Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Nach zwei Pandemiejahren: Grundschulübertritt stresst bayerische Eltern noch mehr als sonst

Würzburg

Nach zwei Pandemiejahren: Grundschulübertritt stresst bayerische Eltern noch mehr als sonst

    • |
    • |
    Kinder, die jetzt die vierte Klasse absolvieren, haben in den vergangenen zwei Jahren monatelange Lockdowns, Wechselunterricht sowie quarantänebedingte Klassenschließungen miterlebt.
    Kinder, die jetzt die vierte Klasse absolvieren, haben in den vergangenen zwei Jahren monatelange Lockdowns, Wechselunterricht sowie quarantänebedingte Klassenschließungen miterlebt. Foto: Marcel Kusch, dpa (Symbolfoto)

    Dieser Montag, 2. Mai, ist für bayerische Viertklässlerinnen und Viertklässler ein entscheidender Tag: Die Kinder bekommen ihr Übertrittszeugnis für die weiterführende Schule. Gewertet werden dafür nur die Fächer Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachunterricht. Auf der Basis dieser drei Noten wird ein Schnitt errechnet. Ist er besser als 2,33, gibt es eine Übertrittsempfehlung fürs Gymnasium. Für eine Realschul-Empfehlung brauchen die Kinder einen Schnitt, der besser ist als 2,66.

    Dass in Bayern - anders als in den meisten anderen Bundesländern - die Empfehlungen nicht nur eine Orientierung für die Eltern darstellen, sondern verbindlich sind, ist im Freistaat seit Jahren ein Aufregerthema. In diesem Jahr allerdings ärgern sich unterfränkische Betroffene über die strikte bayerische Übertrittsregelung noch mehr als sonst. Der Grund: Corona.

    Sind Noten aussagekräftig nach Lockdowns, Wechselunterricht und Quarantäne-Ausfällen?

    "Mein Sohn hatte doch seit der zweiten Klasse keinen geregelten Unterricht mehr!", empört sich ein Vater aus der Region, dessen Kind die erwünschte Gymnasialempfehlung eventuell verpasst. Der Mann verweist auf den ersten bayerischen Lockdown von März 2020 bis Mai 2020, auf den zweiten Lockdown für Grundschülerinnen und -schüler von Mitte Dezember 2020 bis Ende Februar 2021 sowie auf "das Chaos mit der Quarantäne seither".

    Der Grundschulstoff sei wegen der Pandemie nicht so gut vermittelt und geübt worden wie in Vor-Corona-Jahren, argumentiert der Vater. "In so einer Ausnahmesituation sind Noten nicht aussagekräftig!"  Dass die Schulkarriere seines Sohnes dennoch vom Notenschnitt abhängt, kann er nicht verstehen.

    Drei Tage Probeunterricht mit vielen schriftlichen und mündlichen Prüfungen: Wer ins Gymnasium oder die Realschule will, muss in Mathematik und Deutsch fit sein.
    Drei Tage Probeunterricht mit vielen schriftlichen und mündlichen Prüfungen: Wer ins Gymnasium oder die Realschule will, muss in Mathematik und Deutsch fit sein. Foto: Daniela Röllinger (Archivfoto)

    Auf die Frage, ob Kinder den verpassten Lernstoff nicht in den von den Schulen organisierten Brückenkursen aufholen konnten, sagt eine Würzburger Mutter: "In unserer Schule gab es keine Aufholkurse. Unsere Klassenlehrerin war monatelang krank. Den Stoff, den meine Tochter in der zweiten und dritten Klasse verpasst hat, versuchen wir mit einem Nachhilfelehrer aufzuholen."

    Doch nicht alle Väter und Mütter haben Geld für Nachhilfe. In Gesprächen bedauern manche Viertklässler-Eltern, dass sie selbst in den monatelangen Homeschooling-Phasen ihre Kinder "nicht optimal unterrichtet hätten". Einige sagen: "Es ist schlimm, dass unsere Kinder das jetzt ausbaden müssen, weil ihre Übertrittsnoten sicher nicht so sind, wie sie es ohne Corona wären."

    Bayerns größter Lehrerverband fordert Freigabe des Elternwillens beim Übertritt

    Nicht nur diese stichprobenartig befragten Eltern aus Unterfranken plädieren deshalb nach den Pandemiejahren für eine Freigabe des Elternwillens beim Übertritt. Position bezogen hat auch der Bayerische Lehrer- und Lehrerinnenverband (BLLV). Die Verantwortung für die Wahl der weiterführenden Schule gehöre in die Hände der Eltern, fordert BLLV-Präsidentin Simone Fleischmann.

    Schon seit Jahren vertritt der BLLV die Meinung, dass die Fokussierung auf die Übertrittsnoten in der Grundschule der individuellen Sicht auf die Lernprozesse von Kindern widerspricht. Der Druck, nur bloß ein gutes Übertrittszeugnis zu erzielen, beeinflusse das Lernverhalten und die seelische Gesundheit der Kinder negativ. "Corona hat diese Effekte weiter verstärkt", sagt Fleischmann. "Dass die Politik nicht einmal in dieser Ausnahmesituation in der Lage ist, die starren Muster zu verlassen und vom klassischen und eh schon nicht validen Übertrittszeugnis abzurücken, ist mir ein Rätsel."

    Bayerns Kultusministerium sieht keine Notwendigkeit, das Übertrittssystem zu ändern

    Bayerns Kultusministerium sieht auch nach zwei Jahren Pandemie keine Notwendigkeit, am Übertrittssystem etwas zu ändern. "Ein Schulversuch zur Änderung des Übertritts ist von Seiten des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (. . .) nicht angedacht", teilt Pressesprecher Michael Kern auf Anfrage dieser Redaktion mit. Die "bewährte Übertrittsphase und ihre Instrumente" seien aber zuletzt "mit Bedacht weiterentwickelt" worden. So sei die Elternberatung intensiviert und die Anzahl der Proben zum Übertrittszeugnis in Jahrgangsstufe vier reduziert worden – von ursprünglich 22 auf aktuell 18.

    Viertklässler ohne Übertrittsempfehlung können in den Probeunterricht

    Viertklässlerinnen und Viertklässler, die fürs Gymnasium oder die Realschule keine Übertrittsempfehlung bekommen haben, können am Probeunterricht teilnehmen. Die Anmeldung dafür erfolgt vom 9. bis 13. Mai direkt bei den gewünschten Schulen; dort wird in der Regel auch der Probeunterricht durchgeführt und zwar vom 17. bis 19. Mai. Doch die Teilnahme bedeutet noch keine Eintrittskarte für die gewünschte Schulart – den Probeunterricht an Gymnasien besteht in Bayern nur ungefähr die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, an Realschulen nur rund ein Drittel. Die Aufgaben werden zentral gestellt.

    Weil wegen coronabedingter Unterrichtsausfälle unklar ist, ob in allen Grundschulen der Stoff, der im Probeunterricht drankommt, abgedeckt wurde, gibt es seit vergangenem Jahr eine Zusatzvorgabe: Laut Ministerium nehmen die Grundschulen am Tag des Probeunterrichts Einblick in die Aufgaben, um herauszufinden, ob alle Inhalte erarbeitet wurden.

    Das Verfahren für den Probeunterrichts ist extrem aufwendig

    Als "aufwendig" hat dieses Verfahren Andrea Kotzbauer erlebt; sie ist stellvertretende Leiterin der Realschule Karlstadt (Lkr. Main-Spessart) sowie unterfränkische Bezirksvorsitzende des Bayerischen Realschullehrerverbands. "Letztes Jahr hatten wir rund ein Dutzend Kinder aus verschiedenen Grundschulen zum Probeunterricht hier", so Kotzbauer; "gleichzeitig haben deren Lehrkräfte die vier Aufgabenseiten pro Fach durchgeschaut, um herauszufinden, ob der Prüfungsstoff überhaupt durchgenommen wurde, und uns informiert."

    Bei der Bewertung der Probeaufgaben hätten dann nicht behandelte Aufgabenteile herausgerechnet werden müssen; der Bewertungsschlüssel sei jeweils entsprechend angepasst worden. So wird das laut Kotzbauer auch in diesem Jahr gehandhabt. Was der Vize-Realschulleiterin heuer bei Elterngesprächen aufgefallen ist: "Viele Eltern wissen nicht, wo ihr Kind steht; bei Informationsgesprächen stand auffällig oft die Frage nach der Möglichkeit von Zusatz- oder Förderunterricht im Raum."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden