Voller Brennpunkte war die "Lange Nacht der Feuerwehr" in Unterdürrbach. Die anfängliche Skepsis der Organisatoren nach mehreren Jahren ohne Veranstaltungen war schnell verflogen, da der Festbetrieb auf dem Karl-Adam-Platz weit mehr Besucher als erwartet anlockte. Primäres Ziel der bayernweiten Aktion war es, auf die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren aufmerksam zu machen und Nachwuchs zu gewinnen. Beurteilt man den tosenden Applaus nach der Schauübung der Jugendfeuerwehr, ist dies mit Sicherheit gelungen.
Als weiterer Brennpunkt demonstrierte die aktive Mannschaft das Vorgehen bei einem Verkehrsunfall mit technischer Hilfeleistung. Nachdem ein mutiger Beobachter der Vorführung einen realen Notruf abgesetzt hatte, wurden Spreizer, Schere und anderes technisches Gerät zum Einsatz gebracht. Durch die Vorführungen und die Fahrzeugausstellung konnten viele Interessierte einen Einblick in die Technik, die Ausstattung und den Betrieb einer Feuerwehr erhalten.
Stimmungsvoll wurde es bei Anbruch der Dunkelheit. Das Gerätehaus sowie die Fahrzeuge der Feuerwehr Unterdürrbach erstrahlten in bunten Farben und die Gäste konnten sich beim Betrachten des Lichtspektakels an mehreren Feuertonnen aufwärmen. Da bei einer Freiwilligen Feuerwehr die Kameradschaft und das gemeinsame Feiern mindestens genauso wichtig sind, wie die Einsätze und Übungen, sorgte die Feuerwehrküche natürlich auch für das leibliche Wohl der Besucher. Großzügige Unterstützung erhielten sie hierbei von Gastronomen Emanuele La Rosa, der einen Großteil der Lebensmittel spendete.
Von: Dominik Schmitt (Vereinsvorsitzender, Freiwillige Feuerwehr Unterdürrbach e.V.)


