Die Deutsche Bischofskonferenz begrüßt das öffentliche Outing von 125 Beschäftigten in der katholischen Kirche. Man sehe es als Auftrag, daran zu arbeiten, "dass ein Klima der Angstfreiheit in unserer Kirche herrschen und entstehen muss", sagte der Aachener Oberhirte Helmut Dieser am Montag in Würzburg am Rande einer Tagung des Ständigen Rats der Bischofskonferenz.
Zu den 125 Pfarrern, Pastoralreferentinnen und -referenten, Religionslehrerinnen und -lehrern sowie Mitarbeitenden von kirchlichen Krankenhäusern und Kindertagesstätten, die öffentlich bekennen, lesbisch, schwul, trans, inter, queer oder non-binär zu sein, gehören mit Diözesanjugendseelsorger Stephan Schwab und Hochschulpfarrer Burkhard Hose auch zwei Priester aus dem Bistum Würzburg.

Schwab und Hose zeigten sich am Montag beeindruckt von der Welle an Unterstützung, die sie für ihre Teilnahme an der Aktion mit dem Titel #OutInChurch seitens vieler Wegbegleiter erfahren hätten. "Die Resonanz war super", freute sich der Hochschulpfarrer über viele "ermutigende Mails". Besonders berührt hätten ihn Rückmeldungen von Kollegen, die selbst nicht den Mut gehabt hätten, sich zu outen, "uns aber gleichwohl ihre Solidarität bekundet haben". Kritik sei nur vereinzelt laut geworden.
"Eine Kirche, in der Menschen ohne Angst leben und arbeiten können, ist eine bessere Kirche."
Lucia Lang-Rachor, Leiterin Regenbogenpastoral
Rückendeckung gab es auch aus dem Bistum Würzburg, auch wenn sich Bischof Franz Jung selbst nicht äußerte. Sprecher Bernhard Schweßinger verwies auf Anfrage dieser Redaktion auf die Arbeitsgruppe "Regenbogenpastoral", die Jung im Frühjahr 2021 eingesetzt habe, um den "Bedarf an Seelsorge" für Personen, die sich selbst queer nennen, zu beantworten. Pastoralreferentin Lucia Lang-Rachor, die Leiterin der Arbeitsgruppe, erklärte in einer Pressemitteilung, man werde die "immer noch bestehende Beschämung und Diskriminierung queerer Menschen in der Kirche" weiterhin zum Thema machen. Die Arbeitsgruppe sei überzeugt: "Eine Kirche, in der Menschen ohne Angst leben und arbeiten können, ist eine bessere Kirche."
Nächste Woche soll die Aktion "OutInChurch" auch Thema beim Treffen des "Synodalen Weges" sein, bei dem die deutschen Bischöfe gemeinsam mit engagierten Laien mögliche Reformen in der Kirche diskutieren. Bischof Dieser, der das Synodal-Forum "Leben in gelingenden Beziehungen - Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft" leitet, forderte derweil in Interviews schon mal ein Schuldbekenntnis seiner Kirche. Zu lange seien Menschen dort wegen ihrer geschlechtlichen Orientierung diskriminiert, abgewertet oder kriminalisiert worden.
Bischof Jung bekräftigt Zölibatsversprechen
Auf die Frage, ob die Priester Schwab und Hose für ihr Outing mit Konsequenzen durch den Würzburger Bischof rechnen müssen, schrieb Sprecher Schweßinger, es sei im Bistum bekannt, "dass beide homosexuell sind". Jenseits der jeweiligen sexuellen Orientierung erwarte der Bischof von jedem Priester, "dass er sein Zölibatsversprechen hält" - das heißt, dass er nicht in einer Partnerschaft und dazu sexuell enthaltsam lebt.
Homosexualität scheint derweil kein grundsätzliches Hindernis zu sein, um Priester werden zu können. Priesterkandidaten aus dem Bistum Würzburg werden laut Schweßinger nicht gefragt, ob sie homosexuell sind, bevor sie ins Priesterseminar aufgenommen werden. Es werde in der Ausbildung vielmehr Wert darauf gelegt, "sich über die sexuelle Orientierung klar zu werden, um einen reifen Umgang mit der eigenen Sexualität zu entwickeln".

Und wie geht die Diözese mit Menschen um, die in einer Pfarrgemeinde oder in Einrichtungen mit einem katholischen Träger arbeiten und in einer nicht-heterosexuellen Partnerschaft leben? Bernhard Schweßinger verwies hier auf den Synodalen Weg, der den Umgang mit Homosexualität diskutiere. Aktuell müssten betroffene Menschen, die beim Bistum angestellt sind, mit "keinerlei Maßnahmen" rechnen. Bei der Caritas, unter deren Dach rund 17 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei 600 eigenständigen Rechtsträgern - darunter viele Kindergarten-Vereine - in der Diözese beschäftigt sind, werde jeder Einzelfall für sich betrachtet.
Kirchliches Dienstrecht wird überarbeitet
In den vergangenen Jahren hätten nur sehr wenige Mitarbeitende "aufgrund einer persönlichen Lebensentscheidung" von sich aus gekündigt. "In einigen zahlenmäßig relativ wenigen Fällen" sei die Situation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer "geklärt". Dies habe bislang "in keinem Fall zu einem Zerwürfnis beziehungsweise zu einer Trennung geführt".

Offenbar steht eine Überarbeitung des kirchlichen Arbeitsrechts bereits auf der Agenda der deutschen Bischöfe. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller sagte der Deutschen Presseagentur (dpa), die Oberhirten könnten dieses Recht eigenverantwortlich ändern, ohne dass dafür der Vatikan seine Zustimmung geben müsse. "Mehrheitlich wünschen die Bischöfe und vor allem die übergroße Zahl der Generalvikare, die täglich mit der Untauglichkeit dieses Rechts zu kämpfen haben, dass sämtliche Loyalitätsobliegenheiten, die die persönliche Lebensführung betreffen, ersatzlos gestrichen werden", sagte der Professor aus Münster. Schüller: "Ich begrüße diese Entwicklung."
Bundesregierung will Grundgesetz ergänzen
Unterdessen äußerte sich am Montag auch Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) zur Initiative #OutInChurch. Niemand dürfe wegen seiner sexuellen Identität benachteiligt werden, heißt es in einem Statement aus dem Ministerium. Dem müsse auch die Kirche Rechnung tragen - "bei allem Respekt vor dem kirchlichen Selbstbestimmungsrecht insbesondere im verkündigungsnahen Bereich". Buschmann fordert mehr Sensibilität für das Thema "Schutz der sexuellen Orientierung". Deshalb wolle die Bundesregierung den Gleichbehandlungsartikel im Grundgesetz um ein ausdrückliches Verbot der Diskriminierung wegen der sexuellen Identität ergänzen.
Die Dokumentation "Wie Gott uns schuf - Coming Out in der katholischen Kirche" läuft am heutigen Montag um 20:30 Uhr in der ARD und ist zudem über die Mediathek abrufbar.