Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Multifunktionsarena: Stadt Würzburg übernimmt Baukredit

Würzburg

Multifunktionsarena: Stadt Würzburg übernimmt Baukredit

    • |
    • |
    Eine Multifunktionsarena soll nahe dem Würzburger Hauptbahnhof hinter dem Hotelturm in der Schweinfurter Straße entstehen.
    Eine Multifunktionsarena soll nahe dem Würzburger Hauptbahnhof hinter dem Hotelturm in der Schweinfurter Straße entstehen. Foto: AS+P

    Ein weiterer Schritt zum Bau einer Multifunktionsarena auf einer Brachfläche östlich der Grombühlbrücke in Würzburg ist getan. Am Donnerstagnachmittag verabschiedete der Würzburger Stadtrat bei sechs Gegenstimmen einen Eckpunktebeschluss zur finanziellen Beteiligung der Stadt an dem Projekt. Dieses hatte der Hauptausschuss bereits in der vergangenen Woche mit einem positiven Gutachten empfohlen.

    Laut Beschluss wird die Stadt Würzburg die Rückzahlung und den Schuldendienst eines Kredites über zwölf Millionen Euro übernehmen. Diesen wird die Arena Würzburg Projektgesellschaft zu Baubeginn aufnehmen. Die Projektgesellschaft ist eine hundertprozentige Tochter der Zukunftsstiftung Würzburg, die der s.Oliver-Gründer Bernd Freier ins Leben gerufen hatte. In ihr haben sich erfolgreiche Würzburger Geschäftsleute zusammengefunden, um ihrer Stadt Gutes zu tun. Sie waren überraschend im Herbst 2017 mit den Plänen für eine in Würzburg lang ersehnte und oft geplante, aber bislang nie verwirklichte Multifunktionsarena an die Öffentlichkeit getreten. 

    Diese soll auf einem gut 15 000 Quadratmeter großen Grundstücke zwischen der Grombühlbrücke, den Bahngeleisen und der Pleichach entstehen. Von den veranschlagten rund 35 Millionen Euro Gesamtkosten wird die Stiftung 15 Millionen Euro aufbringen, die Stadt Würzburg zwölf Millionen und weitere acht Millionen sollen Erlöse aus Vermarktungsrechten sein. Der Kapitaldienst für den Kredit wird den Würzburger Stadthaushalt in den kommenden 16 bis 20 Jahren je nach Zinssatz mit rund 850 000 Euro belasten.

    Auf dieser Brache zwischen Grombühlbrücke, der Pleichach und den Bahngleisen soll die Multifunktionsarena entstehen.  Der Hauptausschuss des Stadtrates gibt an diesem Donnerstag ein Gutachten zur grundsätzlichen Bereitschaft der Stadt zu einer finanziellen Beteiligung an der Multifunktionsarena ab.
    Auf dieser Brache zwischen Grombühlbrücke, der Pleichach und den Bahngleisen soll die Multifunktionsarena entstehen.  Der Hauptausschuss des Stadtrates gibt an diesem Donnerstag ein Gutachten zur grundsätzlichen Bereitschaft der Stadt zu einer finanziellen Beteiligung an der Multifunktionsarena ab. Foto: Thomas Obermeier

    Außerdem übernimmt die Stadt für weitere 2,5 Millionen Euro die Anbindung des Grundstücks an das städtische Verkehrsnetz und das Verkehrs- und Parkleitssystem der Stadt. Bevor das Geld aber wirklich fließt, muss die Projektgesellschaft noch einen Antrag auf Investitionskostenzuschuss bei der Stadt stellen, über den der Stadtrat dann erneut beschließen muss. Die ersten Bagger für das Projekt sollen noch in diesem Frühjahr rollen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden