Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Nacht der offenen Weinkeller 2024 in Würzburg: Das ist in diesem Jahr geplant - alle Infos

Würzburg

Nacht der offenen Weinkeller 2024 in Würzburg: Das ist in diesem Jahr geplant - alle Infos

    • |
    • |
    Bei der Nacht der offenen Weinkeller (Archivbild) öffnen die vier Würzburger Prädikatsweingüter für einen Abend ihre Keller.
    Bei der Nacht der offenen Weinkeller (Archivbild) öffnen die vier Würzburger Prädikatsweingüter für einen Abend ihre Keller. Foto: Silvia Gralla

    Der Sommer hat sich verabschiedet und somit ist auch die Zeit der zahlreichen Weinfeste in Würzburg für dieses Jahr vorbei. Doch bei der Nacht der offenen Weinkeller bietet sich für alle Weinliebhaber noch einmal die Gelegenheit weiterzuschöppeln und Orte zu erkunden, die normalerweise der Öffentlichkeit verschlossen bleiben.

    Zu diesem Anlass laden die vier Würzburger Weingüter – Bürgerspital, Juliusspital, Staatlicher Hofkeller und Weingut am Stein – zu einer Tour durch ihre Weinkeller ein. Alle Informationen, die Sie zur Nacht der offenen Weinkeller 2024 wissen müssen. 

    Was ist die Nacht der offenen Weinkeller?

    Während der Nacht der offenen Weinkeller öffnen vier Würzburger Weingüter ihre Weinkeller für Besucherinnen und Besucher. Sie gilt als eine einzigartige Gelegenheit für Weinliebhaber, die Weine der Region zu verkosten und mehr über den Weinanbau in Franken zu erfahren. Die Weingüter bieten eine breite Palette von Weinen zum Probieren an und es gibt begleitende Livemusik sowie kulinarische Angebote.

    Wann findet die Nacht der offenen Weinkeller statt?

    Die Nacht der offenen Weinkeller findet in diesem Jahr am Samstag, 23. November, von 18 bis 24 Uhr statt.

    Welche Weingüter machen mit?

    Zur Nacht der offenen Weinkeller laden die vier Würzburger VDP-Weingüter Weingut am Stein, Juliusspital, Staatlicher Hofkeller und Bürgerspital ein. Der Verband Deutscher Prädikatsweingüter e. V. (VDP) ist eine Vereinigung von rund 200 Weingütern in Deutschland, der sich für verbindliche Qualitätsstandards und seit 1990 auch für die ökologische Bewirtschaftung der Weingüter seiner Mitglieder einsetzt.

    Wie sieht das Programm aus?

    Weingut am Stein: Neu in diesem Jahr ist das Warm Up ab 17 Uhr im Weingut am Stein. Zudem lädt das Weingut zu exklusiven Kellerführungen ein. An den Bars erwartet die Gäste eine Auswahl an herkunftsbezogenen Weinen und hausgemachten Bränden, die während einer Live-Brennerei ausgeschenkt werden. 

    Staatlicher Hofkeller: Tief im Inneren der imposanten Würzburger Residenz erstrecken sich die weitläufigen und labyrinthisch verschlungenen Kellergänge des Staatlichen Hofkellers. Dort werden an der Nacht der offenen Weinkeller zwei Bands spielen, die mobil unterwegs sind und die Gäste unterhalten sollen. Außerdem ist in diesem Jahr der Rotweinkeller geöffnet, wo DJ Tobi Göbel auflegen wird. 

    Juliusspital Weingut: Flanieren zwischen den großen Holzfässern in Würzburgs ältestem Weinkeller, das ist im Juliusspital möglich. Im Keller wird es drei Punkte geben, an denen Weine des aktuellen Jahrgangs ausgeschenkt werden. Im Gartenpavillon wird außerdem Glühwein verkauft, sodass sich die wartenden Menschen aufwärmen können. Wenn der offizielle Teil der Nacht der offenen Weinkeller vorbei ist, wird sich die Füllhalle in eine Tanzfläche verwandeln, wo Nachtschwärmer bis 2 Uhr weiterfeiern und tanzen können. 

    Bürgerspital Weingut: Der Keller des Bürgerspital Weinguts mit Holzfässern und Edelstahltanks ist in verschiedenfarbiges Licht getaucht. An verschiedenen Weinstationen kann man mit dem Bürgerspital-Weinpass ausgewählte Weine verkosten und dabei durch den illuminierten Keller schlendern. In der Kelterhalle wird zudem handgemachte Livemusik gespielt.

    Wie komme ich zu den Weingütern?

    Ein Shuttle-Bus fährt im Viertelstunden-Takt von den Weingütern in der Stadt zum Weingut am Stein und zurück. Die erste Fahrt beginnt um 17.30 Uhr (Änderungen mit Vorbehalt) vom Barbarossaplatz, eine weitere Haltestelle ist der Residenzplatz. Das Ticket für die Hin- und Rückfahrt kostet 2,50 Euro pro Person und ist für die gesamte Veranstaltungsdauer gültig.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden