Das 9-Euro-Ticket kommt gut an. Seit Juni gilt im gesamten deutschen Nahverkehr das vergünstigte Angebot, das Pendlerinnen und Pendler entlasten soll - und die Züge und Busse sind voll. Viele Menschen nutzen die Möglichkeit, günstig im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterwegs zu sein, nicht nur für den Weg zur Arbeit, sondern auch in ihrer Freizeit. Was muss man wissen, wenn man in Unterfranken mit dem Fahrrad unterwegs ist und das 9-Euro-Ticket nutzen will? Ein Überblick über Angebote in der Region und nützliche Tipps.

In der Region und bundesweit: Wie ist aktuell die Auslastung im ÖPNV?
Laut der Deutschen Bahn (DB) nutzten bundesweit an den Wochentagen vor und nach dem langen Pfingstwochenende rund zehn Prozent mehr Fahrgäste die Züge und Busse von DB Regio im Vergleich zu täglich 5,4 Millionen Reisenden vor der Corona-Pandemie. Susanna Blum, Pressesprecherin des Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM), bestätigt: "Seit Einführung des 9-Euro-Tickets beobachten wir eine höhere Auslastung unserer Fahrzeuge, insbesondere auf den touristisch geprägten Linien". Sie beruhigt aber: Im VVM-Gebiet gebe es keine Überlastung, alle Fahrgäste könnten mitgenommen werden.

Ist die Fahrradmitnahme in Zug und Bus im 9-Euro-Ticket enthalten?
Nein, die Kosten für eine Fahrradmitnahme sind nicht im 9-Euro-Ticket inbegriffen. Laut Bahn gelten die Mitnahmeregelungen und Preise der teilnehmenden Verkehrsverbünde. Im Raum Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart ist das der VVM, im Bereich östlich von Haßfurt in Richtung Oberfranken sowie von Dettelbach und Kitzingen in Richtung Mittelfranken der Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN).
Im gesamten VVM-Gebiet ist die Fahrradmitnahme in bestimmten Fällen aber kostenlos in Linienbussen, Straßenbahnen sowie im Regionalbahnverkehr (DB Regio) gestattet. Laut Sprecherin Susanna Blum kann das eigene Rad kostenfrei mitgenommen werden, wenn das Fahrrad zusammenklappbar als Handgepäck transportiert werden kann, wenn man einen Schwerbehindertenausweis hat oder eine Monatskarte sowie ein Abonnement im VVM. Zudem bieten die Freizeitbusse Maintal-Sprinter, Wein und Wiesen-Sprinter sowie der Main-Spessart-Sprinter, die jeweils über einen speziellen Fahrradanhänger verfügen, Kapazitäten für die kostenlose Mitnahme des Fahrrads. Ansonsten muss man als Fahrgast mit Fahrrad eine Kinderfahrkarte (Einzelkarte Kind, 6er-Karte Kind) für die jeweilige Anzahl der Preisstufen (Waben) lösen.

Ist die Fahrradmitnahme garantiert, wenn Fahrgäste ein Fahrradticket gekauft haben?
"Ein Anspruch auf Mitnahme des Fahrrads besteht nicht", sagt Susanna Blum vom Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken (VVM). "Im Zweifelsfall entscheiden der Fahrer oder das Zugpersonal über die Mitnahme Ihres Fahrrads". Grundsätzlich gelte: "Die Fahrradmitnahme ist nur möglich, wenn der Platz im Fahrzeug dafür ausreicht." Vorrang in Bus, Zug oder Straßenbahn haben andere Fahrgäste, Kinderwägen und Rollstühle. Eine Sprecherin der DB sagt dazu: "Auch dort, wo die Mitnahme von Fahrrädern grundsätzlich möglich ist, können wir als DB nicht immer garantieren, dass die Fahrradmitnahme bei jeder Fahrt mit unseren Zügen umsetzbar ist. Tatsächlich hängt dies von der jeweiligen Auslastung des Zuges ab."
Zu welcher Zeit ist die Mitnahme von Fahrrädern im ÖPNV problemlos möglich?
"Im Juli und August werden unserer Verkehrsmittel, insbesondere die Züge, sehr voll sein", prognostiziert die Sprecherin des Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken. Generell gelte: "Je nach Tageszeit, Beliebtheit der Strecke oder Rahmen, wie Ferien oder Feiertag, sind unsere Züge unterschiedlich stark besetzt."

An Stationen, an denen erfahrungsgemäß viele Radfahrerinnen und Radfahrer einsteigen, setzt die Bahn zusätzliche Servicekräfte als Fahrradlotsen beziehungsweise Helfer ein, die bei der Koordination der Fahrgäste und Fahrräder unterstützen. Was überlastete Strecken betrifft, sagt die Bahn-Sprecherin: "Wir denken auch über Busse mit Fahrradanhängern nach, die zusätzlich zu den Regionalzügen zum Einsatz kommen können." Sie verweist darauf, dass auch "Rücksichtnahme und gegenseitiges Verständnis" dazu gehörten. "Vor allem wenn als Reisegruppe eine Fahrradtour unternommen wird, sollten die Stoßzeiten vermieden werden", empfiehlt VVM-Sprecherin Susanna Blum.

Welche Alternativen gibt es zur Fahrradmitnahme?
Sollte der Zug oder Bus zu voll sein, um das eigene Rad mitzunehmen, könnten Angebote am Zielort eine Alternative sein: Die Bahn empfiehlt Kundinnen und Kunden, "die gerne mit dem Fahrrad unterwegs sind, unser Bikesharing-Angebot wahrzunehmen oder sich ein Fahrrad am Ausstiegsbahnhof zu leihen". Möglichkeiten gibt es in Würzburg, Aschaffenburg, Bamberg und Erlangen, Informationen dazu findet man unter callabike.de.
Diese Fahrrad-Angebote gibt es im unterfränkischen ÖPNV

Es gibt drei Freizeitangebote, die von der APG, einem Unternehmen des Landkreises Würzburg, betrieben werden: Maintal-Sprinter, Wein- und Wiesen-Sprinter und Main-Spessart-Sprinter. Dabei handelt es sich um Busse samt Fahrradanhängern, die bis zum 3. Oktober an jedem Wochenende und feiertags unterwegs sind. Die Freizeitbusse können jeweils bis zu 16 Fahrräder transportieren – die Mitnahme der Räder ist kostenlos. Wer ein VVM-Premium-Abo hat, kann in den Freizeitbussen ebenfalls kostenfrei mitfahren. Ansonsten gibt es Tickets für die Sprinter unter anderem direkt im Bus.
1. Der Maintal-Sprinter
Wo fährt der Maintal-Sprinter entlang? Der Freizeitbus startet westlich im Landkreis Würzburg in Erlabrunn und fährt über Würzburg nach Röttingen im südlichen Zipfel des Landkreises.
Welche Fahrradtouren bieten sich an? Der Bus fährt entlang eines Teils des Main-Radwegs, der an den beiden Main-Quellen in Oberfranken beginnt und in Mainz endet. Seine Route kann man je nach Lust, Laune und eigenem Fitnesslevel anpassen und an einer der elf Bushaltestellen des Maintal-Sprinters vom Rad in den Bus steigen - oder umgekehrt. Eine weitere Strecke für Radelnde ist der Gaubahnradweg, der sich über 37 Kilometer quer durch Tauberfranken schlängelt – auf der Trasse der ehemaligen Bahnstrecke Ochsenfurt, Röttingen bis nach Weikersheim (Main-Tauber-Kreis).

Welche Highlights liegen auf der Strecke? Der Maintal-Sprinter macht unter anderem Halt in Veitshöchheim. Interessant könnte die Route vor allem für Kulturbegeisterte sein, ein Besuch im Rokokogarten bietet sich an. Aber auch Familien und Kinder kommen nicht zu kurz hier nicht zu kurz - auf dem Spielplatz am Main oder bei einer Runde Minigolf. Auch das idyllische Örtchen Sommerhausen kurz vor Ochsenfurt ist einen Besuch wert.
Infos: Der Fahrplan ist unter maintalsprinter.de abrufbar. Die komplette Fahrtdauer von Erlabrunn bis Röttingen beläuft sich auf gut zwei Stunden.
2. Der Wein- und Wiesen-Sprinter
Wo fährt der Wein- und Wiesen-Sprinter entlang? Der Wein- und Wiesen-Sprinter verkehrt auf der Strecke von Obereisenheim am Main im östlichen Landkreis Würzburg nahe Volkach bis nach Marktheidenfeld im Landkreis Main-Spessart. Da sich die Buslinie in Würzburg mit dem Maintal-Sprinter kreuzt, kann man dort Richtung Röttingen oder Erlabrunn umsteigen.
Welche Fahrradtouren bieten sich an? Das einfachste und sicher nicht das schlechteste: mit dem Fahrrad den Main entlang, egal ob flussaufwärts oder hinab. Für Radfahrerinnen und Radfahrer, die gerne auf vorgegebenen Routen unterwegs sind, eignet sich der Main-Radweg.

Welche Highlights liegen auf der Strecke? Gleich zu Beginn liegt bei Obereisenheim ein Höhepunkt der Strecke: die Mainschleife bei Volkach. Hier hat man auch die Möglichkeit, Kanu-Ausflüge auf dem Main zu machen. Am anderen Ende der Buslinie, in Marktheidenfeld, lohnt sich ein Besuch der Altstadt und ein kleiner Bummel nach der Fahrradtour.
Infos: Der Fahrplan ist abrufbar unter weinundwiesensprinter.de. Die gesamte Busfahrt dauert eineinhalb Stunden.
3. Der Main-Spessart-Sprinter
Wo fährt der Main-Spessart-Sprinter entlang? Der Main-Spessart-Sprinter verbindet Lohr am Main und Kreuzwertheim im Landkreis Main-Spessart. Beim Zwischenstopp in Marktheidenfeld kann man in den Wein- und Wiesen-Sprinter in Richtung Obereisenheim (Lkr. Würzburg) umsteigen.

Welche Fahrradtouren bieten sich an? Wie beim Maintal-Sprinter und dem Wein- und Wiesen-Sprinter eignet sich ein Teilstück des Main-Radwegs für eine Fahrradtour.
Welche Highlights liegen auf der Strecke? Hier gibt es viele Burgen und Schlösser! Und ein Zwischenhalt in den Fachwerkstädtchen Lohr und Marktheidenfeld ist ebenfalls empfehlenswert.
Infos: Alles zum Bus - unter anderem der Fahrplan - ist unter main-spessart.de zu finden.