Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Milliardenprojekt Uniklinik Würzburg: So sollen die neuen Kliniken aussehen

Würzburg

Milliardenprojekt Uniklinik Würzburg: So sollen die neuen Kliniken aussehen

    • |
    • |
    Erweiterung der Würzburger Uniklinik: Das Siegermodell des Planungswettbewerbs zeigt im Vordergrund die vier bestehenden Riegel der Zentren für Operative und Innere Medizin (ZOM und ZIM). Im nördlichen Anschluss sollen die neuen Kopfkliniken und das Zentrum Frauen-Mutter-Kind entstehen.
    Erweiterung der Würzburger Uniklinik: Das Siegermodell des Planungswettbewerbs zeigt im Vordergrund die vier bestehenden Riegel der Zentren für Operative und Innere Medizin (ZOM und ZIM). Im nördlichen Anschluss sollen die neuen Kopfkliniken und das Zentrum Frauen-Mutter-Kind entstehen. Foto: H.-P. Wuthenow

    Es ist ein Bau der Superlative. Kosten von über einer Milliarde Euro, 3000 Räume, modernste Technologie: Die Würzburger Universitätsklinik wächst Richtung Norden – die Verantwortlichen sprechen vom größten Hochbau-Projekt in Unterfrankens Nachkriegsgeschichte. Neu entstehen in den nächsten zehn bis 15  Jahren die Kopfkliniken, ein Zentrum Frauen-Mutter-Kind sowie eine Energiezentrale.

    Die Uniklinik erstreckt sich dann vor allem mit ihren Bettenhäusern und und OP-Sälen weiter den Berg hinauf, während das Altgelände des Luitpold-Krankenhauses Schritt für Schritt zum Campus für medizinische Forschung und Lehre werden soll.

    Jetzt hat ein 21-köpfiges Preisgericht den Sieger des zweiphasigen Planungswettbewerbs gekürt – womit wesentliche Weichen für das spätere Aussehen der neuen Kliniken gestellt sind. 

    Welche Herausforderungen die Planer beachten mussten

    Allein die Topografie ist herausfordernd: Die neuen Gebäude müssen sich – wie schon die Zentren für Operative und für Innere Medizin (ZOM/ZIM) – in den Hang einfügen. Sie sollen städtebaulich mit dem Bestand verbunden werden und nicht zu massiv sein. Wegen des Stadtbildes und im Sinne der Nutzer, also Personal, Patienten und Besucher.

    Joachim Fuchs, Leiter des Staatlichen Bauamts in Würzburg, spricht von einer "menschlichen Dimension". Sein Stellvertreter Jan Knippel, verantwortlich für Uni-Bauten, erwartet von den neuen Gebäuden, dass sie "maßstäblich" sind und sich niemand erschlagen fühlt. 

    Sind überaus zufrieden mit den Entwürfen für die Erweiterung der Uniklinik: Joachim Fuchs (links), Leiter des Staatlichen Bauamts Würzburg, und sein Stellvertreter Jan Knippel. 
    Sind überaus zufrieden mit den Entwürfen für die Erweiterung der Uniklinik: Joachim Fuchs (links), Leiter des Staatlichen Bauamts Würzburg, und sein Stellvertreter Jan Knippel.  Foto: Fabian Gebert

    Ein Argument, das für den Siegerentwurf des Berliner Büros Hascher Jehle spricht. Er nimmt die Hangkante auf und gliedert die im Sockelgeschoss verbundenen Kliniken in mehrere Baukörper. Dazwischen ist viel Grün geplant, auch aus klimatischen Gründen: Die wichtige Kaltluftschneise für den Würzburger Talkessel soll erhalten bleiben. Außerdem wendet sich der geplante Haupteingang dem bestehenden Uniklinikum unterhalb zu und integriert sich damit gut in das Gesamtbild.

    Wie beim Neubau mehr Parkplätze geschaffen werden sollen

    Um die Idee umzusetzen, müsste allerdings das erst vor sechs Jahren errichtete Parkhaus weichen. An seiner Stelle soll eine Grünanlage entstehen, durch die man den Haupteingang des neuen Klinikzentrums erreicht. In der Nettobilanz würden durch die geplante Tiefgarage der neuen Kliniken laut Bauamt zusätzliche 1500 Parkplätze geschaffen.

    Blick in die Eingangshalle des neuen Klinik-Komplexes in Würzburg – so wie ihn das Berliner Büro Hascher Jehle, Sieger des Planungswettbewerbs, vorschlägt. 
    Blick in die Eingangshalle des neuen Klinik-Komplexes in Würzburg – so wie ihn das Berliner Büro Hascher Jehle, Sieger des Planungswettbewerbs, vorschlägt.  Foto: Loomn Architektur Visualisierung

    Wie die klinischen Abläufe verbessert werden sollen

    Die Architekten im Wettbewerb haben mit interdisziplinären Teams gearbeitet, darunter Landschaftsplaner und technische Fachleute. Denn es geht nicht nur um reine Baufragen. Am Ende müssen die klinischen Abläufe funktionieren. So freut sich der Ärztliche Direktor des Uniklinikums, Prof. Jens Maschmann, dass alle OP-Säle und Intensivstationen auf einer Ebene angeordnet werden, ebenso die Laborbereiche. "Das ist ausgezeichnet für den täglichen Betrieb." Aus medizinischer Sicht seien die neuen Kliniken ein "Riesenschritt" nach vorne – aber auch zwingend notwendig. Denn die alten Frauenklinik und die Kopfkliniken sind Sanierungsfälle.

    Die Südost-Ansicht der geplanten Erweiterungsbauten an der Würzburger Uniklinik.
    Die Südost-Ansicht der geplanten Erweiterungsbauten an der Würzburger Uniklinik. Foto: Hascher Jehle Architektur

    Wie die zwei Kliniken miteinander verknüpft werden

    Die "große Komplexität" des Milliardenprojekts ergibt sich laut Fuchs nicht nur aus Hanglage und Hightech-Medizin. Aufgeteilt in zwei Bauabschnitte müssen zwei große Kliniken miteinander verknüpft werden – die neue Kopfklinik (378 Betten) und das Zentrum Frauen-Mutter-Kind (222 Betten). Gebaut werden sollen zunächst die HNO- und Augenklinik, einschließlich Intensivpflege und OPs, sowie die Frauenklinik. Im zweiten Bauabschnitt folgen die Kinderklinik und die neurologischen Fächer der Kopfklinik. Läuft alles nach Plan, könnte 2025 mit dem Bau begonnen werden und der erste Abschnitt Anfang der 2030er Jahre fertiggestellt sein.

    Das Universitätsklinikum Würzburg in ZahlenMedizinische Versorgung: Das Uniklinikum (UKW) besteht aus 19 Kliniken für die einzelnen Fachbereiche, hinzu kommen Hochschulambulanzen, drei klinische Institute und sechs wissenschaftliche Einrichtungen.Kapazitäten: Im Jahr 2020 wurden laut Geschäftsbericht rund 70.000 Patientinnen und Patienten teil- oder vollstationär behandelt, rund 250.000 ambulant – die meisten von ihnen in den Zahnkliniken (32.100) und Hautklinik (31.200). Zur Verfügung stehen 1438 Planbetten. Die durchschnittliche Verweildauer betrug 6,6 Tage. Am längsten war sie in der Psychiatrie mit 32 Tagen, am kürzesten in der Nuklearmedizin (2,8 Tage).   Personal: Das UKW beschäftigt 7360 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon 5650 als Vollkräfte. Zu ihnen gehören 960 Ärztinnen und Ärzte sowie knapp 1300 Pflegekräfte. Das Klinikum zählt zu den größten Arbeitgebern in der Region, fast drei Viertel aller Beschäftigten sind Frauen.Einzugsgebiet: Mit rund 46.000 kam der allergrößte Teil der stationären Patientinnen und Patienten 2020 aus Bayern, und hier wiederum aus Unterfranken (41.500). Aus Baden-Württemberg wurden rund 7100 Fälle, aus Hessen 1900 aufgenommen.Quelle: UKW, Geschäftsbericht

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden