"Zähme mich, sagte der Fuchs zum kleinen Prinzen. "Was heißt zähmen?" fragte der kleine Prinz. "Zähmen bedeutet sich vertraut zu machen", antwortete der Fuchs.
Ganz im Sinne der lesenswerten, philosophischen Buchvorlage macht dieses Kreativspiel die Mitspieler miteinander vertraut.
Die Reise des kleinen Prinzen wird spielerisch nachempfunden, dabei gilt es sich mit vier verschiedenen Arten von Aufgabenkarten auseinander zusetzen. Den Kennern des kleinen Gesellen werden die Aufgabenarten "Erkläre mir....", "Zeichne mir....", "Erinnere Dich...." und "Entscheide Dich....." bekannt vorkommen. Dabei geht es dann darum sich z. B. an einen früheren Glücksbringer oder an den besten Schummeltrick in der Schule zu erinnern. Wer kann das Lieblingsversteck aus der Kindheit oder das meistgehasste Kleidungsstück aus dieser Zeit zeichnen?
Die Spieler werden staunen, lachen und sich an lang Vergangenes erinnern und dabei einfach eine schöne Zeit gemeinsam verbringen - ganz im Sinne des kleinen Prinzen. Ein Spiel bei dem man Persönliches von den Anderen erfährt, aber auch von sich preisgibt ohne die Gefahr dabei ins Lächerliche oder Peinliche abzugleiten. Viele sind bei dieser Art von Spielen zunächst skeptisch, aber dem Charme des kindlichen und neugierigen Prinzen konnte sich noch kaum jemand entziehen, was auch vorbehaltlos für dieses rundum gelungene Spiel gilt. Das Buch muss man im übrigen nicht gelesen haben, aber wenn jemand durch dieses Spiel verleitet wird dieses wunderbare Büchlein erstmals oder erneut zur Hand zu nehmen, umso besser.
Der kleine Prinz in Kürze:
Verlag: Kosmos
Autor: Kai Haferkamp
Spielerzahl: 3 bis 6
Altersempfehlung: ab 10 Jahren
Spieldauer: 60 bis 90 Min.
ca. Preis: 26,- bis 29,- Euro
Bewertung: Wunderschöne Umset- zung des Buchklassikers, ganz im Sinne der poetischen Gedanken- welt des kleinen Prinzen.