Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Mainfranken wird Regiopolregion

WÜRZBURG

Mainfranken wird Regiopolregion

    • |
    • |
    Zur Unterzeichnung der Konstituierungserklärung haben sich Vertreter aus den beiden kreisfreien Städten Würzburg (Oberbürgermeister Christian Schuchardt, rechts sitzend) und Schweinfurt (Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Zweiter von links sitzend) sowie aus allen sieben mainfränkischen Landkreisen versammelt. Zu den Unterzeichnern gehört auch der unterfränkische Regierungspräsident Paul Beinhofer (Fünfter von rechts).
    Zur Unterzeichnung der Konstituierungserklärung haben sich Vertreter aus den beiden kreisfreien Städten Würzburg (Oberbürgermeister Christian Schuchardt, rechts sitzend) und Schweinfurt (Oberbürgermeister Sebastian Remelé, Zweiter von links sitzend) sowie aus allen sieben mainfränkischen Landkreisen versammelt. Zu den Unterzeichnern gehört auch der unterfränkische Regierungspräsident Paul Beinhofer (Fünfter von rechts). Foto: Foto: Angie Wolf

    Noch vor über einem Jahr hat Markus Söder angekündigt, Mainfranken zur sogenannten Regiopolregion zu ernennen. Am Montag ist die Konstituierungserklärung zur Regiopolregion Mainfranken offiziell im Fürstensaal der Würzburger Residenz unterzeichnet worden.

    Unterschrieben haben der unterfränkische Regierungspräsident Paul Beinhofer, die Oberbürgermeister der beiden kreisfreien Städte Schweinfurt (Sebastian Remelé) und Würzburg (Christian Schuchardt) sowie Vertreter aus allen sieben mainfränkischen Landkreisen. Auch die Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt und die Handwerkskammer für Unterfranken gehören zu den Unterzeichnern. Auch Landtagspräsidentin Barbara Stamm sowie der bayerische Justizminister Winfried Bausback waren bei der Unterzeichnung dabei.

    Was hat es mit der Regiopolregion Mainfranken auf sich?

    Mit der Schaffung einer Regiopolregion wollen die mainfränkischen Städte und Landkreise ihre Zusammenarbeit vertiefen, erklärt Sebastian Remelé, Schweinfurter Oberbürgermeister und Vorsitzender der Region Mainfranken GmbH. Sie erhoffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber anderen Wirtschaftsstandorten. In der Erklärung sind im Wesentlichen drei Ziele genannt: Die Kompetenzen der einzelnen Städte und Landkreise, egal ob ländlich oder städtisch, sollen gefördert und vernetzt werden. Als Regiopolregion wollen die Vertreter geschlossen auf Bundes- und Landesebene auftreten. Die neue Dachmarke soll die Bekanntheit der Region bundesweit und international erhöhen.

    Was verändert sich durch den neuen Status ganz konkret?

    Einen Rechtsanspruch auf mehr Fördergeld vom Freistaat bringt der neue Titel nicht. Wenn es aber künftig um die Bereitstellung von Mitteln für Infrastrukturmaßnahmen wie beispielsweise eines gemeinsamen Verkehrsverbundes oder Forschungseinrichtungen geht, wird Mainfranken priorisiert. Schon jetzt hat die Regierung von Unterfranken der Region Mainfranken GmbH als Trägerplattform der Regiopolregion Fördermittel über 450 000 Euro zugesprochen. Mit dem Geld sollen Kampagnen zur Fachkräftesicherung finanziert werden. Landtagspräsidentin Stamm betonte, dass die Projekte auch langfristig „verstetigt“ werden sollen.

    Woher kommt die Initiative zur neuen Kooperationsgemeinschaft?

    Ausgangspunkt der Initiative war die vorherige Einstufung Würzburgs als Regiopole im Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP). Der Status als Regiopole ist eine Zwischenstufe zu großen Metropolregionen wie München, Nürnberg und Augsburg und den kleineren Oberzentren mit Städten unter 100 000 Einwohner. „Ein äußerst sinnvoller Schritt“, betonte der bayerische Justizminister Bausback: „Damit konnten wir der Gefahr entgegenschreiten, dass größere Oberzentren wie Würzburg neben Metropolen an ihrem bisherigen Stellenwert einbüßen.“ Denn: Als Oberzentrum wäre Würzburg bei der Vergabe staatlicher Fördermittel, die sich nach der Größe der Städte richtet, gleichgestellt worden mit kleineren Städten in Bayern.

    Mit der Ernennung zur Regiopole konnte Mainfranken dann einen Kooperationsraum zur „Intensivierung der Stadt-Land-Partnerschaft“ schaffen. Den Beschluss zur Gründung einer Regiopolregion hat die Gesellschafterversammlung bereits im März gefasst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden