Beinahe hätte die derzeitige Trinkwasserproblematik im nordwestlichen Landkreis das lange vorbereitete 40-jährige Gründungsjubiläum der „Freunde der Musik Hettstadt“ in der Herzog-Hedan-Halle ins nur eingeschränkt nutzbare Wasser fallen lassen. Durch einen immensen Aufwand konnte das Festwochenende doch über die Bühne gehen. Damit verbunden sind allerdings zusätzliche Kosten, die sich alleine für eine kurzfristig organisierte Entkeimungsanlage für die hausinterne Wasserverteilung in der Herzog-Hedan-Halle auf 3500 Euro belaufen. „Dieser Betrag wird wohl bei der Gemeinde hängen bleiben – zunächst zumindest“, vermutete Bürgermeisterin Andrea Rothenbucher (CSU/UBH). Deshalb nutzte Rothenbucher die Gelegenheit ihres Grußwortes insbesondere für einen Appell an Landrat Eberhard Nuß: „Schau?n Sie mal zu, dass das Wasser schnellstens wieder in Ordnung kommt!“, forderte die Bürgermeisterin vom Landrat als Vorsitzenden des Zweckverbandes.
Wegen der umfassenden Vorbereitungen zum Gründungsjubiläum kam eine Absage des Jubiläumswochenendes nicht in Betracht. Stattdessen sorgte die Gemeinde für eine praktikable Lösung. Kurzerhand wurde noch am Freitag in die Wasserverteilung für die Herzog-Hedan-Halle eine Entkeimungsanlage montiert. Darüber hinaus wurden alle Wasserhähne im Küchenbereich mit speziellen Filtern ausgestattet. Gleichwohl kamen die Besucher des Jubiläumswochenendes eher der Aufforderung eines Feuerwehrmannes in Zellingen nach, und gönnten sich statt Wasser vorrangig Bier, Wein und sonstige Durstlöscher. Alleine zur „Friday-Birthday-Party“ hatte sich die Halle in eine riesige Diskothek verwandelt, mit der größten Theke, die Hettstadt jemals gesehen hatte. Auf einer Länge von 36 Metern gab es zur ausgelassenen Party-Stimmung außer Trinkwasser alles, womit sich der Durst stillen, und die Stimmung heben lassen konnte.
Sternmarsch und Böllerschützen begeistern Zuschauer
Ein besonderes Spektakel hatten die Organisatoren um die Vorsitzenden Manfred Götz und Dieter Reinhart mit einem musikalischen Sternmarsch am Samstagabend aufgeboten. Allen voran der gastgebende Musikverein Hettstadt zogen zehn Musikvereine von verschiedenen Startpunkten in einem beeindruckenden Musikmarsch durch den Ort zur Herzog-Hedan-Halle. „München hat den Oktoberfest-Trachten- und Schützenzug. Aber in Hettstadt spielt die Musik“, zeigten sich die zahlreichen Zuhörer am Straßenrand begeistert. Den weithin hörbaren Startschuss hierzu hatten die heimischen Böllerschützen St. Sixtus gegeben. Das Schaulaufen nutzten auch Kandidaten zur bevorstehenden Landtagswahl, um sich volksnah zu präsentieren.
Angekommen in der Herzog-Hedan-Halle eröffnete der „Moderne Spielmanns- und Fanfarenzug Retzbach“ als 19-facher Deutscher Meister auf hohem Niveau den Festabend, bevor Landrat Eberhard Nuß im Kreis der Ehrengäste den obligatorischen Bieranstich mit gekonnten zwei Schlägen vornahm. Der Sonntag galt nach einem Festgottesdienst und dem anschließenden Frühschoppen insbesondere einem Familienfest, entsprechend der Mitgliederkonstellation und des Mottos der Hettstadter Freunde der Musik. „Wir spielen zusammen. Wir feiern zusammen“, heißt es nun schon seit vier Jahrzehnten innerhalb Hettstadts Musikfamilie. Aktuell zählt der Verein etwa 700 Mitglieder. Rund 150 davon sind in allen Altersklassen in mehr als zehn unterschiedlichen Formationen musikalisch aktiv. Das Spektrum unter der maßgeblichen Leitung von Jürgen Reinhart reicht von der Krabbelmusik der Kleinsten, Schüler- und Jugendblaskapelle, über das große Blasorchester bis zu den „Hettschter Gassefetzer“ und der Party-Formation „HM – Hettstadter Musikanten“.
Termine: Zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen findet am 20. Oktober in der Herzog-Hedan-Halle ein Konzert statt. Bei „Symphonik-Rock“ bietet das Blasorchester einen Abend lang bekannte Rock-Klassiker. Der Vorverkauf hierzu findet statt am 5. Oktober von 18 bis 19 Uhr im Alten Rathaus.