Landkreisgemeinden mit Autobahnanschluss sind äußerst beliebt. Das erleben gerade Estenfeld und Kürnach. Beide Kommunen haben attraktive Gewerbegebiete ausgewiesen und sogar Traditionsbetriebe aus Würzburg nehmen diese Angebote dankend an: das Porsche Autohaus, Jaguar Landrover und das Sanitätshaus Haas sind schon umgezogen.
Ab sofort können die Kunden von Haas den neuen Bau besuchen und dort ihre Wünsche äußern. Die Adresse: Porschestraße 4 im Gewerbegebiet Estenfeld. Genau daneben ist der Namensgeber für die Straße angesiedelt: das Porsche Zentrum der Spindler-Gruppe.
Haas wird Würzburg nicht komplett verlassen. Die Ohmstraße mit ihren Werkstätten ist geschlossen und die Hauptfiliale – über 60 Jahre in der Semmelstraße beheimatet – soll ebenfalls zu gemacht werden, sagt Constantin Carl, Geschäftsführer der Haas Holding GmbH. Dafür bleibt die Plattnerstraße bestehen, speziell ausgerichtet neben dem klassischen Gesundheitsbedarf auf Spezial-Mieder für Frauen mit Brustprothesen.
Viel behindertengerechter Platz
Und ein völlig neues Sanitätshaus entsteht gerade am Berliner Platz 11. Ein Mietvertrag mit der KHF-Unternehmensgruppe ist abgeschlossen und Haas wartet seit vier Monaten auf den Einzug. „Wir konnten bisher nicht in unsere Räume“, sagt Carl. Die Enge der drei Häuser in der Semmelstraße und die verwinkelten Strukturen sollen aber bald der Vergangenheit angehören, wenn die Räume am Berliner Platz fertig sind.
Doch die Zeit drängt ein wenig, denn wegen der Baustellen in der Semmelstraße – die Würzburger Versorgungs- und Verkehrs-GmbH verlegt dort neue Rohre für Heizwasser – kommen immer weniger Kunden in die Filiale. Nach dem Umzug an den Berliner Platz sollen die leer stehenden Häuser erst einmal saniert werden, weiß Carl.
Die Zahlen der neuen Haas-Filiale am Berliner Platz: 500 Quadratmeter auf einer Ebene und Parkplätze vor dem Eingang. Dort ist der Schwerpunkt Sport-, Fuß- und Rückengesundheit, Lauf- und Körperstatik-Analyse aber auch die Behandlung von lymphologischen Erkrankungen. In Estenfeld erwartet den Besucher auf dem 6000 Quadratmeter-Grundstück klare Strukturen und viel behindertengerechter Platz. Das Haas-Gesundheitszentrum beherbergt neben Sanitätshausbedarf und Homecare alle Werkstätten des Unternehmens, Orthopädie- und Rehatechnik und Testparcours für Rollstuhlfahrer und Rollatoren im Freien und im Gebäude. „Bei uns wird alles für Menschen mit Einschränkungen genau angepasst“, sagt Geschäftsführer Carl.
2500 Quadratmeter Lagerfläche
Im ersten Stock findet der Besucher große, lichte Seminarräume. „Wir hatten schon vorher Schulungen für Fachkräfte angeboten. Nun sind sie hier gebündelt in unserem Gesundheitszentrum. Wir denken auch an Hausmessen“, sagt der Geschäftsführer, der neue Wege gehen will. Da sind Gedanken über Vernissagen im Gesundheitszentrum. Erster Termin voraussichtlich im April.
Das Herzstück ist ein gigantisches Hochlager auf mehreren Ebenen. 2500 Quadratmeter Lagerfläche mit bisher 10 000 Produkten, die ganz schnell im Verkaufraum des neuen Hauses sein können. „Es ist doch ätzend, wenn ein Kunde auf seine Ware warten muss“, sagt Carl. Bis auf wenige Mitarbeiter zogen alle Haas-Angestellten beim Umzug begeistert mit und packten an. Von 150 Leuten arbeiten künftig 50 fest in Estenfeld, 30 Außendienstler sind ebenfalls dort angesiedelt.
Die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr macht noch ein wenig Probleme. „Wir haben auch Teilzeitkräfte und gerade um die Mittagszeit fahren kaum Busse“, sagt Carl. Dafür ist Kantinenfrage geregelt: Einer der ersten Mieter im Gewerbepark – das Hightech-Unternehmen eResearch Technology – versorgt die Haas-Angestellten mit Essen. Synergie á la Estenfeld. Die Haas-Gruppe investiert in der Porschestraße 6,5 Millionen Euro.
Das neue Jaguar Landrover Autohaus Brückner und Hofmann ist auch auf der Zielgeraden. Dort können Kunden ab sofort vorbeifahren. Die Automarke war vorher im Gewerbegebiet Ost in der Nürnberger Straße angesiedelt. Nun sind sie auf die andere Seite des neuen Kreisels ins Kürnacher Gewerbegebiet Wachtelberg 33 gezogen.
ONLINE-TIPP
Mehr Bilder unter www.mainpost.de/landkreiswuerzburg