Programm geboten. Die Veranstaltungen am Samstagnachmittag waren überwiegend in der vorderen Zellerau in der Nähe des Marktplätzles angesiedelt.

    Im Frauenhofer Institut fanden sich in gemütlicher Runde Literaturliebhaber zusammen. Mit dem Würzburger Autorenkreis wurde zunächst den vom Leben in der ehemaligen DDR inspirierten Geschichten und Gedichten der aus Großbritannien angereisten Stephanie Simon gelauscht. Anschließend las der Würzburger Autor Rainer Greubel aus seinem Heimatkrimi "Die Bestie vom Steigerwald". "Die Literatur hat einen festen Stammplatz in den Zellerauer Kulturtagen", sagt Gunther Schunk, Mitorganisator der Zellerauer Kulturtage und verweist auf die Architektur des Frauenhofer Instituts, die an diesem Tag im doppelten Sinne Kultur verkörpere.

    Ausstellung mit Orthesen und Prothesen

    Das Zentrum Bayern Familie und Soziales Unterfranken öffnete die Pforten zur sonst nur nach Terminvereinbarung geöffneten Ausstellung "Second Hand", welche verschiedene Arten von Prothesen und Orthesen zeigt. "Würzburg ist die Wiege der modernen Orthopädie", erklärt Waltraud Asbahr, Leiterin des Zentrums. Der Orthopädietechniker und Arzt Johann Georg Heine gründete einst im 19. Jahrhundert in Würzburg die erste deutsche orthopädische Heilanstalt. Diese Pionierarbeit Heines gehe oft im Schatten der von Conrad Röntgen entdeckten X-Strahlen unter.

    Auch für die Kleinen war etwas geboten bei den Zellerauer Kulturtagen.
    Auch für die Kleinen war etwas geboten bei den Zellerauer Kulturtagen. Foto: Patty Varasano

    In der Ausstellung erfahren die Besucher nicht nur mehr über die Geschichte der Würzburger Orthopädie. Die Kinder und Erwachsenen können darüber hinaus ein Gefühl dafür bekommen, unter welchen Bedingungen Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen leben. Durch das Aufsetzen einer Virtual-Reality-Brille beispielsweise wird den Besuchern gezeigt, wie Menschen mit bestimmten Seheinschränkungen unter anderem die Würzburger Residenz wahrnehmen. Ein Alterssimulationsanzug macht körperlich spürbar, wie es sich in einem weniger beweglichen Körper anfühlt. Ziel dieser Möglichkeiten zur Selbsterfahrungen sei es, eine Sensibilität für die Schwierigkeiten dieser Menschen in ihrem Alltag zu entwickeln und achtsamer im Umgang mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen zu werden, sagt Asbahr.

    Viel Betrieb im Kinderzentrum "Spiele"

    Hoch her geht es derweil im Kinderzentrum "Spieli". Zahlreiche Kinder vergnügen sich auf dem großen Gelände des "sozial- und heilpädagogisch geförderten Abenteuerspielplatzes". "Heute haben wir für die Zellerauer Kulturtage auch am Samstag geöffnet", erklärt die Leiterin der Einrichtung, Schwester Ruperta Krieger. Auf dem sonst an Wochentagen geöffneten Spielplatz können sich Kinder im Alter von sechs bis 14 Jahren ausprobieren und austoben. Fast alle der jungen Spielplatzbesucher kämen aus der unteren Zellerau. Heute sind auch Erwachsene da, um sich den "Spieli" anzuschauen und mit ihren Kindern zu spielen.

    Mauern einreißen: So einfach kann es gehen.
    Mauern einreißen: So einfach kann es gehen. Foto: Patty Varasano

    Drinnen spielen Kinder an einer Zahlendrehscheibe und versuchen sich am Klavier. Draußen wird auf dem Trampolin gesprungen und in gelben und roten Trikots Fußball gespielt. Weiter hinten auf dem Gelände zimmern andere an ihren selbstgebauten Holzhütten. Auch Schlüsselanhänger und Glasperlen hätten sie schon hergestellt, sagt Schwester Ruperta Krieger, und eine herbstliche Gemüsesuppe über dem Lagerfeuer gekocht.

    Am Sonntag geht es bei angenehm herbstlich-warmen Temperaturen weiter auf dem Bürgerbräugelände, unter anderem mit einem großen Kunst- und Designermarkt, weiteren Ausstellungen, etwa zu "Würzburg in der Nacht" und "Raumgespinsten" und Theateraufführungen, wie "Clown Beppos Spinnereien am Nachmittag" vom Theater Ensemble.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden