Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Mahnmal: Wo Würzburgs neue Stolpersteine liegen

Würzburg

Mahnmal: Wo Würzburgs neue Stolpersteine liegen

    • |
    • |
    Einen von 16 neuen Stolpersteinen verlegte Künstler Gunter Demnig im Winterleitenweg 24g. Hier lebte Margarete Hülle bevor sie 1942 von den Nazis verschleppt wurde.
    Einen von 16 neuen Stolpersteinen verlegte Künstler Gunter Demnig im Winterleitenweg 24g. Hier lebte Margarete Hülle bevor sie 1942 von den Nazis verschleppt wurde. Foto: Thomas Obermeier

    Es herrscht eine andächtige Stimmung im Winterleitenweg. Vor dem Haus mit der Nummer 24g hat sich eine kleine Gruppe versammelt. Etwas abseits kniet Gunter Demnig auf dem Bürgersteig und arbeitet routiniert mit Hammer und Kelle. Der Künstler verlegt dort einen der neuen Stolpersteine.

    Mit den Steinen will Demnig aufmerksam machen auf die Verbrechen der Nationalsozialisten und besonders auf deren Mordopfer. Über 75 000 Steine habe der Künstler europaweit bereits verlegt, 583 seien es bisher in Würzburg gewesen, sagt Benita Stolz, die Koordinatorin des Würzburger Arbeitskreises Stolpersteine. Am Freitag kamen 16 neue dazu – unter anderem auch in der Domstraße, der Kaiserstraße und der Eichhornstraße.

    Baustein der Erinnerungsarbeit

    Die Stolpersteine seien ein zentraler Baustein der Erinnerungsarbeit der Stadt, sagte Oberbürgermeister Christian Schuchardt bei der Verlegung: "Ereignisse wie die Anschläge in Halle und Hanau zeigen, dass Rassismus immer noch ein Problem ist, dem wir entgegentreten müssen."

    Andächtige Stimmung im Winterleitenweg: Fünf Schüler der Leopold-Sonnemann-Realschule aus Höchberg erzählten bei der Stolperstein-Verlegung vom dramatischen Schicksal von Margarete Hülle.
    Andächtige Stimmung im Winterleitenweg: Fünf Schüler der Leopold-Sonnemann-Realschule aus Höchberg erzählten bei der Stolperstein-Verlegung vom dramatischen Schicksal von Margarete Hülle. Foto: Thomas Obermeier

    Die Steine verlegt Demnig in der Regel dort, wo die Menschen vor ihrem gewaltsamen Tod zuletzt gewohnt haben. Im Winterleitenweg 24g ist es das Schicksal von Margarete Hülle, an das künftig eine kleine, in den Boden eingelassene Messingtafel erinnern wird. Bei der Verlegung berichteten Schüler der Leopold-Sonnemann-Realschule aus Höchberg von Hülles Leben.

    Dramatisches Schicksal

    Geboren ist Margarete Hülle 1877 in Breslau als Tochter jüdischer Eltern. Sie lebte unter anderem in England und Berlin, bevor sie 1928 den Bibliotheksdirektor Hermann Hülle heiratete. Sie nahm dessen Konfession an und trat der evangelischen Kirche bei. Gemeinsam mit ihrem Mann zog sie 1935 in den Winterleitenweg in Würzburg. Von da an geriet sie immer wieder ins Visier der Nazis. Auch ihre Nachbarn schwärzten Margarete Hülle an und trugen dazu bei, dass die 65-Jährige im September 1942 nach Theresienstadt verschleppt wurde. Dort starb sie ein halbes Jahr später in Folge der unsäglichen Lebensbedingungen.

    "Was unter den Nazis passiert ist, ist keine Kleinigkeit", betonte die Neuntklässlerin Cara Schmück. Sie und ihre Mitschüler forderten dazu auf, die Gewalttaten in Erinnerung zu behalten und sich auch heute gegen die Diskriminierung von Minderheiten einzusetzen. "Wir wollen Rassismus keine Chance geben und unvoreingenommen aufeinander zugehen." Das sollen auch die neuen Stolpersteine ab sofort allen Passanten in Erinnerung rufen.

    undefined
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden