Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Veitshöchheim: Nachgefragt: Warum landen blühende Blumen aus dem Rokokogarten in Veitshöchheim auf dem Kompost?

Veitshöchheim

Nachgefragt: Warum landen blühende Blumen aus dem Rokokogarten in Veitshöchheim auf dem Kompost?

    • |
    • |
    Im Garten des Schlosses Veitshöchheim werden im Verlauf des Frühjahrs die Beete neu bepflanzt und die Blumen landen auf dem Kompost. Warum?
    Im Garten des Schlosses Veitshöchheim werden im Verlauf des Frühjahrs die Beete neu bepflanzt und die Blumen landen auf dem Kompost. Warum? Foto: Daniel Peter

    Der Frühling ist unbestritten die Jahreszeit des satten Grüns und der bunten Farben. Auch im berühmten Veitshöchheimer Rokokogarten können die Besucherinnen und Besucher alljährlich eine Vielzahl an  Blumen bewundern. Für die Frühblüher hat es sich hier allerdings vorschnell ausgeblüht. Sie müssen Platz machen für die Sommerblumen. Die Beete werden dafür leer geräumt. Noch blühende Blumen landen so auf dem Kompost. Warum werden die Blumen nicht verschenkt, oder anders verwertet? Das wollte auch eine Leserin der Mainpost wissen, diese Redaktion hakt nach.

    "Die Bayerische Schlösserverwaltung soll nicht in Konkurrenz zu örtlichen Gärtnereien treten"

    Franziska Wimberger - Staatliche Schlösserverwaltung

    Gerade mit Blick auf andere Städte scheint es Alternativen zum Vorgehen der bayrischen Schlösserverwaltung, welche für den Rokokogarten zuständig ist, zu geben. Ein Beispiel könnte die Stadt Leipzig sein. Dort organisiert die Stadtreinigung dieses Jahr schon zum zweiten Mal Blumen-Verschenk-Aktionen. Bürgerinnen und Bürger können Frühblühern wie Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht vor dem Biomüll retten und dabei gleichzeitig ihrem Balkon oder Garten zu mehr Farbe verhelfen. Die Stadt bekommt ihre Beete leer und ist bereit für die Sommerbepflanzung.

    Orientierung am historischen Vorbild

    Wie die Pressesprecherin der bayrischen Schlösserverwaltung Franziska Wimberger, in einem Antwortschreiben an die Redaktion mitteilt, sei das im Fall des Rokokogartens in Veitshöchheim nicht möglich. "Die Rabattenbepflanzung im Hofgarten Veitshöchheim orientiert sich an historischen Vorbildern aus der Entstehungszeit der Anlage und stellt ein wichtiges gartendenkmalpflegerisches Element dar", heißt es dort. Außerdem sei der größte Teil der Blumen einjährig und werde erst kurz vor dem Verblühen kompostiert, so die Antwort weiter.

    Mehrjährige Pflanzen, wie Zwiebelblumen, würden aber aufgehoben, getrocknet, gesäubert und sortiert werden. Im Herbst werden die Zwiebeln dann wieder eingepflanzt und können die Besucher und Besucherinnen des historischen Gartens im nächsten Frühjahr wieder mit ihrer Blütenpracht erfreuen. Dass die noch blühenden Blumen nicht verschenkt oder verkauft werden, begründet die Schlösserverwaltung außerdem so: "Die Bayerische Schlösserverwaltung soll nicht in Konkurrenz zu örtlichen Gärtnereien treten". Auch aus diesem Grund wurde der Verkauf von Blumen aus der Anzucht aus der Hofgärtnerei bereits vor einigen Jahren eingestellt.

    Nachgefragt: Sie fragen, wir recherchierenImmer wieder begegnen wir Dingen, die nicht nachvollziehbar sind – Situationen, die verwundern, Veränderungen, die aufregen. Oft wird es diskutiert in der Nachbarschaft, im Sportverein, unter Kollegen. Auch Ihnen fällt etwas ein? Eine Straßenregelung, die nicht nachvollziehbar scheint? Eine Grünfläche, die zweckentfremdet wurde? Die Redaktion der Main-Post fragt nach, was dahintersteckt. Schicken Sie uns Ihre Fragen mit den wichtigsten Informationen an redaktion.wuerzburg@mainpost.de. Wir prüfen Ihre Anregungen. Stellt sich heraus, dass das Thema kein Einzelfall ist und eine entsprechende Relevanz hat, fragen wir bei den Zuständigen nach.Quelle:

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden