Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Mutmaßlicher Betrug mit Schwarzarbeit und Corona-Hilfen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Würzburger Club-Betreiber

Würzburg

Mutmaßlicher Betrug mit Schwarzarbeit und Corona-Hilfen: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Würzburger Club-Betreiber

    • |
    • |
    Vorwürfe gegen einen Würzburger Club-Betreiber: Im Raum stehen Subventions-Betrug und Schwarzarbeit.
    Vorwürfe gegen einen Würzburger Club-Betreiber: Im Raum stehen Subventions-Betrug und Schwarzarbeit. Foto: Ivana Biscan

    Schwere Vorwürfe gegen einen Würzburger Club-Betreiber: Ein ehemaliger Mitarbeiter erhebt gravierende Anschuldigungen gegen seinen damaligen Chef. Dabei ist nicht nur von Subventions-Betrug die Rede. Auch von hohen Schwarzgeld-Zahlungen spricht der Mann, dessen Name der Redaktion bekannt ist, der aber anonym bleiben möchte. Er zeigte sich wegen Schwarzarbeit selbst an.

    Die Staatsanwaltschaft Würzburg bestätigt auf Anfrage, dass seit November 2022 ein Verfahren gegen den Würzburger Club-Betreiber "wegen verschiedener Tatvorwürfe" geführt wird. Auch Durchsuchungen habe es bereits gegeben. Die Staatsanwaltschaft bestätigt zudem, dass das Verfahren auf eine Anzeige zurückgeht.

    Ein Rückblick: Welche Einnahmen wurden während der Corona-Pandemie angemeldet?

    Februar 2022. Wieder sind die Clubs und Bars wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Der Würzburger Club-Besitzer betreibt mittlerweile verschiedene Corona-Teststrecken in der Stadt. Auf das Konzept der Teststrecken zu setzen, sei "ein guter Plan gewesen", erklärt er damals gegenüber der Redaktion. Dennoch würden die Einnahmen nicht ausreichen, um die Verluste durch die Schließungen der Clubs auszugleichen.

    Doch an Einnahmen soll es bei dem Unternehmer in Wirklichkeit nicht gemangelt haben, wirft ihm der Mitarbeiter vor. Der Fall drehe sich vor allem darum, wie sauber die Einnahmen aus verschiedenen Geschäftstätigkeiten während der Pandemie abgerechnet worden sein sollen.

    Aussagen von ehemaligen Mitarbeitenden sowie interne Dokumente, die diese Redaktion sichten konnte, lassen den Verdacht aufkommen, dass eine erhebliche Summe dieser Einnahmen niemals in Form von Steuererklärungen beim Finanzamt angemeldet wurde.

    Unternehmer aus Würzburg verdiente mit Corona-Tests Geld

    So scheint der Würzburger Unternehmer während der Pandemie relativ schnell erkannt zu haben, dass Bürgertests Geld bringen können. Zum Problem sei dann geworden, dass immer mehr andere Anbieter Teststellen eröffneten und ein Konkurrenzgeschäft entstand, so berichtet es der Mitarbeiter. "Für Außenstehende ist das ein schnelles Geschäft. Zelt aufstellen und Tests mit dem Freistaat abrechnen, das hat man ja auch in der Presse gelesen."

    Es sei die Intention des Club-Betreibers gewesen, schnell und viel Geld zu erwirtschaften, "weil man ja anfangs anderweitig keine anderen Einkünfte hatte. Und es ist auch kein Geheimnis, dass die Testungen fürstlich bezahlt wurden".

    18 Euro erstattete der Bund für jeden sogenannten Bürgertest zwischenzeitlich. Der Club-Betreiber habe zu dem Zeitpunkt schnell wachsen wollen, eröffnete mehrere Teststationen – ohne dass alle Genehmigungen beisammen waren, so der Mitarbeiter.

    Mögliche Corona-Subventionsbetrugsdelikte sorgten bereits während der Pandemie für Schlagzeilen. Alleine in München hat es schon mehr als 500 Verfahren wegen Subventionen gegeben, die in der Pandemie unberechtigt eingestrichen wurden, berichtete vor Kurzem die Süddeutsche Zeitung.

    Neben Steuerhinterziehung wirft der ehemalige Mitarbeiter auch Schwarzarbeit vor

    An den Teststationen des Würzburger Club-Betreibers und in den Clubs sollen ungelernte Kräfte gearbeitet haben, die nicht beim Finanzamt angemeldet worden sein sollen und somit laut Insider "schwarz bezahlt wurden".

    Untermauert wird dieser Verdacht von zwei weiteren, der Redaktion bekannten, ehemaligen Mitarbeitenden des Club-Betreibers. Auch sie wollen anonym bleiben. Beide arbeiteten nach eigenen Aussagen, die sie unabhängig voneinander tätigten, während der Coronazeit etwa ein Jahr lang regelmäßig in einem Club des besagten Betreibers.

    Geld gab es nach einer Schicht im Club wohl bar auf die Hand

    Beide sollten damals auf Minijob-Basis angestellt werden und füllten dafür Personalfragebögen aus. Nachweise auf Lohnzahlungen erhielten sie bis heute keine, erklären sie, auch eine Jahres-Lohnsteuerbescheinigung blieb nach Ende des jeweiligen Anstellungs-Verhältnisses aus.

    Ob es überhaupt ein offizielles Anstellungs-Verhältnis gab, ist daher fraglich. Das Gehalt habe es immer bar auf die Hand gegeben. "Das war bei jedem so, dass das Geld nach der Schicht bar ausbezahlt wurde. An der Kasse hat sich zeitweise eine Schlange von Mitarbeitern gebildet, dort hat man dann gesagt, wie lange man gearbeitet hatte und das Geld wurde aufgeteilt", erinnert sich eine Mitarbeiterin an die Nächte im Club. Ihre erhaltenen Gelder wollen beide nun nachträglich versteuern und hätten dafür ihre jeweiligen Steuerberater kontaktiert.

    Unregelmäßigkeiten bei Getränkerechnungen eines Clubs

    Auf der anderen Seite hatte der Betreiber auch während der Pandemie Einnahmen aus dem Clubgeschäft. Offen bot er seine Clubs für Privatevents an: Geburtstage, Firmenevents, oftmals mehrere davon an einem Abend – so beschreibt es der Insider, der aufgrund vorliegender Mietverträge an den einzelnen Abenden insgesamt rund 150 Privatevents alleine in einem der Clubs während der Corona-Zeit zählt.

    Zum Hintergrund: Zwischenzeitlich war zwar der normale Clubbetrieb in Bayern verboten, für private Veranstaltungen durften Locations wie Clubs oder Bars jedoch gemietet werden.

    Laut Gästelisten, die zur Nachverfolgung bei Corona-Infektionen angelegt werden mussten, wird schnell klar, dass zu dem Zeitpunkt in einem Club auch mal bis zu 800 Menschen an einem Abend gewesen sein müssen. Die Verantwortung dafür trug der jeweilige private Veranstalter. Der Club-Betreiber war für das Personal und den Barbetrieb zuständig.

    Und auch auf dieser Seite sei es zu Unregelmäßigkeiten gekommen. So seien Rechnungen der Getränkehändler nicht nur über die Geschäftsadressen des Club-Betreibers, sondern auch auf ihn als Privatperson gelaufen. Ähnliches gelte für die öffentlichen Veranstaltungen, die im Sommer 2021 stattfinden durften. Viele Einnahmen seien dabei beim Finanzamt nicht korrekt abgerechnet worden, so der Insider.

    Flossen Corona-Hilfen in die privaten Kassen des Club-Betreibers?

    Während dieser Einnahme-Szenarien sollen zudem erhebliche Corona-Hilfen in die Kassen der verschiedenen Firmen des Club-Betreibers geflossen sein – und mutmaßlich auch in seine privaten. Diverse Entnahmen aus Firmenkonten auf die Konten des Betreibers lassen diesen Verdacht aufkommen.

    "Um die Corona-Hilfen zu bekommen, hat man schlichtweg in verschiedenen Positionen versucht, Umsätze zu verheimlichen", so der ehemalige Mitarbeiter. Am Ende steht also auch im Raum, ob sich der Club-Betreiber, wenn sich die Vorwürfe bewahrheiten, wegen gewerblichem Subventions-Betrug verantworten muss.

    Diese Redaktion hat den Club-Betreiber um Stellungnahme gebeten. Dieser möchte sich zu den Vorwürfen nicht äußern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden