Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

München: Nach Messerattacke: Wo Betroffene finanzielle und psychologische Hilfe bekommen

München

Nach Messerattacke: Wo Betroffene finanzielle und psychologische Hilfe bekommen

    • |
    • |
    Zeugen, Ersthelfer oder Mitarbeiter umliegender Geschäfte haben nach der Tat von Freitagabend Anspruch auf finanzielle und psychologische Hilfen des Freistaats.
    Zeugen, Ersthelfer oder Mitarbeiter umliegender Geschäfte haben nach der Tat von Freitagabend Anspruch auf finanzielle und psychologische Hilfen des Freistaats. Foto: Fabian Gebert

    Betroffenen des Messerangriffs wie Zeugen, Helfer oder Mitarbeiter der umliegenden Geschäften haben Anspruch auf staatliche Opferentschädigung und psychotherapeutische Hilfe. Darauf weist Bayerns Sozialministerin Carolina Trautner (CSU) hin: "Wir wollen niemanden allein lassen."

    Stelle für Entschädigungsleistungen

    Zentraler Ansprechpartner für den Opferschutz ist das Zentrum Bayern Familie und Sozialen (ZBFS). "Betroffene von Gewalttaten können Entschädigungsleistungen nach dem Opferentschädigungsgesetz beantragen", erklärt Trautner. Kontaktdaten für Beratung und Hilfe finden sich auf derInternet-Seite  www.zbfs.bayern.de. Telefonisch erreichbar ist das Zentrum unter der Nummer (0921) 6054000.

    Gewaltopfer haben Anspruch auf Hilfe in Trauma-Ambulanzen

    Seit Anfang diesen Jahres haben Gewaltopfer zudem Anspruch auf Leistungen in Trauma-Ambulanzen. "Dort soll verhindert werden, dass psychische Gesundheitsstörungen in Folge einer Gewalttat eintreten oder sich verfestigen", sagt Trautner. Die Beschäftigten des Kaufhauses, Bürger die Erste Hilfe geleistet haben oder andere vor dem Angreifer schützten haben der Minister zufolge zudem Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung.

    Betroffene Kinder und Jugendliche können sich laut Sozialministerium an die Trauma-Ambulanz der Uniklinik Würzburg wenden, Tel. (0931) 201 78 600. Erwachsene Betroffene können in den Trauma-Ambulanzen in Erlangen, Tel. (09131) 753 27 23, oder Fulda, Tel. (0661) 840, betreut werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden