Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

OCHSENFURT/KITZINGEN: Mensch muss im Mittelpunkt stehen

OCHSENFURT/KITZINGEN

Mensch muss im Mittelpunkt stehen

    • |
    • |

    Höhepunkt der Feier war die Auszeichnung der Besten. Je ein Preis der Regierung von Unterfranken ging dabei an Florian Pflüger und Daniela Steinmetz. Der Auszubildende zum Bankkaufmann bei der Sparkasse Mainfranken in Würzburg und die angehende Industriekauffrau bei der Südzucker in Ochsenfurt erreichten in fast allen Prüfungsfächern Einsen.

    Den Förderpreis des Fördervereins der Berufsschule Kitzingen/Ochsenfurt erhielt Helene Hahn, sie lernte als Fachfrau für Systemgastronomie im „Enchilada“ in Würzburg. Den Ehrenpreis der Schule überreichte der stellvertretende Schulleiter Reinhold Reinhard Fayen an Lisa Bogner die bei der Firma Knauf in Iphofen eine Ausbildung zur Industriekauffrau machte.

    Die Abschlussschüler kamen aus den Berufszweigen Koch und Restaurantfachfrau, Bäckereifachverkäuferin, Einzel- und Industriekaufleute, Bau- und Landmaschinenmechaniker, Lager- und Logistik, Weinküfer, Floristik und Gartenbau. Alle haben eine zweieinhalbjährige Berufsausbildung hinter sich und kommen aus ganz Unterfranken. Schulleiter Fayen dankte den Betrieben für deren Bereitschaft auszubilden und den Eltern und Lebenspartnern der Schüler für deren Unterstützung.

    Die Abschlussschüler hätten einen wichtigen Lebensabschnitt hinter und eine neuen vor sich, so Fayen. Er erinnerte die Schüler daran, dass der Mensch ein Gemeinschaftswesen sei und forderte sie dazu auf, nicht nur an ihre Karriere zu denken, sondern sich auch ehrenamtlich und sozial zu engagieren. Es sei derzeit zu beobachten, dass immer mehr Menschen nur an sich denken und versuchten mit geringstem Aufwand höchstmöglichen Erfolg zu erzielen. „Wer sich nicht in die Gemeinschaft einfügt wird zum Egoisten und dieses Ichbezogenheit ist eine Gefahr für unsere Demokratie“, sagte Fayen.

    Für die Landkreis Kitzingen und Würzburg überbrachten die stellvertretenden Landräte Paul Streng und Stefan Wolfshörndl die Glückwünsche. Die Schüler hätten etwas hervorragendes geleistet, worauf sie ihre Zukunft aufbauen könne, sagte Streng. Seine Kollege Wolfshörndl verwies auf die notwendige und bestens funktionierende Zusammenarbeit zwischen den beruflichen Schulen und der Wirtschaft. Dieses stell eine große Herausforderung dar und sei ein wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und Gesellschaft.

    Die Festrede hielt Pfarrer Uwe Bernd Ahrens. Er stellte Betrachtungen zum Thema Arbeit an. Sie bestimme in weiten Teilen unsere Leben. Früher habe man bei eines solchen Feier gesagt, die Schüler haben ausgelernt. Dies gelte heute nicht mehr, vielmehr gelte es nun weiter zu lernen, und neue Wege zu gehen. Dies erst mache das Leben abwechslungsreich und vielfältig.

    Arbeit sei ein viel gebrauchtes und oft missbrauchtes Wort sagte Ahrens. „Ich wünsche niemanden, dass auf seinem Grabstein einmal stehen wird: Arbeit war sein ganzes Leben jetzt hat Gott ihm seine Ruh gegeben“. Ahrens machte sich Gedanken über die vielfältige Ausprägung von Arbeit, von Handwerk bis Kopfarbeit und die erforderliche Zusammenarbeit zwischen Arbeit und Kapital. „Arbeit geht vor Kapital“, sagte der Geistliche mit Blick auf den, in Zeiten der Globalisierung, Automatisierung und Digitalisierung abnehmenden Wert manueller Arbeit. Der Festredner setzte sich mit Themen wie Leiharbeit, gerechtem Lohn und der Sonntagsruhe auseinander. Auch wenn es manchem hier vielleicht nicht gefalle, der Mensch müsse im Mittelpunkt stehen, sagte Ahrens und verwies auf entsprechende Stellen in der christlichen Soziallehre und -ethik.

    Die Absolventen

    Regierungspreis: Florian Pflüger, Bankkaufmann (Sparkasse Mainfranken); Daniela Steinmetz, Industriekauffrau (Südzucker, Ochsenfurt).

    Förderpreis des Fördervereins Berufliche Schulen Kitzingen-Ochsenfurt: Helena Hahn, Fachfrau für Systemgastronomie (Enchilada Würzburg).

    Ehrenpreis der Schule: Lisa Bogner, Industriekauffrau (Knauf Gips, Iphofen).

    Buchpreisträger, Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Theresa Rein, Industriekauffrau (Knauf Gips, Iphofen); Beate Wiesen, Industriekauffrau (Würzburger Hofbräu); Kim Bayerlein, Bankkauffrau (Volksbank-Raiffeisenbank, Würzburg); Hannah Horling, Bankkauffrau (Raiffeisenbank Estenfeld); Sabine Mehlig, Bankkauffrau (Sparkasse Mainfranken); Jonas Hegel, Bankkaufmann (Sparkasse Mainfranken); Alexandra Pauly, Kauffrau im Einzelhandel (Dänisches Bettenlager, Ochsenfurt).

    Berufsfeld Fahrzeugtechnik: Andreas Klingler, Kraftfahrzeugmechatroniker (Autoservice Andreas Klug, Goßmannsdorf); Toni Gärtner, Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik (Müller Landtechnik, Dittelbrunn-Holzhausen).

    Berufsfeld Nahrung: Katrin Justus, Bäckerin (Bäckerei Kerr, Albertshofen).

    Berufsfeld Gastronomie: Britta Körner, Hotelfachfrau (Polisina Wald- und Sporthotel, Ochsenfurt); Juliane Dittgen, Restaurantfachfrau (Ratskeller Würzburg); Anja Rind, Köchin (Polisina Wald- und Sporthotel, Ochsenfurt); Lukas Rönninger, Koch (Hotel Leicht, Biebelried).

    Berufsfeld Floristik: Elvira Heim, Floristin (Blumen Schäflein, Arnstein); Diana Leitsch, Floristin (Blumen Hurrlein, Bad Brückenau).

    Mittlerer Bildungsabschluss: Marco Scheiger, Hudman Christopher- (beide Fachkraft für Lagerlogistik); Vanessa Deißenberger (Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk); Lukas Rönninger (Koch); Maximilian Theisen (Kraftfahrzeugmechatroniker), Tobias Bauer, Ralf Neubauer, André Schneider und Marco Trapp-(alle Mechaniker für Land- und Baumaschinentechnik).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden